Episodios

  • Novafon befreit – ein Podcast über die Einsatzmöglichkeiten der Novafon Produkte
    Jun 29 2025
    IGEL-Podcast #269 – Lokale Vibrationstherapie mit Novafon: Mehr Lebensqualität für Mensch und TierIn dieser Episode spricht Sascha Lang mit Alexandra Schubert, Produktmanagerin bei Novafon, über die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten der lokalen Vibrationstherapie. Novafon entwickelt und vertreibt medizinische Geräte, die zur gezielten Behandlung von Schmerzen, Muskelverspannungen, Sensibilitätsstörungen und zur Unterstützung der Rehabilitation, zum Beispiel nach einem Schlaganfall, eingesetzt werden können.Alexandra erklärt anschaulich, wie die sanften Vibrationen in die Tiefe des Gewebes wirken, was die Geräte so besonders macht und worin sich die verschiedenen Modelle – das Novafon, das Power 2 und das Max Plus – unterscheiden. Neben der Anwendung beim Menschen spielt auch die tiergestützte Therapie eine Rolle: Die Geräte können ebenfalls bei Hunden oder Pferden zur Linderung von Beschwerden beitragen.Ein besonderer Fokus liegt auf der Barrierefreiheit und einfachen Anwendung zu Hause. Ob für Menschen mit Einschränkungen der Wahrnehmung oder zur ergänzenden Physiotherapie – Novafon bietet Beratung, Schulungen und eine kostenlose App zur Unterstützung.Zum Schluss geht es auch um Kostenfragen: Die Geräte können 30 Tage lang getestet werden. Eine Erstattung durch die Krankenkassen ist in bestimmten Fällen möglich, auch wenn noch keine Hilfsmittelnummer vorliegt.Mehr Infos:
    👉 www.novafon.de
    🎁 Rabattcode: INKLUSATOR10 – gültig bis zum 31.12.2025Links zum IGEL PodcastPodcast „IGEL – Inklusion Ganz Einfach Leben“https://igel-inklusion-ganz-einfach-leben.letscast.fm/ Webseite: www.inklusator.com Socialmedia:Facebook: https://www.facebook.com/igelpodcastInstagram: https://www.instagram.com/igelpodcast_by_saschalang/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sascha-lang-859421297/Feedback: office@inklusator.com
    Más Menos
    36 m
  • Herr Merz Finger weg von der Teilhabe! – Petition von Lisa Behme
    Jun 16 2025
    IGEL Podcast #268 – Eingliederungshilfe ist kein Luxus!In dieser aktuellen und emotional bewegenden Episode spricht Inklusator Sascha Lang mit Lisa Behme, dreifache Mutter pflegebedürftiger Kinder. Sie ist Initiatorin einer Petition, die sich gegen mögliche Kürzungen bei der Eingliederungshilfe richtet – ausgelöst durch eine umstrittene Aussage von CDU-Chef und Bundeskanzler Friedrich Merz. In nur wenigen Tagen fand ihre Petition über 150.000 Unterstützer*innen.Gemeinsam mit Ottmar Miles-Paul von den kobinet-Nachrichten ordnen wir die politische Lage ein:
    Was steckt hinter der Aussage von Merz?
    Warum ist die Angst vieler Familien real?
    Und was muss jetzt politisch passieren?Diese Folge gibt Einblick in die Lebensrealität vieler Familien, erklärt Hintergründe zur Eingliederungshilfe und ruft zu Solidarität und politischem Engagement auf.📢 Petition unterstützen https://chng.it/P5VCDR8B6v Link zur Kritik an den Äußerungen von Friedrich Merz zur Eingliederungshilfe: https://kobinet-nachrichten.org/2025/06/04/scharfe-kritik-an-sparforderungen-fuer-die-eingliederungshilfe-von-friedrich-merz/ Link zu einem Bericht über das Statement von Wilfried Oellers zu den Äußerungen von Merz: https://kobinet-nachrichten.org/2025/06/04/statement-von-wilfried-oellers-zu-aussagen-von-friedrich-merz-zur-eingliederungshilfe/ Links zum IGEL PodcastFacebook: https://www.facebook.com/igelpodcastInstagram: https://www.instagram.com/igelpodcast_by_saschalang/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sascha-lang-859421297/Link zur Webseite: www.inklusator.comFeedback: office@inklusator.com
    Más Menos
    36 m
  • Man sieht nur mit dem Herzen gut – Das Wesentliche bleibt der KI verborgen
    Jun 15 2025
    In dieser Folge treffen sich zwei Stimmen der Inklusion zum offenen Dialog:
    Jennifer Sonntag, blinde Journalistin, Buchautorin und Inklusionsbotschafterin, spricht mit Sascha Lang über Wahrnehmung, Selbstbild und gesellschaftliche Normen.👁‍🗨 Gemeinsam reflektieren sie, wie stark unsere Welt vom Sehen geprägt ist – und was verloren geht, wenn wir nur auf das Sichtbare setzen.🧠 Der Talk wirft Fragen auf: Welche Rolle spielt künstliche Intelligenz in der Wahrnehmung? Können Maschinen wirklich verstehen, was Menschen fühlen?❤️ Sie diskutieren über emotionale Intelligenz, über die Sprache der Seele – und warum Zuhören wichtiger ist als Zusehen.🚪 Sascha und Jennifer sprechen auch über Barrieren im Alltag, mangelnde Repräsentation und das Gefühl, „übersehen“ zu werden – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Beide stellen sich auch die Frage: Was ist Schönheit? Limitiert sich Schönheit nur auf das Äußere?📖 Ein nachdenkliches, persönliches Gespräch über Teilhabe, Achtsamkeit und den Mut, anders zu sein – ohne sich rechtfertigen zu müssen.Links aus der Episode:Mit Amy Zayed und Mark Benecke unterwegs im Deutschen Zentrum für barrierefreies Lesen (Langfassung):https://www.youtube.com/watch?v=rIEws2KMy8I Blindstyle mit KI auf „Die Neue Norm“:https://dieneuenorm.de/innovation/blindstyle-mit-ki-ein-kleid-eine-app-und-ein-neuer-blick-auf-mode/ Bücher von Jennifer Sonntag zum Schönheits- und Blindheitsbegriff:https://jennifer-sonntag.de/index.php/buecher/ Socialmedia-Links zum Beitrag von Jennifer Sonntag Mit Amy Zayed und Mark Benecke unterwegs im Deutschen Zentrum für barrierefreies Lesen (Langfassung):www.tiktok.com/@drmarkbenecke https://fb.com/markbeneckehttps://instagram.com/markito_beneckehttp://markytube.comLinks zum IGEL PodcastFacebook: https://www.facebook.com/igelpodcastInstagram: https://www.instagram.com/igelpodcast_by_saschalang/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sascha-lang-859421297/Link zur Webseite: www.inklusator.comFeedback: sonntagtrifftigel@inklusator.com
    Más Menos
    54 m
  • Welterbe trifft Inklusion - Die Welterbe Region Anhalt-Dessau-Wittenberg zeigt den Weg
    Jun 15 2025
    In dieser Folge geht es um „Reisen für Alle“ in Sachsen-Anhalt. Sascha Lang spricht mit Anika Kinnemann, Geschäftsführerin des Tourismusverbandes WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg e.V. und Manuela Fischer vom Landestourismusverband Sachsen-Anhalt e.V. über das Projekt „Reisen für Alle“ in Sachsen-Anhalt. Die beiden Gäste erklären, wie touristische Betriebe zertifiziert werden, welche Rolle Transparenz spielt und wie die Region und das Reiseland Sachsen-Anhalt mit historischen Bauwerken wie UNESCO-Welterbestätten barrierefrei(er) wird – trotz Denkmalschutz. Dabei stehen nicht nur Menschen im Rollstuhl im Fokus, sondern auch blinde, gehörlose, kognitiv beeinträchtigte Menschen, Senioren, Familien oder Menschen mit Sprachbarrieren. Besonders spannend: Die Region ist Vorreiter und erhielt als erste Reiseregion Sachsen-Anhalts das Siegel „Tourismusregion Barrierefreiheit geprüft“ nach „Reisen für Alle“. Highlights wie barrierefreie Parks, Rad- und Wanderwege oder eine rollstuhlgerechte Gondel im Gartenreich Wörlitz werden vorgestellt. Abgerundet wird die Folge durch praktische Tipps für Gäste, Gastgeber und Regionen, die Barrierefreiheit ernst nehmen – und zeigen: Inklusion ist machbar! Lust auf Reisen nach Sachsen-Anhalt? In dieser Folge geht es um barrierefreien Tourismus in Sachsen-Anhalt. Sascha Lang spricht mit Annika Kinnemann, vom Regionalen Tourismusverbandes Welterbe-Region Anhalt-Dessau-Wittenberg, und Manuela Fischer vom Landestourismusverband Sachsen-Anhalt über das Projekt Reisen für alle.Die beiden Gäste erklären, wie touristische Betriebe zertifiziert werden, welche Rolle Transparenz spielt und wie die Region mit historischen Bauwerken wie UNESCO-Welterbestätten barrierefrei(er) wird – trotz Denkmalschutz.Dabei stehen nicht nur Menschen im Rollstuhl im Fokus, sondern auch blinde, gehörlose, kognitiv beeinträchtigte Menschen, Senioren, Familien oder Menschen mit Sprachbarrieren.Besonders spannend: Die Region ist Vorreiter und erste zertifizierte barrierefreie Tourismusregion des Bundeslands. Highlights wie barrierefreie Parks, Rad- und Wanderwege oder eine rollstuhlgerechte Gondel im Gartenreich Wörlitz werden vorgestellt.Abgerundet wird die Folge durch praktische Tipps für Gäste, Gastgeber und Regionen, die Barrierefreiheit ernst nehmen – und zeigen: Inklusion ist machbar!Lust auf Reisen nach Sachsen-Anhalt?* Bildunterschrift: Unterwegs im Wörlitzer Park* Bildbeschreibung: Zwei Besucherinnen sind im Wörlitzer Park unterwegs: Eine Frau sitzt im Rollstuhl, eine junge Frau begleitet sie. Im Hintergrund ist die Insel Stein mit der Villa Hamilton zu sehen. Die Insel Stein im Wörlitzer See ist mit dem ältesten künstlichen Vulkan Europas ein besonders spektakuläres Denkmal im UNESCO-Welterbe Gartenreich Dessau-Wörlitz. Mit der Vesuv-Nachbildung, der klassizistischen Villa Hamilton und einem antikisierenden Theater entführt sie ihre Gäste nach Süditalien. Der Wörlitzer Park wurde von 1769 bis 1773 angelegt und gilt als einer der ersten und größten deutschen Landschaftsparks nach englischem Vorbild.* Links: * Sachsen-Anhalt-Tourismus: Reisen für Alle * geprüfte Urlaubstipps in Sachsen-Anhalt * Faltblatt Reisen für Alle in Sachsen-Anhalt * Katalogbestellservice * Reisen für Alle - Übersichtsseite | WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg Links zum IGEL PodcastFacebook: https://www.facebook.com/igelpodcastInstagram: https://www.instagram.com/igelpodcast_by_saschalang/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sascha-lang-859421297/Link zur Webseite: www.inklusator.comFeedback: office@inklusator.com
    Más Menos
    35 m
  • Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz – ab 28. Juni 2025 in Kraft
    Jun 8 2025
    Christiane Möller ist Juristin und stellvertretende Geschäftsführerin beim Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV). Sie begleitet seit Jahren die Umsetzung des European Accessibility Acts in deutsches Recht.Ab dem 28. Juni 2025 tritt in Deutschland das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Es verpflichtet Anbieter ausgewählter Produkte und Dienstleistungen zu digitaler und technischer Barrierefreiheit.Im Gespräch mit Sascha Lang wird erläutert,
    – welche Geräte und Services betroffen sind (z. B. Bankautomaten, E-Books, Online-Shops),
    – welche Übergangsfristen gelten und
    – wer die Einhaltung künftig kontrolliert.Wir beleuchten die Herausforderungen bei der Umsetzung, den Beratungsbedarf der Wirtschaft und die Rolle der Marktüberwachungsstelle in Sachsen-Anhalt. Auch der Einfluss europäischer Normen und mögliche Lücken im Gesetz werden diskutiert.Ziel ist: mehr Teilhabe und Selbstbestimmung für Menschen mit Behinderungen – durch bessere Zugänglichkeit im Alltag.Mehr Infos auch beim DBSV:www.dbsv.org Links zum IGEL PodcastFacebook: https://www.facebook.com/igelpodcastInstagram: https://www.instagram.com/igelpodcast_by_saschalang/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sascha-lang-859421297/Link zur Webseite: www.inklusator.comFeedback: office@inklusator.com
    Más Menos
    47 m
  • Widerstand, Wandel, Würde: Was der Mai der Behindertenbewegung wirklich gebracht hat
    Jun 1 2025
    Was war im Mai 2025 los in Sachen Inklusion, Teilhabe und Behindertenpolitik? In dieser Rückblick-Folge analysieren Sascha Lang – euer Inklusator – und Ottmar Miles-Paul Redakteur der Kobinet-Nachrichten die spannendsten Entwicklungen, wichtigsten Aktionen und politischen Bewegungen rund um das Thema gelebte Inklusion.Mit dabei: viel Lob, klare Kritik, und ehrliche Emotionen.🧑‍⚖️ Stillstand oder Aufbruch?
    • Warum gibt es noch immer keinen neuen Bundesbehindertenbeauftragte*n?
    • Wer macht was in den neuen Fraktionen? Ein Blick auf alte und neue Gesichter.
    • Die Mainzer Erklärung: Ein starkes Signal der Landesbehindertenbeauftragten für mehr Partizipation.
    ✊ Protest mit Tiefgang
    • Über 600 Aktionen zum Protesttag für die Gleichstellung behinderter Menschen – aber reicht das?
    • Berlin, Lüneburg, Wien: Wo wurde gefeiert, wo wurde demonstriert – und was hat wirklich bewegt?
    • Diskussion über die Rolle der Wohlfahrtsverbände und Selbstvertretung.
    🧑‍🤝‍🧑 Empowerment konkret
    • Die Mitmachtagung in Kassel bringt Alt und Jung der Behindertenbewegung zusammen – und sorgt für frischen Wind.
    • Gründung der Initiative „Krüppel gegen Rechts“: Ein provokativer Name mit klarer Haltung – was steckt dahinter?
    📱 Digital, aber wie inklusiv?
    • Rückblick auf die 12. Inklusionstage des Bundesministeriums: Digitalisierung als Thema – aber wie viel Bewegung steckt wirklich drin?
    • Erste Auftritte der neuen Ministerin Bärbel Bas – ein gutes Zeichen?
    ⚖️ Diskriminierung – und was wir dagegen tun können
    • Warum es Landesantidiskriminierungsgesetze braucht – und was Berlin anderen Bundesländern voraus hat.
    • Alltagsbarrieren, Behördenfrust und fehlende Rechte – wir sprechen über Beispiele, die betroffen und wütend machen.
    ✨ Zum Schluss: Die guten Nachrichten
    • 30 Jahre Peer Counseling – gelebte Selbstbestimmung in der Beratung.
    • Zukunft gestalten statt verwalten: Wie persönliche Zukunftsplanung neue Wege öffnet.
    • Mut aus Australien: Eine Journalistin mit Behinderung schafft den Sprung ins Parlament – und inspiriert weltweit.
    📌 Links & Hinweise
    • Alle News zum Nachlesen: www.kobinet-nachrichten.org
    🎧 IGEL – der Podcast für gelebte Inklusion
    Abonniere uns – für echte Geschichten, klare Worte und starke Stimmen aus der Inklusionswelt.Links zum IGEL Podcast

    Facebook: https://www.facebook.com/igelpodcast

    Instagram: https://www.instagram.com/igelpodcast_by_saschalang/

    LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sascha-lang-859421297/

    Link zur Webseite: www.inklusator.com

    Feedback: office@inklusator.com




    Más Menos
    48 m
  • Warum die Sight City mehr ist als eine Messe – ein Raum für Teilhabe, Austausch und Fortschritt.
    May 29 2025
    Was bringt die Zukunft für blinde und sehbehinderte Menschen? Ein Blick auf die Sight City 2025Vielleicht kennst du das auch: Immer wieder hörst du von neuen Technologien, innovativen Apps und digitalen Hilfsmitteln – aber oft fragst du dich, was davon für blinde oder sehbehinderte Menschen wirklich nützlich ist. Und wer testet das eigentlich? Wer bewertet, ob das, was technisch möglich ist, auch im Alltag funktioniert?Genau mit dieser Herausforderung bin ich in diese Folge gestartet – und habe mich deshalb mit jemandem unterhalten, der sich intensiv damit beschäftigt hat.Mein Gast ist Christian Stahlberg, Moderator und Produzent vom Podcast Sightviews. Er war auf der Sight City 2025, der Fachmesse, die sich speziell an blinde und sehbehinderte Menschen richtet, und bringt spannende Eindrücke und Neuigkeiten mit: von innovativen Geräten wie dem DotPad X, über barrierefreie Terminals, sprechende Apps und Navigationstools bis hin zu inklusivem Gaming.Wir sprechen über Trends, aber auch über Stolpersteine. Christian erzählt, was ihn begeistert hat, wo es noch hakt – und welche Technologien wirklich Potenzial haben, das Leben für Menschen mit Sehbeeinträchtigung zu verbessern.Wenn du wissen willst, wie die Zukunft für blinde und sehbehinderte Menschen aussehen kann – und welche Innovationen dich vielleicht schon bald begleiten werden – dann hör jetzt rein!👉 Jetzt reinhören und die barrierefreie Zukunft entdecken!Auf www.sightviews.de findest du mehr Infos zu Christians Podcast.Und ab 29.05.2025 stellt Christian Stahlberg täglich ein neues Interview ein mit spannenden Gesprächspartnern. Links zum IGEL PodcastFacebook: https://www.facebook.com/igelpodcastInstagram: https://www.instagram.com/igelpodcast_by_saschalang/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sascha-lang-859421297/Link zur Webseite: www.inklusator.comFeedback: office@inklusator.com
    Más Menos
    48 m
  • Selbstbestimmung braucht Durchsetzungskraft
    May 22 2025
    In dieser Folge des IGEL Podcasts spricht Inklusator Sascha Lang mit Heiner Popken, Jurist, Peer-Counselor und Mitarbeiter beim ZSL Nord (Zentrum für selbstbestimmtes Leben Norddeutschland). Heiner bringt nicht nur juristische Expertise mit, sondern auch persönliche Erfahrung als Rollstuhlnutzer – eine Kombination, die seine Arbeit besonders wirksam macht.Im Fokus der Episode steht das Projekt „Meine Rechte durchsetzen“, das vom ZSL Nord in Kiel initiiert und von Aktion Mensch gefördert wird. Ziel des Projekts ist es, Menschen mit Behinderung juristisch zur Seite zu stehen – und zwar mit einer Besonderheit: Das ZSL klagt in bestimmten Fällen selbst stellvertretend für die Betroffenen, basierend auf § 85 SGB IX.Heiner erklärt, wie diese sogenannte Verbandsklage funktioniert, welche Hürden Menschen mit Behinderung bei der Durchsetzung ihrer Rechte begegnen und wie wichtig strategisches Klagen für langfristige Verbesserungen in der Eingliederungshilfe ist. Außerdem gibt er Einblick in konkrete Fälle – von zu niedrigen Assistenzlöhnen bis hin zu aberkannten Merkzeichen – und spricht offen über persönliche Betroffenheit und strukturelle Missstände.📌 Termin vormerken:
    Am 30. September findet ein Online-Fachtag zum Projekt statt. Thema: „Angemessene Löhne für persönliche Assistenz – Wunsch- und Wahlrecht vs. Vorgaben der Träger“.Weiterführende Links und Kontakt:https://zsl-nord.com/meine-rechte-durchsetzen/ Alle Fälle des Projekts: https://zsl-nord.com/meine-rechte-durchsetzen-faelle/ Spenden für das Projekt: https://zsl-nord.com/spenden/ Kontakt - "Meine Rechte durchsetzen!"Heiner PopkenProjektleiterRechtsanwalt und Peer Counselor (ISL)E-Mail: popken@zsl-nord.de / mrd@zsl-nord.de Und hier geht es zum Inklusator:www.inklusator.com Feedback:office@inklusator.com
    Links zum IGEL PodcastFacebook: https://www.facebook.com/igelpodcastInstagram: https://www.instagram.com/igelpodcast_by_saschalang/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sascha-lang-859421297/
    Más Menos
    37 m