Episodios

  • Wie mRNA hilft, Krankheiten zu verstehen
    Apr 3 2025
    Die mRNA-Forschung hat die Impfstoffe gegen das Corona-Virus geliefert. Kann die RNA-Technologie irgendwann sogar den Krebs besiegen? Prof. Markus Landthaler arbeitet am Max Delbrück Center daran, die Wirkweise der RNA-bindenden Proteine zu entschlüsseln und nutzbar zu machen.

    Ein Porträt unseres Gesprächspartners Prof. Markus Landthaler findet ihr hier.

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-mrna-forschung
    Más Menos
    20 m
  • Wie Europa die Energiewende bewältigt
    Mar 27 2025
    Die EU soll bis 2050 klimaneutral werden — und die Energieforschung soll dabei helfen. Im Fokus stehen unter anderem neue saubere Energiequellen und nachhaltige Speichermethoden.

    Das Wissenschaftsmagazin der Max-Planck-Gesellschaft, MaxPlanckForschung 1/2025, ist erschienen. Im Fokus steht die Energieforschung, passend zum Thema des Wissenschaftsjahres 2025: „Zukunftsenergie“.

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-energieforschung
    Más Menos
    36 m
  • Wie Fuzzing Software sicherer macht
    Mar 20 2025
    Sicherheitslücken in Computerprogrammen sind riskant. Mit Fuzzing sollen sie entdeckt werden, bevor sie Schaden anrichten können. Doch die Methode ist aufwendig — bis jetzt. Prof. Andreas Zeller vom CISPA in Saarbrücken will das ändern.

    Prof. Andreas Zeller verfolgt am CISPA Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit eine Vision: mit seinem Team Software-Bots entwickeln, die Softwaresysteme automatisch testen, debuggen und überwachen. Das Projekt heißt „S3 – Semantics of Software Systems“.

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-wie-fuzzing-sicherheitsluecken-findet
    Más Menos
    21 m
  • Protonenstrahlen gegen Augentumore
    Mar 13 2025
    Protonenstrahlen können gezielt gegen bestimmte Tumore eingesetzt werden. In Berlin wird diese Therapie weiterentwickelt, um Nebenwirkungen zu minimieren. Ein Blick auf die Technik hinter der Protonentherapie.

    Wie die Anlage für die Protonentherapie aussieht, seht ihr hier.

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-protonentherapie
    Más Menos
    18 m
  • Wie der Krieg das kulturelle Erbe der Ukraine zerstört
    Mar 6 2025
    Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine dauert schon drei Jahre an. Zehntausende Menschen sind seit Beginn des Kriegs getötet worden. Neben Menschenleben wird aber auch architektonisches Erbe zerstört. Eine digitale Ausstellung des Leibniz-Instituts für Geschichte und Kultur des östlichen Europas beschäftigt sich damit.

    Der Ukrainische Architekturhistoriker Dr. Semen Shyrochyn hat in Zusammenarbeit mit dem GWZO die Online-Ausstellung „Destroyed Ukrainian Heritage. Ukraine’s Built Heritage since February 24, 2022. A Record of Destruction“ kuratiert. Hier könnt ihr euch die digitale Ausstellung ansehen.

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-zerstoertes-kulturelles-erbe-in-der-ukraine
    Más Menos
    22 m
  • Wie sieht die Zukunft der Quantenphysik aus?
    Feb 27 2025
    Die Quantenphysik feiert ihren 100. Geburtstag. Ohne sie würde es digitale Technologien, wie wir sie heute ganz selbstverständlich nutzen, nicht geben. Denn erst mit der Quantenphysik lässt sich das Verhalten von Elektronen in Elektronik erklären. Was wird aktuell in dem Bereich erforscht und welche Fortschritte werden kommen?

    Zur „Forschungsquartett“-Folge über Quanten-Kryptografie kommt ihr hier.

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-quantenphysik
    Más Menos
    13 m
  • Fake News: Warum sind wir so anfällig für Fehlinformationen?
    Feb 20 2025
    Echte Nachrichten von Fake News zu unterscheiden, ist nicht immer einfach. Welche Menschen sind besonders anfällig für Fehlinformationen — und warum? Und welche Faktoren beeinflussen, ob wir eine Behauptung für wahr halten oder nicht?

    Mehr zur Metaanalyse des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung zu Online-Fehlinformationen findet ihr hier.

    Das Gespräch mit Philipp Lorenz-Spreen zum Einfluss von Social Media auf unsere Demokratie im detektor.fm-Podcast „Ach, Mensch!“ findet ihr hier.

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-fake-news
    Más Menos
    20 m
  • Wie Rechtsextreme versuchen, Geschichte umzudeuten
    Feb 13 2025
    Rechtsextreme versuchen gezielt, die Geschichte des Nationalsozialismus umzudeuten. Was bezwecken sie mit ihrem Geschichtsrevisionismus? Das analysiert der Sozialwissenschaftler Jakob Schergaut von der Uni Jena, der mit der Initiative „Geschichte statt Mythen“ gegen krude historische Thesen zum Nationalsozialismus ankämpft.

    Mehr zum Thema auf der Website der Initiative „Geschichte statt Mythen“ sowie auf dem Instagram-Kanal der Intitiative.

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-geschichtsrevisionismus
    Más Menos
    20 m