• Rund um Sellin
    Feb 23 2025

    In der aktuellen Folge des Podcasts "Nah am Wasser" nehmen Katja und Axel Metz konzentriert den Badeort Sellin und seine Möglichkeiten für Tagesausflüge und auch längere Aufenthalte vor. Das tun sie gemeinsam mit Judith Kleinsorge, die in der Tourismusbranche tätig ist, an ihrem Arbeitsort Sellin. Im Gespräch teilt sie ihre persönlichen Erfahrungen und gibt Empfehlungen für Aktivitäten wie Wandern, Besichtigungen und Strände. Sie spricht auch über lohnende Ausflugsziele außerhalb von Sellin, wie die Kreidefelsen und die Stadt Putbus. Darüber hinaus werden Besonderheiten der Insel zu verschiedenen Jahreszeiten, kulinarische Spezialitäten und persönliche Eindrücke vom Leben auf Rügen besprochen.

    Show more Show less
    19 mins
  • Wetter auf Rügen
    Feb 16 2025

    “Rügen macht sein eigenes Wetter”. Dieser Satz wird auf Deutschlands größer Insel oft und gern gesagt. In der Tat kann es auf Rügen eitel Sonnenschein geben, während es rund herum

    regnet. Umgekehrt ist es auf Rügen gern regnerisch, während aussenrum das Wetter gar nicht so unfreundlich ist. Und auch bei den Temperaturen tanzt Rügen gern mal aus der Reihe.

    Kein Wunder, dass Rügenbesucher besonders aufmerksam dem Wetterbericht lauschen, im Radio und auch im Fernsehen.

    Vor allem jetzt, seitdem die Insel ihr eigenes Wetterstudio hat und sich mit Hiddensee in die dazugehörigen Meteorologen reinteilt.

    Neu dabei ist die studierte Meteorologin Michaela Koschak.

    Im aktuellen Podcast erzählt sie über ihre ersten Erfahrungen auf der Insel Rügen, ihre frisch entdeckten Lieblingsorte in der Nähe des Wetterstudios am Kap Arkona und über ihre Leidenschaft, Wetterdaten zu studieren und daraus einen möglichst präzisen und leicht verständlichen Wetterbericht zu erstellen.


    Show more Show less
    17 mins
  • Auf Wanderung durch ein Vogelparadies
    Feb 9 2025

    In der aktuellen Podcastfolge geht es weit weg von allem Inseltrubel an eine Stelle, wo alle Zivilisation weg weit scheint,

    wo die Natur unberührt scheint, zu einer Moor - und Seelandschaft im Zentrum Rügens, wo vor allem Vögel praktisch ungestört leben.

    Vögel, die auf Rügen verbreitet sind, und auch Vögel, die sehr selten sind. Die zu beobachten, und auch interessierten Rügenbesuchern in ihrem natürlichen Umfeld zu zeigen, ohne die Tiere dabei zu stören, das hat sich Kevin Hempel vorgenommen.

    Der junge Stralsunder veranstaltet überall auf Rügen für kleine Gruppen Vogelbeobachtungstouren und am Ossen, dem See, der zum Landschaftsschutzgebiet Nordrügensche Bodden und Nonnensee gehört, zeigt er Katja und Axel Metz für diese Podcastfolge seltene Vögel und erzählt Wissenswertes über die Natur auf Deutschlands größter Insel.


    Show more Show less
    15 mins
  • Viel Landschaft auf kleinem Raum - Lohme
    Feb 2 2025

    In dieser Podcastfolge geht es um eine der schönsten Gegenden der Insel Rügen, die es auch regelmäßig in die Hitlisten der attraktivsten Wanderziele und Sehenswürdigkeiten schafft. Der kleine Fischerort Lohme glänzt durch seine idyllische Lage, die vielen Landschaften, die sich auf kleinsten Raum abwechseln, seine ruhige Lage und die Nähe zum berühmten Königsstuhl.

    Katja und Axel Metz sprechen mit Anke Lippert von der Touristik Lohme über den atemberaubenden Hochuferweg zwischen Lohme und dem Königsstuhl, über Naturerlebnisse wie Fossiliensuche am Strand und die einzigartige Landschaft mit Kreidefelsen und Buchenwälder und erfahren mehr über die Ruhe und Ursprünglichkeit der Region und das Besondere im Frühling in Lohme, dass schon romantische Dichter inspiriert hat.


    Show more Show less
    11 mins
  • Von Klappersteinen, Blumentöpfen, Feuerstein und Saurierzähnen - ein Rundgang durchs Kreidemuseum Gummanz
    Jan 26 2025

    Die Insel Rügen ist berühmt für ihre kilometerlange und bis über 100 Meter hohe Kreideküste. Woraus besteht die Kreide, aus der die Felsen geformt sind, die sich steil am Ostseestrand erheben?

    Wie lange hat es gedauert, bis die Kreideformation so dick geworden ist, wie wir sie heute kennen? Das sind Fragen, denen Katja und Axel Metz in der aktuellen Podcastfolge nachgehen, gemeinsam mit dem Geologen Marcel Schlembach, den sie aus

    dem einzigen Kreidemuseum Europas, in Gummanz, kennen.

    Er erklärt den beiden auch, wie Feuersteine entstanden sind, warum sie in der Rügener Kreide eingeschlossen sind und woher Donnerkeile stammen.

    Darüber hinaus verrät er auch, was Klappersteine sind und warum sie so selten sind, und spricht auch über die “Sassnitzer Blumentöpfe”, versteinerte Schwämme und Austern und über Saurierzähne, die es auch im Gummanzer Kreidemuseum zu entdecken gibt.


    Show more Show less
    13 mins
  • Schiffbruch vor Rügen - eine Zeitreise am Kap Arkona
    Jan 19 2025

    Die Insel Rügen ist bekannt für ihren landschaftlichen Reiz, für die langen Strände, für unbeschwertes Badevergnügen im Sommer.

    Die Küste von Deutschlands größter Insel ist allerdings nicht so harmlos, wie es scheint. Die Ereignisse um die havarierten Schiffe vor der Küste Rügens in letzter Zeit haben das wieder deutlich ins Bewusstsein zurück gebracht. So lange es Schifffahrt auf der Ostsee gibt, so lange ist die Geschichte Rügens eine, die gespickt ist mit Boots - und Schiffsunglücken.

    Vor der Küste Rügen gibt es die größte Schiffswrackdichte an der ganzen Küste Mecklenburg Vorpommerns, mit über 300 bestätigten Wracks.

    Ganz hoch im Norden der Insel, am Kap Arkona, beschäftigt sich eine Ausstellung mit diesem Thema, und die lassen sich Katja und Axel Metz im Rahmen einer Führung erklären.


    Show more Show less
    12 mins
  • Zwischen Hochufer, Ostseestrand und Selliner See - Baabe
    Jan 12 2025

    In der aktuellen Folge von „Nah am Wasser - ein Rügen - Reisepodcast“ unterhalten sich Katja und Axel Metz mit der Tourismusdirektorin von Baabe, Uta Donner. Das Gespräch beleuchtet Baabes touristische Attraktionen, darunter naturnahe Wanderungen, kulturelle Veranstaltungen und die einzigartige Lage zwischen Ostsee und Bodden. Ausserdem geht es um die Beliebtheit von Caspar David Friedrich-bezogenen Angeboten und Uta Donners Wünsche für zukünftiges touristisches Wachstum, einschließlich einer erhöhten Anreise per Bahn und um den zunehmenden internationalen Tourismus auf Rügen.

    Show more Show less
    16 mins
  • Zwischen Rückblick und Ausblick - Mehr Rügenhighlights zum Jahreswechsel
    Jan 5 2025

    Teil Zwei des Jahresrückblicks 2024 ist auch ein Ausblick auf das Rügenjahr 2025.

    Katja und Axel Metz machen in der aktuellen Podcastfolge schon mal aufmerksam auf den im April kommenden Wanderfrühling auf Deutschlands größter Insel, indem sie einen Ausschnitt aus einer vergangenen Frühlingswanderung zu Gehör bringen.

    Ausserdem beschäftigen sich die beiden mit der immer wieder spannenden Schiffsüberfahrt von der Insel Rügen zur Nachbarinsel Hiddensee, mit den Vorbereitungen auf die nächste Saison der Störtebekerfestspiele in Ralswiek und mit dem Titel des ersten Stücks des neuen Geschichtenzyklus rund um den berühmten Seeräuber und mit dem nächsten Wikingerfest im Sommer, das wieder ganz im Zeichen der Schlacht um Svantevit stehen wird.

    Und die beiden haben auch einen sehr schönen Lesetipp als Appetitmacher auf Wanderungen auf historischen Pfaden, auf den Spuren des romantischen Malers Caspar David Friedrich.


    Show more Show less
    15 mins