• Bürger*innen-Beteiligung für eine klimafitte Stadt
    Mar 10 2025

    Seit 2022 gibt es das Wiener Klimateam, ein Beteiligungsprojekt der Stadt Wien zur klimafreundlichen und sozial gerechten Stadtentwicklung, bei dem Bürger*innen ihre Ideen einbringen und daraus Projekte erarbeiten konnten und können. Aktuell sind die Bezirke Alsergrund (9), Meidling (12) und Rudolfsheim-Fünfhaus (15) in der Projektentwicklungsphase. Alina hat sich im 15. Bezirk eingebracht und berichtet von ihren Erfahrungen. Hört rein!

    Show more Show less
    27 mins
  • Black History Month: Schwarze Geschichte in Österreich
    Feb 24 2025

    Februar ist Black History Month. In dieser Folge ergründen wir die Ursprünge des Gedenkmonats und beschäftigen uns ausgehend davon mit Schwarzer Geschichte in Österreich. Dabei sprechen wir ausführlicher über die „zweite Generation“ afrikanischer Diaspora, Selbstorganisation und Widerstand sowie über aktuelle Projekte und Veranstaltungen.

    Sendung zum „Yes She Can“ Mentoring Programm: https://o94.at/programm/sendung/id/2444399.

    Kommende Events:

    • Bis 8.3.: Theaterstück „The Mountaintop“ von Katori Hall im Vienna English Theater, Neuinterpretation der Nacht vor der Ermordung des Bürgerrechtlers Dr. Martin Luther King Jr., MO-SA um 19.30 Uhr.
    • 26.2., 12:30-14:30: Stadtspaziergang „Koloniale Verflechtungen im 1. Bezirk: eine Spurensuche“ mit Carla Bobadilla, organisiert von der ÖH Uni Wien.
    • 26.2., 13-18h: Anti-Rassismus-Konferenz vom Verein ZARA – Zivilcourage- und Anti-Rassismus-Arbeit und der ÖH, an der TU Wien (Anmeldung abgeschlossen).
    • 27.2., 17-22h: Buchpräsentation „Child of Congo“ (Gedichtband) von Laurène Southe, Lesung, Podiumsdiskussion und im Anschluss Live-Musik und kongolesisches Essen, in der Galerie Zippenfenig im 7. Bezirk.
    • 28.2.: 5. Black Austrian Awards, Auszeichnungen an Personen, Kollektive, Organisationen und Initiativen, die sich besonders für die österreichische Black Community einsetzen; vergeben vom Magazin „fresh, Black Austrian Lifestyle“ in Kooperation mit der Informationsplattform blackaustria.info und freshVibes, Live Radio Show of the Young Black Diaspora in Austria auf Radio ORANGE 94.0, Einlass ab 18:30, in der Brunnenpassage im 16. Bezirk.

    Quellen:

    • Sauer, Walter (2022): Jenseits von Soliman. Afrikanische Migration und Community Building in Österreich – eine Geschichte. Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, Bd. 63. Verein für Geschichte der Stadt Wien und Studienverlag Ges.m.b.H. – Innsbruck.
    • Spanbauer, Vanessa (2022): Schwarze Menschen in Österreich in widerständigen Kontexten – ein chronologischer Überblick. Stichproben. Wiener Zeitschrift für kritische Afrikastudien / Vienna Journal of African Studies 43 (22), S. 7-31. DOI: https://doi.org/10.25365/phaidra.367_02.
    • https://www.britannica.com/story/why-is-black-history-month-celebrated-in-february
    • https://www.britannica.com/biography/Carter-G-Woodson
    • https://www.britannica.com/biography/Frederick-Douglass
    • https://www.britannica.com/biography/Abraham-Lincoln
    • https://en.wikipedia.org/wiki/Black_History_Month
    • https://blackhistorymonth.gov/About.html
    • https://www.youtube.com/watch?v=-Omy4LhAN6I
    • https://www.africancultural-foundation.org/de/kopie-von-yes-she-can
    • https://www.blackaustria.info/2023/01/31/bhm2023-in-oesterreich-mehr-als-30-events-in-28-tagen/
    • https://hdgoe.at/black_history
    • https://hdgoe.at/nachgefragt_INOU_sauer
    Show more Show less
    27 mins
  • Seitenwende 2024: Unser literarischer Jahresrückblick
    Jan 13 2025

    Ex Libris 3.0: Wie es unsere Tradition so will, blicken wir auch diesen Jänner zurück ins Lesejahr 2024: Wie ist es uns ergangen? Welche Bücher haben uns besonders begeistert oder zum Nachdenken angeregt? Außerdem sprechen wir über unsere Lesepläne für 2025 und was wir momentan gerade lesen. Hört rein und schreibt uns gerne eure Tipps!

    Lektüre-Plausch im Sommer 2024: https://o94.at/programm/sendung/id/2267649

    Erwähnte Bücher:

    • Hyperpolitik (Anton Jäger)
    • James (Percival Everett)
    • Tomorrow, and Tomorrow, and Tomorrow (Gabrielle Zevin)
    • The Island of Missing Trees (Elif Shafak)
    • Heilung (Timon Karl Kaleyta)
    • The Lies that Bind: Rethinking Identity (Kwame Anthony Appiah)
    • Identitätskrise (Alice Hasters)
    • Afropäisch: Eine Reise durch das schwarze Europa (Johny Pitts)
    • Invisible Women (Caroline Criado Perez)
    • Yellowface (Rebecca F. Kuang)
    • Intermezzo (Sally Rooney)
    • Stolz und Vorurteil (Jane Austen)
    Show more Show less
    27 mins
  • Koloniale Raubkunst: Warum nicht einfach zurückgeben?
    Dec 9 2024

    Wir waren im Kino und haben dort den Film “Dahomey” gesehen, in dem sich die Regisseurin Mati Diop mit der Rückgabe kolonialer Raubkunst aus europäischen Museen beschäftigt. Davon inspiriert widmen wir uns in dieser Ausgabe von „auf-hören – ungeniert konfrontiert“ mit der sogenannten Restitutionsdebatte, die seit ein paar Jahren intensiv in Europa geführt wird.

    Was bedeutet es, wenn große Teile der Kunst aus den ehemaligen Kolonien im globalen Süden in europäischen Museen liegen? Warum ist die Rückgabe dieser Gegenstände eine so große Streitfrage und warum sind auch jetzt, viele Jahrzehnte später erst, so wenige Kulturgüter zurückgegeben worden?
    Diesen Fragen widmen wir uns und gehen auf Beispiele aus Frankreich, Deutschland und Österreich ein.

    Quellen:
    – Sandkühler, T., Epple, A., Zimmerer, J., Amaama, S. A., Brockmeyer, B., Brusius, M., Dorgerloh, H., Eckert, A., & Förster, T. (2021). Geschichtskultur durch Restitution? : Ein Kunst-Historikerstreit. (1st ed.). Vandenhoeck & Ruprecht.
    – https://stadtkinowien.at/film/dahomey/

    Show more Show less
    25 mins
  • Chromophobie – Haben wir Angst vor Farbe?
    27 mins
  • Tsitsi Dangarembga / Frauen* in der Kunstgeschichte
    Oct 15 2024

    In dieser Ausgabe von „aufhören – ungeniert konfrontiert“ geht es um bedeutende Künstlerinnen und ihre Werke sowie um (Geschlechter-)Ungleichheiten im globalen Kunst- und Kulturbetrieb und deren Historie.

    Alex war in Heidenreichstein bei „Literatur im Nebel“ und durfte dort die Arbeiten der simbabwischen Schriftstellerin und Filmemacherin Tsitsi Dangarembga kennenlernen. Er berichtet über diese Begegnung mit den Romanen, Filmen und Worten dieser beeindruckenden Persönlichkeit, die wohl zweifellos zu den wichtigsten zeitgenössischen Stimmen Afrikas zählt. In ihren radikalen und kritischen Werken widmet sie sich vor allem Frauenrechten und der Stellung der Frau in der Gesellschaft, dem Kampf gegen das Patriarchat, aber auch den Zuständen in ihrem Heimatland Simbabwe allgemein. Außerdem dem Verhältnis zwischen Afrika und dem globalen Norden, den globalen Ungleichheiten und den kolonialen Strukturen, die heute immer noch und immer wieder wirken.

    Alina beschäftigt sich zurzeit intensiv mit Katy Hessels Buch „The Story of Art without Men“ und dessen Mission, der männlich dominierten Kunstgeschichte als einseitiger Erzählung eine andere Erzählung entgegenzustellen, die die Bedeutung von Frauen in den verschiedenen Epochen der Kunstgeschichte beleuchtet. Alina erzählt von ihrer Lektüre und erörtert die Problematiken, die damit einhergehen; etwa, dass die wichtigen Museen selten bis nie Künstlerinnen Ausstellungen widmen. Zu guter Letzt macht sie mit uns einen kleinen Deep Dive in die Renaissance, und wir lernen Plautilla Nelli, Clara Peeters und Fede Galizia kennen.

    • https://literaturimnebel.at/
    • https://literaturimnebel.at/ausgabe/tsitsi-dangarembga
    • https://orlanda.de/search?q=tsitsi+dangarembga
    • https://www.thegreatwomenartists.com/
    • https://www.piper.de/buecher/the-story-of-art-without-men-isbn-978-3-492-05944-2
    • https://www.instagram.com/awa_khiwe/
    Show more Show less
    27 mins
  • Das >aufhören< Sommergespräch
    Aug 12 2024

    Unsere Empfehlungen für den Sommer

    In der Augustausgabe von „auf-hören – ungeniert konfrontiert“ sprechen wir in lockerer Sommeratmosphäre über zuletzt Gelesenes, Gehörtes und Gesehenes. Wir blicken zurück auf spannende Lektüren, Podcasts, Theater- und Ausstellungsbesuche, die uns dieses Jahr bis dato begleitet haben. Wie wir darüber denken und welche Empfehlungen wir für den Sommer und darüber hinaus haben, hört ihr in dieser Sendung.

    Besprochene Bücher:

    • „Die Hauptstadt“ von Robert Menasse: https://www.suhrkamp.de/buch/robert-menasse-die-hauptstadt-t-9783518427583
    • „Afrotopia“ von Felwine Sarr: https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/afrotopia.html
    • „Identitätskrise“ von Alice Hasters: https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/alice-hasters-identitaetskrise-9783446273917-t-3728
    • „3 Grad mehr“ von Klaus Wiegandt (Hg.): https://www.oekom.de/buch/3-grad-mehr-9783962383695

    Newsletter von Radio Orange: https://o94.at/de/newsletter

    Besprochene Podcasts:

    • „Feuer und Brot“ von Alice Hasters und Maximiliane Haecke: https://feuerundbrot.de/
    • „Die neuen Zwanziger“ von Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt: https://neuezwanziger.de/

    Besprochene YouTube-Kanäle:

    • Gittemary Johansen: https://www.youtube.com/@gittemary
    • Simon Clark: https://youtube.com/@simonclark

    Besprochene Ausstellungen:

    • „Über Tourismus“ im Architekturzentrum Wien: https://www.azw.at/de/termin/ueber-tourismus/
    • „Wien. Meine Geschichte“: Daueraustellung des Wien Museums: https://www.wienmuseum.at/wien_meine_geschichte

    Besprochene Theaterstücke:

    • „Der Zauberberg“ im Burgtheater: https://www.burgtheater.at/produktionen/der-zauberberg
    • „Ein Sommernachtstraum“ im Burgtheater: https://www.burgtheater.at/produktionen/ein-sommernachtstraum
    • „Die Traumdeutung von Sigmund Freud“ im Akademietheater: https://www.burgtheater.at/produktionen/die-traumdeutung-von-sigmund-freud
    • „humanistää!“ im Volkstheater: https://www.volkstheater.at/produktion/932863/humanistaeae/
    • „MALINA“ im Volkstheater: https://www.volkstheater.at/produktion/1282745/malina/
    Show more Show less
    27 mins
  • The sky is the limit?
    Jul 8 2024

    Nachdenken über Flugreisen im Jahr 2024

    Juli – Sommer – Reisezeit. Für viele Menschen in Europa ist das Flugzeug nach wie vor das Verkehrsmittel der Wahl, um an ihre Urlaubsorte zu kommen. In der Juli-Ausgabe von „aufhören – ungeniert konfrontiert“ widmen wir uns deshalb dem Thema Fliegen. Wir stellen uns die Frage, was es im Jahr 2024 bedeutet, zu fliegen. Dafür haben wir uns einige aktuelle Daten und Fakten zum Flugverkehr in Europa angeschaut und sprechen darüber. Wir widmen uns dem Thema Fliegen im Zusammenhang mit Klimakrise und Nachhaltigkeit und werfen einen Blick auf die aktuellen Potentiale der wichtigsten nachhaltigen Alternativen zum Fliegen in Europa, dem Bahnfahren.

    Quellen:

    • https://www.derstandard.at/story/3000000181591/ist-es-ok-mit-billigairlines-in-den-urlaub-zu-fliegen-ein-pro-und-kontra
    • https://greenpeace.at/news/zug-vs-flug-direktverbindungen-europa/
    • https://www.greenpeace.de/klimaschutz/mobilitaet/preisvergleich-zugreise-versus-flugreise
    • Greenpeace, 2022: Flug in die Klimakatastrophe. Wie europäische Fluggesellschaften in den Bereichen Klima, Soziales und Unternehmensführung versagen. Online unter: https://greenpeace.at/presse/greenpeace-bericht-zeigt-europaeische-fluglinien-fallen-bei-klimaschutz-durch/.
    • https://www.cambridge.org/core/journals/global-sustainability/article/unequal-distribution-of-household-carbon-footprints-in-europe-and-its-link-to-sustainability/F1ED4F705AF1C6C1FCAD477398353DC2
    • Ausstellung “Über Tourismus” im Architekturzentrum Wien: https://www.azw.at/de/termin/ueber-tourismus/ (noch bis 9.9.2024)
    • https://www.umweltbundesamt.at/fileadmin/site/themen/mobilitaet/daten/ekz_pkm_tkm_verkehrsmittel.pdf
    Show more Show less
    26 mins