Kinder brauchen Impulse, die eine genussvolle Auseinandersetzung mit sich und der Umwelt anregen und Inspiration bieten. Der Ausdruck dieser Auseinandersetzung erfolgt bei der musisch-ästhetischen Bildung in musikalischer Form. In der insgesamt vierten Folge zur ästhetischen Bildunggeht es entsprechend um die Frage, welche Räume und Materialien dem Kind musisch-ästhetische Erfahrungen ermöglichen. Zudem sprechen wir darüber, inwieferndiese Erfahrungen die kindliche Entwicklung unterstützen und welche Voraussetzungen Fachpersonen zur Begleitung dieser Prozesse mitbringen sollten.Und natürlich gibt es eine Menge praktischer Ideen, die direkt mit Kindern ausprobiert werden können.
Die Expertinnen dieser Folge sind Sandra Fässler und Elisabeth Käser.
Sandra Fässler hat verschiedene Studiengänge absolviert, darunter Klavier, Chorleitung und Schulmusik in Luzern. Sie verfügt über Erfahrungen als Primarlehrerin und Musiktherapeutin. An der Pädagogischen Hochschule St.Gallen hat sie am Institut Kulturelle und Ästhetische Bildung die Fachleitung Schulmusik inne und ist für die Ausbildung von Lehrpersonen für das Unterrichten Musikalischer Grundschule zuständig.
Elisabeth Käser hat in Luzern hat die Rhythmik für Kleinkinder im Alter von 3–8 Jahren aufgebaut. Sie hat Rhythmik und Sozialpädagogik studiert und eine Ausbildung zur Ausdruckspädagogin absolviert. Ihre Schwerpunkte sind das spielerische Musizieren und die Musik als sozial integrative Ressource. Mit dem Angebot «Musigschloss – Zauberhaft» schafft sie einen Ort für kreative Begegnungen für Kinder im Alter von 4–7 Jahren.
Musik in der Folge:
Impro Klänge: Improvisation von Kindern aus dem Musigschloss mit Elisabeth Käser.Indische Klänge in der Folge: «Lost in Mumbai» von audiohub, Lizenschlüssel: ZDKTJ-C2025-2ZY5K
Material- und Liedertipps aus der Folge:
Soudbooks: LINKEinfache Lieder zu Alltagsthemen von Gerda Bächli:
- Mundart: LINK
- Hochdeutsch: LINK
- für den Deutschspracherwerb (Hochdeutsch): LINK
Mundartlieder von Silberbüx (auch auf YouTube, Spotify, AppleMusic etc.): LINK
Mundartlieder von Ohrewürm (auf YouTube, Spotify, AppleMusic etc.): LINK
Mundartlieder von Albissers Buntwösch: LINK
Immär de Hans (alte Volkslieder adaptiert): LINK
Lieder auf Hochdeutsch von «Deine Freunde» (auch auf YouTube, Spotify, AppleMusic etc.): LINK
Weiterbildungsmöglichkeit aus der Folge:
CAS Musizieren mit Kleinkindern: LINK
Angebot für Kinder von Elisabeth Käser:Musigschloss – Zauberhaft: LINK