• Folge 44: Herrscht auf den Bühnen Gleichberechtigung, liebe Poxrucker Sisters?
    Jan 20 2025
    Mit „Deafs a bissl mehr sei?“ haben die Poxrucker Sisters erstmals einen feministischen Song in ihrem musikalischen Repertoire produziert, der auf das Ungleichgewicht im Leben von Frauen und Männern hingewiesen hat. Rasch standen sie für Dialekt-Pop mit feministischer Note „made in Austria“. Doch ebenso rasch prophezeite man der Schwesterngruppe aus Oberösterreich, dass ihre Karriere spätestens mit der Gründung einer Familie enden würde. Doch weit gefehlt: Christina und Steffi sind mittlerweile zweifache Mütter, und gemeinsam mit Magdalena sind sie nicht nur gut gebuchte Sängerinnen, sondern auch Gastgeberinnen eines musikalisch-feministischen Konzerts! Mit #WEARE haben sie in Kooperation mit Virginia Ernst eine Konzertreihe auch in Oberösterreich etabliert, bespielen damit im Jahr 2025 bereits zum zweiten Mal das Linzer Brucknerhaus und holen am Weltfrauentag ein rein weibliches Line-up auf die Bühne. Wie die drei Mühlviertlerinnen ihren Karriereweg beschreiben, welche Hindernisse dabei auf sie gewartet haben und ob die Bezahlung im Vergleich zu männlichen Acts mittlerweile gerecht ist, verraten die drei Sängerinnen mit dem unverwechselbaren Sound in dieser Folge unseres Podcasts. Auch zum Event #WEARE gibt’s im Talk mit Chefredakteurin Sabine Kronberger Hintergrundinformationen sowie Beweggründe. Und obendrein einen Blick hinter die glamourös geglaubten Kulissen der Musikindustrie.
    Show more Show less
    33 mins
  • Folge 43: Wie wird man Meisterkonditorin, Brigitta Schickmaier?
    Jan 17 2025
    In dieser Folge tauchen wir ein in die verführerische Welt der Patisserie! Brigitta Schickmaier, Meisterkonditorin und Künstlerin in Sachen Torten und Pralinen, hat ein Lebensbuch über die hohe Konditorkunst geschrieben, das Rezepte und Techniken von der Pike auf erklärt und beschreibt. Im Gespräch mit Chefredakteurin Sabine Kronberger erzählt sie von ihrer Leidenschaft für das Handwerk, ihren Anfängen in der Backstube und den süßen Geheimnissen hinter ihren preisgekrönten Kreationen. Warum sie mit ihrem Handwerk bereits Entwicklungshilfe im fernen Kongo leistete, wie ein zerbrochenes Wettbewerbsschaustück zu einem ihrer größten Erfolge wurde und was sie an ihrem Beruf so sehr fasziniert, dass sie ihr Wissen auch weitergibt, gibt’s in dieser Podcast-Folge zu hören.
    Show more Show less
    32 mins
  • Folge 42: Warum ist Familie eine Säule für Sie, Haya Molcho?
    Dec 17 2024
    Sie ist ein sprudelndes Feuerwerk, eine Frau voller Energie und weltweit für ihre spezielle Kochkunst sowie ihre Lokale bekannt: Haya Molcho. Die israelisch-österreichische Gastronomin, die mit „Neni“ eine Lokalkette gründete, die mittlerweile 13 Lokale in Europa zählt, geht förmlich über vor Lebensfreude. „Ich glaube sehr an Liebe und Leidenschaft in der Küche“, sagt die vierfache Mutter von Nuriel, Ilan, Nadiv und Elior, die seit 1978 mit Körpersprache-Legende Samy Molcho verheiratet ist. Als Unternehmerin und Autorin zahlreicher Kochbücher spricht sie im Podcast mit Chefredakteurin Sabine Kronberger über ihre Arbeit und ihre Liebe zur Kulinarik. Warum Familie für sie über allem steht und sie immer alle Menschen an den Tisch holt? „Weil man dann zusammen ist, weil man alles erfährt, was es Neues gibt, und weil man nicht allein sein soll. Die Menschen in Europa sind sowieso viel zu viel allein“, sagt die passionierte Köchin. In einem energiegeladenen Gespräch erzählt sie, wie es ihr erging, als sie mit Samy Molcho eine weltweit prominente Person geheiratet hat: „Ich habe einen Star geheiratet! Er war auf der Bühne der Star, aber ohne Pantomimenmaske war er der Mann, der Vater, ein Mensch. Die Kinder haben erst in der Schule erfahren, dass ihr Papi berühmt ist.“ Und während er auf den Bühnen der Welt stand, hat sie die Küchen der Welt entdeckt: „Ich habe neben ihm meine Säule bilden können. Wir sind zwei starke Menschen, die einander etwas gönnen.“ Und weil sie einander so viel gönnen, hat er trotz Zweifeln an der Gastronomiebranche seine Unterstützung angeboten, als das erste „Neni“-Lokal eröffnet wurde. Heute steht „Neni“ für Haya und Haya für die Levante-Küche, in der die traditionelle Kulinarik des Nahen Ostens auf europäische Leckereien trifft und der Tisch zum Ort der Begegnung wird. So wie in diesem Gespräch, das im „Neni am Prater“ in Wien aufgezeichnet wurde.
    Show more Show less
    36 mins
  • Folge 41: Wie wird man zu einer guten Führungskraft, Edith Weickl?
    Dec 2 2024
    Was braucht es, um gute MitarbeiterInnen zu bekommen? Und noch wichtiger: Wie hält man sie? „Das Wichtigste ist, die KollegInnen hinter sich zu wissen“, sagt Edith Weickl, Leiterin des Personalmanagements des AMS Oberösterreich. Die Psychologin und Personalentwicklerin setzt dabei auf Kommunikation, die in jedem Unternehmen unerlässlich ist. Dass man dabei mitunter unschöne Dinge ansprechen muss, gehört für sie ebenso zu einem guten Klima innerhalb einer Abteilung oder eines beruflichen Systems wie ein gutes Beziehungsmanagement. Worauf sie auch in ihren Führungskräfteausbildungen setzt: die Reflexionsfähigkeit bei Menschen in Führungspositionen. „Wer sich selbst hinterfragt, fragt sich auch, wie sein oder ihr Verhalten bei anderen ankommt“, weiß die Expertin. Ein wichtiger Faktor ihrer Arbeit beim AMS Oberösterreich ist auch das Employer Branding. Dabei geht es um die Arbeitgebermarke und die Überlegung, was einen als Unternehmen ausmacht. „Was wollen wir erreichen, was bieten wir als Arbeitgeber und wie fördern wir Menschen?“ sind Fragen, die sich Edith Weickl dabei kritisch stellt. Das fördert nicht nur die Zusammenarbeit, sondern auch die Bedürfniswahrnehmung der Mitarbeitenden. Über Führung, Motivation und Teamleistung spricht Edith Weickl mit Chefredakteurin Sabine Kronberger in dieser Ausgabe von „Welt der Frauen zum Hören“.
    Show more Show less
    29 mins
  • Folge 40: Wie funktioniert Familie, Patricia Kelly?
    Nov 25 2024
    Spricht man über Familie, dann kommt man an einer der populärsten Familien der Musikwelt nicht vorbei: The Kelly Family gilt als eines der größten Musikphänomene der 1990er-Jahre. Die Geschichte der Kelly Family ist nicht nur außergewöhnlich, sondern zugleich einmalig. Vor ihrem musikalischen Durchbruch war die 14 Familienmitglieder als StraßenmusikerInnen unterwegs. Die Großfamilie lebte an verschiedenen Orten der Welt und wohnte unter anderem in ihrem berühmten Doppeldeckerbus und auf einem Hausboot. Doch während viele Menschen nur ihre Erfolge sehen, gab es in all den Jahren auch viel Leid. Viel zu früh ist die Mutter an Brustkrebs verstorben, hinterließ kleine Kinder und den größeren Töchtern Kathy und Patricia die Verantwortung, mit Vater Dan das System zusammenzuhalten. In einem berührenden Gespräch lässt Sängerin Patricia Kelly hinter diese Kulissen blicken. Sie erzählt von der Liebe ihrer Eltern, von der sie sich getragen fühlte, aber auch von dunklen Momenten ihres Lebens, darunter die Alkoholkrankheit ihres Vaters, der Verlust der Mutter, die Brustkrebserkrankung, die sie überwinden konnte, und das Glück, eine eigene Familie zu haben. „Meine Mama ist die wichtigste Person meines Lebens – neben meinen eigenen Kindern. Das gibt mir Kraft im Leben.“ Aktuell ist sie nicht nur als Sängerin unterwegs, sondern begeistert mit mitreißenden und gefühlvollen Keynotes. „Ich habe mich entschieden, über vieles zu sprechen, worüber ich bisher nicht gesprochen habe. Ich möchte zeigen, dass viele erfolgreiche Menschen auch harte Wege haben, und das ist in dieser Zeit wichtiger denn je“, erzählt die zweifache Mutter. Ein Gespräch über das Singen in der Pariser U-Bahn-Station, um zu überleben, über die Liebe, über ihren tiefen Glauben, über ihre Heldin und Schwester Kathy sowie über die Kraft, die ihr ein besonderes Herz-Jesu-Bild bis heute gibt.
    Show more Show less
    59 mins
  • Folge 39: Wie wird man Künstlerin, Bianca Kiso?
    Oct 28 2024
    Niemand hätte angesichts ihres familiären Umfelds, ihrer schulischen Laufbahn und ihres Berufs als Finanzdienstleistungskauffrau gedacht, dass Bianca Kiso eines Tages Künstlerin sein würde. Als Mädchen aus sozial benachteiligten Verhältnissen war ihr einziger Zugang zur Kunst der Zeichenunterricht ihrer Hauptschule. Von den dort gemachten ersten Pinselstrichen bis zur heutigen Arbeit in einer fast vergessenen Kunstform kann die Welserin auf eine große persönliche Weiterentwicklung zurückblicken: Encaustic Art – die Kunst, mit Bienenwachs zu malen – ist der Entfaltungsraum der Malerin. Als Autodidaktin hat sie sich die uralte Technik angeeignet und sich mit viel Engagement, persönlichem Einsatz und unbedingtem Willen zur Künstlerin gemacht. Heute bestreitet sie Ausstellungen im In- und Ausland, unter anderem in Frankreich oder Brasilien, behauptet sich unter namhaften KünstlerInnen und hat den Anspruch, ihre Kunst als selbsterklärendes Medium wirken zu lassen: „Ich erkläre meine Kunst selten, sie erklärt sich selbst.“ Ein Gespräch zwischen ihr und Chefredakteurin Sabine Kronberger, das Einblicke in die Welt der Kunst und in das Schaffen als introvertierter Akt der Kommunikation durch Farbe und Material gibt.
    Show more Show less
    33 mins
  • Folge 38: Wie ernähren sich Frauen richtig, Daniela Mulle?
    Oct 18 2024
    „Frauen haben aus Sicht der Ernährungsphysiologie andere Bedürfnisse als Männer – alleine durch die Menstruation verlieren wir monatlich immer wieder Eisen. Das muss beispielsweise abgedeckt werden.“ In dieser Ausgabe des Podcasts „Welt der Frauen zum Hören“ trifft Chefredakteurin Sabine Kronberger die Ernährungswissenschaftlerin und Diätologin Daniela Mulle. Als Bauchdetektivin tritt sie in sozialen Medien auf, um Ernährungswissen in praktischen und verständlichen Happen an die Frau zu bringen. „Oft wird nach Listen gelebt, weil man es irgendwo aufgeschnappt hat, ohne dass es nötig ist,“ weiß die Expertin, die auch einen eigenen Podcast zum Thema Ernährung betreibt. Gemeinsam sprechen die beiden über Essen beim Fernsehen, schlampiges Kauen, die Sinnhaftigkeit von Milchersatzprodukten, der Steinzeit-Funktion unseres Körpers und diskutieren, warum der „Darmzoo“ gut versorgt sein will. Auch der weibliche Dauerstress, der uns in eine Kampf- oder Fluchtreaktion versetzt, bremst die Verdauung und hemmt damit den Körper etwaige Stoffe aus der Nahrung aufzunehmen. Nicht nur was wir essen, sondern auch wie und in welcher Ruhe wir essen, entscheidet über die Verträglichkeit des Essens. Erläutert werden auch die Phasen des weiblichen Lebens – von der Teenagerzeit, über die Schwangerschaft bis hin zur Menopause. Und das intuitive Essen wird besprochen. Ein Podcast mit Mehrwert für alle, die gesund leben wollen.
    Show more Show less
    36 mins
  • Folge 37: Was hilft uns in der Menopause?
    Oct 10 2024
    Menopause ist mehr als Hitzewallungen, mehr als Schlafstörungen und mehr, als hin und wieder gereizt zu sein. PROGES-Psychotherapeutin Gabriele Baltzewitsch und Gerlinde Leblhuber, Lehrgangsleiterin für den „Better Aging Coach“ bei PROGES, sind daher im Podcast von „Welt der Frauen“ zu Gast, um über alte Mythen und oberflächliche Klischees rund um die Wechseljahre aufzuklären. Dabei betonen sie, dass die Kommunikation ein wichtiger Schlüssel ist: „Frauen, die sich in der Gesprächstherapie öffnen und ihre Beschwerden kommunizieren, erleben Erleichterung und sehen, dass sie mit ihren Nöten nicht allein sind“, so Gabriele Baltzewitsch. „Die Menopausenzeit ist auch jene, in der man lernt, neue Dinge ins Leben zu integrieren und Altes loszulassen, auch das ist herausfordernd“, weiß Gerlinde Leblhuber zu berichten. Hinzu kommt, dass die Hormone in dieser Zeit eine deutliche Veränderung bewirken können – körperlich und seelisch. Der Progesteronspiegel sinkt, Ängste können auftreten, körperliche Veränderungen werden wahrgenommen. Deshalb plädieren die Expertinnen im Gespräch mit Chefredakteurin Sabine Kronberger vor allem dafür, die Scham abzulegen und offen zu kommunizieren, um in anderen Frauen auch Gleichgesinnte zu finden. „Neben dem Schlaf spielt auch der Stress eine große Rolle in dieser besonderen Zeit“, betont Gerlinde Leblhuber und appelliert, unbedingt auf ausreichend Nachtruhe zu achten, um die körperlichen Veränderungen auch resilient zu überstehen. Was der Mental Load zulasten der Menopause auslöst, wie man negative Gedankenspiralen durchbrechen, alte Annahmen über das Leben in Frage stellen und neue Glaubenssätze bilden kann, darüber sprechen die beiden Expertinnen des Gesundheitsdienstleisters PROGES im Talk. Ein Gespräch anlässlich des Tages der psychischen Gesundheit, das den Blick für das Thema Wechseljahre öffnet, neue Gedanken zulässt und deutlich macht, dass man mit den Herausforderungen dieser fordernden Lebenszeit nicht alleine ist.
    Show more Show less
    34 mins