Episodios

  • Polizeikritik - Sicherheit ohne Staatsgewalt?
    Apr 18 2025

    Moderation: Nina Bust-Bartels
    Ein Vortrag der Historikerin Regina Mühlhäuser

    **********

    Die Philosophie des Abolitionismus will das staatliche Gewaltmonopol abschaffen. Welche Argumente der Ansatz dafür anführt und wie Sicherheit stattdessen entstehen soll, erklärt der Politikwissenschaftler Michael Haus in seinem Vortrag.

    **********

    Michael Haus ist Politikwissenschaftler an der Universität Heidelberg und unter anderem auf Politische Theorie spezialisiert. Sein Vortrag hat den Titel "Sicherheit ohne Polizei? - Die Perspektive des Abolitionismus" und Michael Haus hat ihn am 26. Januar 2025 im Rahmen Tagung "Perspektive Rojava. Demokratische Visionen aus Nord- und Ostsyrien" gehalten. Veranstaltet wurde die Tagung vom Collegium Academicum Heidelberg.

    **********

    Schlagworte: +++ Abolitionismus +++ staatliches Gewaltmonopol +++ Politikwissenschaft +++ Gesellschaft +++ Polizei +++ Deutschlandfunk Nova +++ +++ Hörsaal +++ Universität Heidelberg +++ Politikwissenschaftler +++ Wissenschaft +++ Sicherheit +++

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Polizei und Rechtsextremismus: Wenn Polizeibeamte Extremisten sind
    • Polizei in Deutschland: Rassismus aus dem Dunkelfeld holen
    • Polizeigewalt: Einsatz von Tasern in Deutschland

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    Más Menos
    40 m
  • Militär und Männlichkeit - Sexuelle Gewalt im Krieg
    Apr 17 2025

    Ein Vortrag der Historikerin Regina Mühlhäuser
    Moderation: Nina Bust-Bartels

    **********

    Dass wir Vergewaltigungen als Waffe im Krieg begreifen, ist relativ neu. Was sich durch das Narrativ von sexueller Gewalt als Waffe verändert, beschreibt die Historikerin Regina Mühlhäuser in ihrem Vortrag.

    **********

    Regina Mühlhäuser ist Historikerin und am Hamburger Institut für Sozialforschung assoziiert. Dort erforscht sie in der Arbeitsgruppe "Krieg und Geschlecht", wie militärische Gruppen und bewaffnete Kämpfe durch Vorstellungen von Männlichkeit geprägt sind. Ihr Vortrag hat den Titel "Militär, Gewalt, Körper: Anmerkungen zu sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten und als Kriegswaffe" und sie hat ihn am 16. Januar 2025 im Rahmen der Ringvorlesung "Die Rückkehr des Krieges? Feministische Perspektiven auf Krieg, Militarismus und Gewalt" an der Technischen Universität Berlin gehalten.

    **********

    Schlagworte: +++ Krieg +++ Frauen +++ Geschlecht +++ Vergewaltigungen +++ Waffen +++ sexuelle Gewalt +++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Historikerin +++ Geschichte +++ Sozialforschung +++

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Gewalt gegen Frauen: Vereinbarung ohne EU-weite Definition von Vergewaltigung
    • Vergewaltigungsprozess - Wie der Fall Gisèle Pelicot Frankreich verändert
    • Sexuelle Gewalt: Sexualstraftäter profitieren von Stereotypen und Vorurteilen vor Gericht

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    Más Menos
    49 m
  • Einbürgerung - Wer darf deutsch werden?
    Apr 11 2025

    Ein Vortrag des Juristen Tarik Tabbara
    Moderation: Nina Bust-Bartels

    **********

    Das Staatsangehörigkeitsrecht regelt, wer einen deutschen Pass bekommt. Wie sich die Voraussetzungen für eine Einbürgerung in Deutschland verändert haben, erklärt der Jurist Tarik Tabbara in seinem Vortrag.


    **********

    Tarik Tabbara ist Professor für Öffentliches Recht, insbesondere deutsches und europäisches Sicherheitsrecht, an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin und seit 2022 Mitglied im Rat für Migration. Seinen Vortrag "Das neue Staatsangehörigkeitsrecht – republikanisch-demokratisch?" hat er am 23. Januar 2025 im Rahmen der Tagung "Das neue Migrationsrecht: Zwischen Anspruch und Realität" gehalten. Organisiert wurde die Tagung von der Refugee Law Clinic am Fachbereich Rechtswissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen.

    **********

    Schlagworte: +++ Staatsangehörigkeit +++ Staatsangehörigkeitsrecht +++ Einbürgerung +++ Pass +++ Ausländerwahlrecht +++ Demokratie +++ Geschichte +++ Rechtswissenschaft +++

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Staatsbürgerschaft: Die Macht des richtigen Passes
    • Wirtschaftswissenschaftlerin: Schnellere Staatsbürgerschaft ist wie ein Katalysator
    • Abschiebung: Warum Robert nach 30 Jahren Duldung gehen soll

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    Más Menos
    38 m
  • Völkerrecht - Wie die Natur im Krieg geschützt ist
    Apr 10 2025

    Ein Vortrag der Juristin Anne Dienelt
    Moderation: Nina Bust-Bartels

    *****

    Kriege zerstören Häuser, Städte und Menschenleben: Sie zerstören auch die Umwelt. Wie das Völkerrecht die Natur im Krieg schützt, beschreibt die Juristin Anne Dienelt in ihrem Vortrag.

    *****

    Anne Dienelt ist Juristin an der Universität Hamburg. Ihren Vortrag "Kriegsopfer Umwelt – Was sagt das Völkerrecht zu Umweltzerstörungen in der Ukraine im Zuge der russischen Invasion?" hat sie am 12.12.2024 im Kultur- und Initiativenhaus Straze in Greifswald gehalten. Veranstaltet wurde der Vortrag von der Projektgruppe "Resilienz und Diversität in komplexen Systemen" der Akademie der Wissenschaften in Hamburg.

    *****

    Schlagworte: +++ Krieg +++ Ukraine +++ Russland +++ Natur +++ Umwelt +++ Völkerrecht +++ Umweltzerstörung +++

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Ukraine: Welche Folgen der Krieg für die Umwelt hat
    • Ukrainekrieg: Die Strategie der Nato, falls Russland biologische und chemische Waffen einsetzt
    • Ukraine und wir: Wie Hilfe aussehen kann

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    Más Menos
    58 m
  • Antike Philosophie - Therapie für mentale Gesundheit in Krisenzeiten
    Apr 4 2025

    Ein Vortrag der Altphilologin Juliane Küppers
    Moderation: Sibylle Salewski

    *****

    Auch Menschen sind nur Teil der Natur, argumentierten Philosophen wie Epikur und Lukrez schon in der Antike. Sie hielten das für einen guten Grund, auch in schweren Zeiten nicht den Mut zu verlieren. Ein Vortrag der Altphilologin Juliane Küppers.

    *****

    Juliane Küppers ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Griechische und Lateinische Philologie der Freien Universität Berlin. Ihr Vortrag hat den Titel "Der Honig und die bittere Medizin. Epikureische Philosophie und ihre poetische Schönheit bei Lukrez als Therapie für mentale Gesundheit in Krisenzeiten." Sie hat ihn am 2. Dezember 2024 an der Freien Universität Berlin gehalten im Rahmen der Vorlesungsreihe "Philosophie als Medizin in der Antike", die von der Klassischen Gräzistik der FU Berlin organisiert wurde.

    *****

    Schlagworte: +++ Philologie +++ Lateinisch +++ Griechisch +++ Altphilologie +++ Epikur +++ Lukrez +++ Gräzistik +++ Natur +++ Universum +++ Götter +++ Geschichte +++

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Philosophie: KI kann Kunst! ... oder doch nur Kitsch?
    • Philosophie: Liebesbeziehung mit einem Chatbot
    • Belohnung: Wie wir unsere Erfolge sehen und feiern

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    Más Menos
    1 h y 1 m
  • Gaming - Computerspiele können schlau, aber auch süchtig machen
    Apr 3 2025

    Ein Vortrag des Neurowissenschaftlers Patrick Bach
    und ein Vortrag der Professorin für Game-Design, Linda Breitlauch
    Moderation: Sibylle Salewski

    *****

    Mit Gaming kann man kreativ lernen und viele Fertigkeiten trainieren. Es kann aber auch süchtig machen. Zwei Vorträge über die Gefahren und Chancen von Computerspielen

    *****

    Patrick Bach ist Neurowissenschaftler und Suchtmediziner am Zentralinstitut für seelische Gesundheit Mannheim. Sein Vortrag hat den Titel "Gaming - Vom Lifestyle zur Sucht". Linda Breitlauch ist Professorin für Game-Design an der Hochschule Trier. Ihr Vortrag hat den Titel "Gaming als Training - Chancen und Kompetenzen in der digitalen Spielwelt". Beide Vorträge wurden am 31. Januar 2025 am Technoseum Mannheim gehalten im Rahmen des Kolloquiums "Gaming - Kompetenz oder Sucht".

    *****

    Schlagworte: +++ Computerspiele +++ Gaming +++ Games +++ Sucht +++ WHO +++ Krankheit +++ Lernen +++ Skills +++ Training +++ Kreativität +++ Problemlösungen +++

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Gamescom 2023 startet: Spieleboom und Förderung der Branche
    • Geld mit Gaming: "Play To Earn" macht aus Spaß Arbeit
    • Games: "High on Life" - Spaß mit Ego-Shooter

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    Más Menos
    46 m
  • Anthropozän und Klima - Wieso wir das Wirtschaftswunder anders erzählen sollten
    Mar 28 2025

    Ein Vortrag des Historikers Andreas Frings

    Moderation: Katja Weber

    **********

    Der Begriff Anthropozän will beschreiben, wie sehr der Mensch in die Lebensgrundlagen des Planeten eingreift. Wir haben Geologie, Atmosphäre und Biomasse verändert. Der Historiker Andreas Frings sagt, das liegt auch daran, wie wir auf das Wirtschaftswunder zurückschauen.

    Andreas Frings ist Historiker an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Seinen Vortrag mit dem Titel "How did we end up here? Eine historische Perspektive auf das Durcheinander" hat er am 6. Januar 2025 im Rahmen der Vorlesung "Voices for Climate" an seiner Universität gehalten.

    **********

    Schlagworte: +++ Anthropozän +++ Wirtschaftswunder+++Klimawandel +++Marshallplan+++European Recovery Program+++Klima+++Umweltzerstörung+++Historiker Andreas Frings+++Emissionen+++Ressourcenverbrauch+++Handlungsoptionen+++Wirtschaftswachstum+++

    ***************************************************************************

    **********

    Ihr hört in diesem Hörsaal:

    00:01:54 - Beginn Vortrag

    00:09:06 - Analyse: Was ist eigentlich passiert?

    00:32:45 - Wie könnte eine historische Erklärung dafür aussehen?

    00:48:12 - Fazit: Welche Optionen haben wir?

    **********

    Quellen aus der Folge:

    • Klima-Report - S4F Mainz Wiesbaden
    • Anthropozän - Neue Epoche für die Erde
    • Entscheidung Expertenkommission: Wir leben nicht im Anthropozän
    • Clio auf die Ohren | UB Mainz

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Klimawandel: Wir trauen unserem eigenen Wissen nicht
    • Klimawandel: Ein unverantwortliches soziologisches Experiment
    • Berichterstattung: Wie der Klimawandel den Journalismus verändert

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    Más Menos
    1 h y 4 m
  • Nichtstun historisch - Müßiggang und Faulheit in der Bundesrepublik
    Mar 27 2025

    Ein Vortrag der Historikerin Yvonne Robel
    Moderation: Katja Weber


    **********

    Nichtstun wird in der Bundesrepublik manchmal als das Gegenteil von Arbeit wahrgenommen. Oder als Muße. Aber auch als Faulheit. Oder als Protest. Die Historikerin Yvonne Robel fragt nach der Bedeutung des Nichtstuns für die Gesellschaft.

    **********

    Yvonne Robel ist Historikerin an der Forschungssstelle für Zeitgeschichte Hamburg. Ihre Habilitation hat sie unter dem Titel "Viel Lärm um Nichts. Eine Wahrnehmungsgeschichte des Nichtstuns in der Bundesrepublik" veröffentlicht. Ihren Vortrag hat sie am 12. Dezember 2024 gehalten, am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam unter dem Titel "Von ambivalenten Sehnsüchten und politischen Selbstverständigungen: Eine Wahrnehmungsgeschichte des Nichtstuns in der Bundesrepublik".

    **********

    Schlagworte: +++ Nichtstun +++ Bedingungsloses Grundeinkommen +++ Punks +++ Urlaub +++ Müßiggang +++ Faulheit +++ Parks +++ Liegewiese +++ Subkultur +++

    **********

    **********

    Empfehlungen aus der Folge:

    • Tom Hodgekinson: Anleitung zum Müßiggang (2013)
    • Marie Jahoda, Paul F. Lazarsfeld, Hans Zeisel: Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch (1933)
    • Björn Kern: Das Beste, das wir tun können, ist nichts (2016)
    • Bertrand Russell: Lob des Müßiggangs (1935)

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Müßiggang: Die Crux mit dem Nichtstun
    • Philosophie: Faulheit als produktive Lebenspraxis
    • Faulheit: Weniger Karriere, mehr Zeit

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    Más Menos
    41 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro768_stickypopup