• Der Podcast im Überblick
    Nov 17 2021
    I.V.360° - der Podcast zu neuen Perspektiven im Vascular Access Management von dem Medizinprodukte Hersteller Vygon aus Aachen. Mit Unterstützung von den Homecare-Unternehmen CC Care Aktiv und AKP Plus. Experten in der ambulanten Infusionstherapie.
    Show more Show less
    2 mins
  • Neue Möglichkeiten mit PICC-lines
    Dec 7 2021
    Im ersten Podcast der ersten Staffel von I.V. 360° - Neue Perspektiven im Vascular Access Management, geht es generell um den PICC-line Katheter. Wir klären Fragen wie: Wo und wie wird er platziert und welche neuen Möglichkeiten bietet er Anwendern und Patienten in der i.v. Therapie. Außerdem behandeln wir das Thema ambulante Versorgung und warum Drehtüreffekte vermieden werden müssen und wie dies gelingt.
    Show more Show less
    12 mins
  • Die PICC-Anlage als OTA
    Jan 4 2022
    Die Anlage eines PICC-line Katheters ist dank der minimalinvasiven Prozedur kein großer Eingriff für die Patienten. In der Regel wird die Platzierung von einem Arzt durchgeführt. Nicht so im Universitätsklinikum Halle in der Klinik- und Poliklinik für Radiologie. Hier platzieren die Operationstechnischen Assistentinnen Katja Seide und Cathrin Pötzsch nach Delegation der Ärzte den PICC-line Katheter. Sie erzählen uns von Ihrem Alltag und wie es überhaupt dazu gekommen ist, dass sie nun in der Abteilung die PICC-Katheter insertieren.
    Show more Show less
    10 mins
  • Midline-Katheter die Alternative zur pVK
    Feb 1 2022
    Der Midline, auch als „lange Kanüle“ oder „Kanüle mit verlängerter Liegedauer“ bezeichnet, steht im dritten Podcast mit Frau Abbrent im Fokus. Sie ist Anästhesistin und beschäftigt sich im Rahmen ihrer Doktorarbeit mit dem Thema Midline-Katheter. Wir klären, warum er die optimale Alternative zu einer Venenverweilkanüle ist und welche Vorzüge er noch zu bieten hat.
    Show more Show less
    12 mins
  • Codierung und Abrechnung von PICC-lines
    Mar 1 2022
    Für ein Krankenhaus ist die Codierung und Abrechnung von Prozeduren und Eingriffen ein wichtiger Punkt, um die Wirtschaftlichkeit des Krankenhauses zu gewährleisten und um auch die Versorgungsqualität zu überprüfen. Auch bei PICCs ist dieses Thema für die Klinik von Interesse. Wie wurden die Katheter in der Vergangenheit codiert, was hat sich geändert und wie soll idealerweise die Zukunft bei der Codierung von PICCs aussehen? Diese und noch mehr interessante Fragen diskutieren wir mit Dr. Mathias Bosch. Experte wenn es um Themen zu Codierung und OPS-Codes geht.
    Show more Show less
    14 mins
  • Die Anfänge der PICCs in Deutschland
    Apr 5 2022
    Noch ist der PICC-line Katheter in Deutschland relativ unbekannt, doch Professor Bernhard Gebauer aus der Charité in Berlin arbeitet schon seit mehr als zwei Jahrzehnten mit diesem Kathetertyp. In der Folge „Die Anfänge der PICCs in Deutschland“ nimmt er uns mit auf eine kleine Zeitreise und erzählt uns wie der PICC Einzug in die Charité fand, auf welche Hürden er und sein Team stießen und wie er maßgeblich an der Wissensweitergabe über diese Katheter in Deutschland beteiligt ist. Sie überlegen auch in Ihrer Klinik den PICC-line Katheter einzuführen? Dann erfahren Sie in dieser Folge von Prof. Gebauer alle wichtigen Punkte, die bei der Implementierung der Katheter in eine Klinik wichtig sind.
    Show more Show less
    17 mins
  • PICC-Pflege zu Hause
    May 3 2022
    ): In den USA oder den UK schon Gang und gebe, in Deutschland noch selten: komplexe Infusionstherapien ambulant zu Hause. In dieser Folge sprechen wir mit Raphael Stute von der AKP Plus Dienstleistungs GmbH und mit Sonja Dietrich von der CC care aktiv GmbH. Beides Patientenbetreuer bei spezialisierten Homecare-Dienstleistern, welche die Versorgung von Patienten mit PICC und Midlines zu Hause im Fokus haben. Sie erzählen uns welche Abläufe wichtig sind und wie die Katheter das Patientenwohl steigern können.
    Show more Show less
    19 mins
  • Leben mit PICC
    Jun 7 2022
    Was bedeutet das eigentlich für einen selber, wenn man aufgrund seiner Erkrankung eine Infusionstherapie benötigt? Wie schränkt dies, das eigenständige und selbstbestimmte Leben ein und wie fühlt sich ein PICC eigentlich an? Diese und viele weitere Erfahrungen erzählen uns Frau Tierbach und Herr Kraatz über ihr Leben mit dem PICC-line Katheter.
    Show more Show less
    20 mins