• Von Klappersteinen, Blumentöpfen, Feuerstein und Saurierzähnen - ein Rundgang durchs Kreidemuseum Gummanz

  • Jan 26 2025
  • Length: 13 mins
  • Podcast

Von Klappersteinen, Blumentöpfen, Feuerstein und Saurierzähnen - ein Rundgang durchs Kreidemuseum Gummanz

  • Summary

  • Die Insel Rügen ist berühmt für ihre kilometerlange und bis über 100 Meter hohe Kreideküste. Woraus besteht die Kreide, aus der die Felsen geformt sind, die sich steil am Ostseestrand erheben?

    Wie lange hat es gedauert, bis die Kreideformation so dick geworden ist, wie wir sie heute kennen? Das sind Fragen, denen Katja und Axel Metz in der aktuellen Podcastfolge nachgehen, gemeinsam mit dem Geologen Marcel Schlembach, den sie aus

    dem einzigen Kreidemuseum Europas, in Gummanz, kennen.

    Er erklärt den beiden auch, wie Feuersteine entstanden sind, warum sie in der Rügener Kreide eingeschlossen sind und woher Donnerkeile stammen.

    Darüber hinaus verrät er auch, was Klappersteine sind und warum sie so selten sind, und spricht auch über die “Sassnitzer Blumentöpfe”, versteinerte Schwämme und Austern und über Saurierzähne, die es auch im Gummanzer Kreidemuseum zu entdecken gibt.


    Show more Show less

What listeners say about Von Klappersteinen, Blumentöpfen, Feuerstein und Saurierzähnen - ein Rundgang durchs Kreidemuseum Gummanz

Average customer ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.