Startup Insider

De: Startup Insider Jan Thomas Insider
  • Resumen

  • Der Startup Insider Podcast ist in der deutschen Startup- und Gründerszene nicht mehr wegzudenken! Unsere Redaktion liefert seit mehreren Jahren den wahrscheinlich besten Newsletter der deutschen Startup-Landschaft und seit Mai 2020 den Startup Insider Podcast. Mit mittlerweile vier Folgen pro Tag bieten wir einen umfassenden Überblick zu den wichtigsten Nachrichten, Trends und Investments. Dabei steht der Austausch und das Weitergeben von Knowhow im Mittelpunkt. Neben unserem morgendlichen Update zu Business- und Finanznachrichten, laden wir in unseren weiteren Folgen wichtige Szene-Akteure, Gründerinnen und Gründer, Investorinnen und Investoren ein und analysieren aktuelle Trends in Experten-Interviews. Wir haben zudem zahlreiche regelmäßige Formate, so zum Beispiel "junge Startups", wo Jungunternehmen pitchen; "read only", wo Fach-Bücher vorgestellt werden, "Media Talk", wo weitere Startup-Medien präsentiert werden oder "To Infinity and Beyond", die Reihe rund um Blockchain, Web 3.0, Krypto und NFT. Im Startup Insider Podcast vereinen wir jung mit Professionell und bilden somit das tägliche MustHave für die Startup-Welt. #Insider #Startups #Gründerszene #Tech #DeutscheStartups
    Startup Insider GmbH
    Más Menos
Episodios
  • Rule Based AI statt Blackbox: Rulemapping Group sicher sich 12 Millionen Euro - mit Gründer & CEO Till Behnke
    Apr 25 2025

    In dieser Folge von Startup Spotlight spricht Jan Thomas mit Till Behnke, Gründer und CEO der Rulemapping Group, die mit einer ganz eigenen Form von KI gegen die Bürokratieblockade in Deutschland antritt. Das Berliner Startup hat gerade 12 Millionen Euro eingesammelt – u. a. von SPRIND und Hidden Peak Capital – um Gesetze maschinenlesbar zu machen und langwierige Verwaltungsprozesse radikal zu verkürzen.

    Gemeinsam sprechen sie über automatisierte Entscheidungen ohne Halluzinationen, das Scheitern klassischer Digitalisierungsprojekte – und wie Rulemapping Behörden in echte Tech-Organisationen verwandeln will.

    Weitere Themen

    • Warum „Rule Based AI“ die entscheidende Antwort auf überforderte Ämter und komplexe Regulierungen ist
    • Wie aus juristischem Fließtext strukturierte Entscheidungsbäume werden – ganz ohne Blackbox-KI
    • Was hinter der Idee steckt, Rulemapping als Open-Source-Standard für Gesetzesanwendungen zu etablieren
    • Welche Rolle Gründer*innen von betterplace.org und nebenan.de dabei spielen
    • Und: Warum maschinenlesbare Gesetze nicht nur Tech retten, sondern auch Demokratie stärken können

    Über Till Behnke

    Till Behnke (*1979) ist ein Sozialunternehmer mit langjähriger Erfahrung im Aufbau digitaler Plattformen für gesellschaftlichen Zusammenhalt. 2007 gründete er die Plattform betterplace.org, die größte Spendenplattform Deutschlands, um gemeinnützige Projekte transparenter und zugänglicher zu machen. Von 2014 bis 2015 baute er für das Mobilfunkunternehmen Millicom/Tigo mehrere Stiftungen in London und verschiedenen Ländern in Afrika und Lateinamerika auf. 2015 gründete er gemeinsam mit Ina Remmers die Plattform nebenan.de, die lokale Gemeinschaften stärkt und Nachbarschaften miteinander verbindet. 2024 folgte die Gründung der Rulemapping Group, mit der Till sich dafür einsetzt, bürokratische Prozesse zu vereinfachen und zu beschleunigen, um Vertrauen in die Demokratie zu fördern. Für seine Arbeit wurde er mehrfach ausgezeichnet, darunter mit einem Ashoka Fellowship, einer Nominierung als „Bester Social Entrepreneur“ bei den German Startup Awards sowie 2010 von der Zeitschrift Capital mit der Wahl unter die 40 wichtigsten Nachwuchsmanager unter 40.

    LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/tillbehnke/

    Über Rulemapping Group

    Die Rulemapping Group entwickelt KI-gestützte Lösungen zur Modellierung und Automatisierung komplexer Regelwerke. Das Gründerteam vereint Expert:innen aus den Bereichen Legal Tech, KI und digitale Transformation: Prof. Dr. Stephan Breidenbach, Dr. Tilo Wend und Dr. Dirk Woywod bringen umfassende juristische und technologische Expertise ein. Ergänzt wird das Team durch die ehemaligen nebenan.de-Gründer:innen Ina Remmers, Till Behnke und Matthes Scheinhardt, die Erfahrung im Aufbau skalierbarer digitaler Lösungen mitbringen. Rulemapping ist eine bewährte und als Sprunginnovation geförderte Methode. Die darauf aufsetzende Rulemapping Technologie übersetzt linearen Gesetzestext, Normen und Regeln in maschinenlesbare Entscheidungsbäume und automatisiert so selbst die kompliziertesten regelbasierten Entscheidungsprozesse in Wirtschaft und Verwaltung vollständig – und ohne Programmieraufwand (No-Code). Das System bietet umfangreiche Funktionalitäten zur Modellierung effizienter Workflows und ist an jedem Prozessschritt schnittstellenfähig.

    Website: https://rulemapping.com/de

    Über Startup Insider

    Startup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.

    Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.

    P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!

    Más Menos
    43 m
  • RLWRLD: Investments & Exits – mit Jessica Wimalasooriyar und Emanuel Pallua
    Apr 25 2025

    In dieser Folge von Investments & Exits sprechen Jessica Wimalasooriyar, VC Investor bei IBB Ventures, und Emanuel Pallua, Partner bei 468 Capital mit Jan Thomas über aktuelle Entwicklungen im Bereich Deep Tech und Robotik.

    Im Mittelpunkt steht RLWRLD, ein Startup, das ein KI-basiertes Foundation Model für Roboter entwickelt und dafür 14,8 Millionen US-Dollar eingesammelt hat. Die Finanzierung wurde angeführt von Hashed, mit Beteiligung von Mirae Asset Venture Investment und Global Brain. Zudem beteiligten sich zahlreiche strategische Investoren, darunter LG Electronics, SK Telecom, KDDI, Mitsui Chemical, Shimadzu, Ana Group und Amber Manufacturing.

    Diskutiert wird, warum Software in der Robotik zur entscheidenden Innovation werden könnte, welche Rolle Asien als Markt und Standort spielt und wie strategische Investoren wie LG oder SK Telecom zum Wettbewerbsvorteil werden können.

    Jessica Wimalasooriyar, VC Investor bei IBB Ventures

    Jessica ist VC-Investorin bei IBB Ventures und spezialisiert auf Frühphaseninvestitionen in den Berliner Konsum- und Digitalsektoren. Mit über vier Jahren Erfahrung im Bereich Startups und Unternehmensaufbau konzentriert sie sich auf Pre-Seed- und Seed-Investitionen zur Unterstützung von Startups mit hohem Wachstumspotenzial.

    IBB Ventures ist ein General-Interest-Fonds mit einem Volumen von 120 Millionen Euro, der sich auf Startups mit Sitz in Berlin spezialisiert hat. Die Anfangsinvestitionen liegen in der Regel zwischen 0,2 und 1 Mio. EUR, wobei Minderheitsbeteiligungen an wachstumsstarken Unternehmen bevorzugt werden.

    Emanuel Pallua, Partner bei 468 Capital

    Emanuel Pallua ist Partner bei 468 Capital, wo er als Early-Stage-Investor vielversprechende Startups unterstützt. Zuvor war er Gründer und CEO von Aitme, einem Unternehmen, das mit seiner Robotic Kitchen den Gastronomiemarkt veränderte.

    Bereits vor Aitme war Pallua als Gründer von foodora tätig, wo er den Lieferservice-Markt mitgestaltete und das Unternehmen zu einem internationalen Erfolg führte. Seine Karriere startete er im Business Development bei Home24, wodurch er früh Erfahrungen im Aufbau skalierbarer Geschäftsmodelle sammelte. Mit seiner Erfahrung als Gründer und Investor bringt Emanuel Pallua fundiertes Wissen in den Bereichen Foodtech, E-Commerce und Venture Capital mit.


    468 Capital ist eine Investmentfirma, die sich auf Frühphaseninvestitionen in Technologieunternehmen spezialisiert hat. Das Team vereint fast zwei Jahrzehnte Erfahrung im Aufbau und in der Finanzierung von Technologieunternehmen und verfügt über eine starke Erfolgsbilanz in der Entwicklung von Internet-Technologien und erfolgreichen Investments. Ihre Expertise reicht von KI, Automatisierung und Energiewende bis hin zu Infrastruktur, Unternehmenssoftware und digitalen Verbraucherlösungen. Mit diesem breiten Know-how und ihrer holistischen Herangehensweise positioniert sich 468 Capital als Partner für aufstrebende Tech-Unternehmen.

    Über Startup Insider

    Startup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.

    Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.

    P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!

    Más Menos
    29 m
  • Revolut überholt HSBC, erzielt Milliardengewinn • Windsurf senkt Preise deutlich • ChatGPT: Perplexity • Delivery Hero • Netflix • Tempus AI • AstraZeneca • Pathos AI • Meta • First Momentum Ventures • DuMont • Rausgegangen • HessenFonds
    Apr 24 2025

    Heute u.A. mit diesen Themen:

    • Revolut überholt HSBC, erzielt Milliardengewinn
    • Windsurf senkt Preise deutlich
    • Perplexity an Chrome interessiert
    • Delivery Hero verliert zweistellig
    • Perplexity bringt KI-Sprachassistenten auf iPhones
    • KI-Investitionen: Paris auf Platz 3
    • Netflix peilt Billionen-Bewertung an
    • Gemeinsam entwickeltes KI-Modell für Onkologie
    • Meta-Brille: KI-Upgrade in Deutschland
    • First Momentum Ventures startet zweiten Fonds
    • DuMont übernimmt Mehrheit an Rausgegangen
    • HessenFonds: 1 Milliarde Euro für Startups und Mittelstand

    Über Startup Insider

    Startup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.

    Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.

    P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!

    Más Menos
    14 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro768_stickypopup

Lo que los oyentes dicen sobre Startup Insider

Calificaciones medias de los clientes

Reseñas - Selecciona las pestañas a continuación para cambiar el origen de las reseñas.