• Mobilität und Barrieren
    Jul 3 2025
    In der 17 Episode des Digital-Kompass Podcasts sprechen Nadja Ullrich von der Aktion Mensch und Nora Plogstedt& Annette Jooss von den Berliner Hausbesuche über die körperliche und geistige Mobilität von Senioren und Menschen mir Behinderung. Konkret geht es in dieser Podcast-Folge um folgende Fragen: * Was sagt das Inklusionsbarometers Mobilität 2022 der Aktion Menschen zum Thema Mobilität von Menschen mit Beeinträchtigung? * Wie läuft ein Besuch der Berliner Hausbesuche ab? * Wenn wir auf das große Ziel „Mobilität für alle“ schauen – was wäre der erste konkrete Schritt, den wir als Gesellschaft gehen sollten? * Welche Rolle spielt die persönliche Haltung im Kontakt mit Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind? Genannte Angebote und Links aus dem Podcast: Berliner Hausbesuche
    https://www.malteser.de/standorte/berlin/berliner-hausbesuche.html Barrierefreie Mobilität | Aktion Mensch
    https://www.aktion-mensch.de/inklusion/mobilitaet Studie Inklusionsbarometer Mobilität | Aktion Mensch https://www.aktion-mensch.de/inklusion/studien/inklusionsbarometer-mobilitaet> VBB Bus & Bahn-Begleitservice | VBB Mobisaar – Mobilität für alle


    Show more Show less
    43 mins
  • Mit dem Digital-Kompass zu mehr Teilhabe im digitalen Raum
    May 18 2025
    Ein Gespräch mit Angelika Ostrowski (Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.), Marie-Christin Möhring (BAGSO), Lilli Mehrhof-Groß (Deutschland sicher im Netz e.V.), Dr. Hermann Neumann (Netzwerk „Wir sind Haan”) und Ann-Kristin Hotsch (Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros) Folge 16 des Digital-Kompass-Podcasts ist der zweite Teil der Aufzeichnung der Podiumsdiskussion vom Deutschen Seniorentag. Diesmal wird es ganz praktisch: Das Lern-Tandem Dr. Hermann Neumann und Ann-Kristin Hotsch berichtet von seinen persönlichen Erfahrungen – wie gemeinsames Lernen auf Augenhöhe gelingen kann. Außerdem erzählen Frau Ostrowski (DBSV) und Frau Möhring (BAGSO), wie Engagierte durch gezielte Qualifizierungen dabei unterstützt werden, ihre Angebote barrierearm für Menschen mit Hör- oder Sehbeeinträchtigungen zu gestalten. Themen der Folge: Was sind die Herausforderungen für Engagierte, die ihr digitales Wissen an Menschen mit Sehbehinderung weitergeben möchte? Was sind die wichtigsten Kompetenzen, die Ehrenamtliche mitbringen oder durch die Qualifizierung entwickeln sollten, um erfolgreich digitale Barrieren abzubauen? Welche konkreten Fähigkeiten konnten sich die Teilnehmenden der Lern-Tandems aneignen und welche Rolle spielt das gemeinsame Lernen dabei? wichtige Links:

    Startseite - Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. DSB | Deutscher Schwerhörigenbund e.V. (DSB) Startseite | Digital-Kompass Blickpunkt Auge – Rat und Hilfe bei Sehverlust
    Show more Show less
    37 mins
  • Gemeinsam digitale Barrieren überwinden – worauf es ankommt
    May 4 2025
    In der 15. Folge des Digital Kompass Podcasts sprechen Andreas Bethke (Geschäftsführer Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.), Dr. Matthias Müller (Präsident Deutscher Schwerhörigenbund e.V.), Ines Hiegemann (Projektleiterin Digital-Kompass, BAGSO Service Gesellschaft), Eva Nehse (Projektleiterin Digital-Kompass, Deutschland sicher im Netz e.V.) und Dr. Bernd Leisen (Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Vechta) über digitale und analoge Barrien. Themen der Folge: Welche digitalen Barrieren erleben ältere Menschen mit Seh- oder Hörbeeinträchtigung in ihrem Alltag und wie wirken sich diese Barrieren auf ihre Lebensqualität aus? Wie können digitale Angebote besser auf die Bedürfnisse von sehbehinderten und hörbeeinträchtigten Menschen abgestimmt werden? Welche Rolle spielt die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen Forschungseinrichtungen, Organisationen und der Praxis, um die digitale Teilhabe für Menschen mit besonderen Bedarfen voranzutreiben? Folge 15 des Digital-Kompass-Podcasts ist diesmal eine besondere: Wir teilen die Aufzeichnung der Podiumsdiskussion vom Deutschen Seniorentag mit dem Titel „Gemeinsam digitale Barrieren überwinden – worauf es ankommt“. Mit dabei sind der Geschäftsführer des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes e.V., der Präsident des Deutschen Schwerhörigenbundes e.V. sowie Mitglieder des Digital-Kompasses. Gemeinsam sprechen sie darüber, wie es aktuell um digitale Barrierefreiheit steht, welche gesetzlichen Rahmenbedingungen gelten – und welche konkreten Angebote für unsere Zielgruppe wirklich weiterhelfen. wichtige Links:
    Startseite - Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. DSB | Deutscher Schwerhörigenbund e.V. (DSB) Startseite | Digital-Kompass Barrierefreiheitsstärkungsgesetz - BMAS
    Show more Show less
    47 mins
  • Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz
    Mar 18 2025
    In der 14. Folge des Digital Kompass Podcasts erläutert uns Christiane Möller vom Deutschen Blinden und Sehbehinderten Verband welche Änderungen und Neuerungen das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) bringt.

    Wir beschäftigen uns mit diesen Fragen:
    Was sind die zentralen Ziele des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes? Welche Produkte und Dienstleistungen müssen durch das BFSG barrierefrei gestaltet werden? Welche Fristen und Verpflichtungen gibt es für Unternehmen, um die neuen Anforderungen umzusetzen? Wie wird die Einhaltung des Gesetzes kontrolliert, und gibt es Sanktionen für Verstöße? Welche positiven Veränderungen erwarten Sie durch das BFSG für die Teilhabe aller im Internet?
    Darüber Hinaus erklärt Christiane Möller, welche Produkte und Dienstleistungen barrierefrei werden müssen, welche Fristen Unternehmen einhalten müssen und wie Ehrenamtliche zur Umsetzung des Gesetzes beitragen können. Wichtige Links: Barrierefreiheitsstärkungsgesetz - BMAS European accessibility act - European Commission Bundesfachstelle Barrierefreiheit
    Show more Show less
    42 mins
  • Alle Machen Medien!
    Mar 4 2025
    In der 13. Folge des Digital Kompass Podcasts diskutieren wir mit Margot Rexin (mittenmang), Annett Pfützner, und Marcus Andreas Mohr (irreleicht) über die Wichtigkeit von Teilhabe beim Medienmachen. Was zeichnet die projekte mittenmang und irreleicht aus? Welche Rolle spielt Barrierefreiheit in der Produktion der Inhalte? Wie werden Formate die möglichst zugänglich für alle sind gemacht? Welche langfristigen Ziele im Bezug auf politische Partizipation und kulturelle Teilhabe werden sich gestellt?
    In der 13 Folge des Digital Kompass Podcast sprechen wir mit zwei Projekten die Medien machen und dabei im Team eine große Vielfalt an Menschen haben. Das Projekt mittenmang ist die Seniorenredaktion bei dem Offenen Kanal ALEX Berlin. Annett Pfützner und Marcus Andreas Mohr sind Mitglieder im Projekt irreleicht einem Aktion Mensch geförderten Projekt, dass inklusives Radio macht. Zusammen mit unserem Inklusator Sascha Lang sprechen sie darüber wie wichtig es ist, das teilhabe auch beim Machen von Medienprodukten vorkommt.
    irreleicht.de – inklusives Radio für Halle und Umgebung Mittenmang - Über uns Büro für Leichte Sprache "Wir verstehen uns." - Lebenshilfe mansfelder Land e.V. Behindertenhilfe | Paul-Riebeck-Stiftung

    Ihre Anmerkungen und Fragen sowie Lob und Kritik können Sie jederzeit per Mail an podcast@digital-kompass.de richten.
    Show more Show less
    38 mins
  • Partizipation, Demokratie und Digitalität
    Nov 29 2024
    In der 12. Folge des Digital Kompass Podcasts diskutieren wir mit Juliane Harms (BIFOS – Bildungs- und Forschungsinstitut zum selbstbestimmten Leben Behinderter) und Dr. Angela Jain (Bertelsmann Stiftung) die Schnittpunkte von Partizipation, Demokratie und Digitalität.Themen der Folge:
    • Was bedeutet erfolgreiche Partizipation in der Demokratie?
    • Wie können Menschen mit Behinderungen stärker in politische Entscheidungsprozesse eingebunden werden?
    • Chancen und Herausforderungen digitaler Räume für den gesellschaftlichen Dialog.
    • Die Rolle von Barrierefreiheit: Warum Audiodeskription, Gebärdensprache und leichte Sprache essenziell sind.
    • Hybride Formate als Schlüssel für eine inklusive Partizipation.
    • Bedrohungen für die Demokratie durch Fragmentierung und fehlende Regeln im digitalen Raum.
    • Empowerment: Warum Menschen mit Behinderungen nicht nur in eigener Sache Experten sind.
    Unsere Gäste teilen inspirierende Einblicke aus ihrer Arbeit und diskutieren, wie digitale Tools und echter Dialog Hand in Hand gehen können, um die Demokratie zu stärken.Mehr Infos zum Projekt Digital Kompass unter www.digital-kompass.de.
    Feedback? Wir freuen uns über eure Rückmeldungen!Links:Projekt bifos empowerment-zur-selbstvertretung.de Projekt Forum gegen Fakes forum-gegen-fakes.de Kurs von Frau Harms Weiterbildung-Empowerment-zur-Selbstvertretung Workshopreihe Digitale Barrieren melden
    Show more Show less
    45 mins
  • Digitale Teilhabe – auch wenn das Geld fehlt
    Oct 17 2024
    In der elften Folge des Digital-Kompass Podcasts geht es um digitale Teilhabe und Armut. Nach Angaben des Statistischem Bundesamtes leben 21,3 Prozent aller Menschen in Deutschland in Armut. Im ersten Teil spricht Greta Schabram vom Paritätischen Gesamtverband über Armut und digitale Teilhabe, im zweiten Teil des Podcasts schildert Nadja Ullrich von der Aktion Mensch e.V. die strukturellen Herausforderungen, die bei Behinderung und Armut entstehen können. Ganz konkret geht es in dieser Podcast-Folge um diese und weitere Fragen: * Was bedeutet digitale Teilhabe und warum ist sie in unserer heutigen Gesellschaft so wichtig?* Welche sieht es in diesem Zusammenhang mit dem Zugang zu digitalen Geräten und dem Internet aus? * Welche Rolle spielen soziale Einrichtungen und Bildungsangebote, um digitale Teilhabe für Menschen in Armut zu ermöglichen?* Was wünschen Sie sich von staatlicher oder wirtschaftlicher Seite, um noch mehr Menschen digitale Teilhabe zu ermöglichen? * Wie steht es aktuell um die digitale Teilhabe von Menschen mit Behinderung in Deutschland? * Wie steht es um kostenfreie Bildungsangebote zum digitalen Kompetenzerwerb für Menschen mit Behinderung? Können Sie unseren Hörer:innen bestimmte Angebote empfehlen? Genannte Angebote und Links aus dem Podcast: Studie Paritätischer Gesamtverband Trendstudie der Aktion Mensch Barrierefreiheitsstärkungsgesetz familienratgeber.de bemyeyes.com App Glücklich im Google Play Store inklusion.de Projekt Digi Teilhabe Piksl Labore Nimm Akademie Ihre Anmerkungen und Fragen sowie Lob und Kritik können Sie jederzeit per Mail an podcast@digital-kompass.de richten.
    Show more Show less
    41 mins
  • Fake News und Desinformation im Internet– wie erkennen und damit umgehen?
    Sep 24 2024
    In der neuen Episode des Digital-Kompass Podcasts sprechen Luise Görlach (Referentin, Deutschland sicher im Netz e.V.) und Daniel Lehmann (freier Journalist und Hochschuldozent) über das Thema Fake News und Desinformation. Willkommen in der 10 Folge. Ganz konkret geht es in dieser Podcast-Folge um diese und weitere Fragen:* Was versteht man unter Desinformation und Fake News? * Wo und in welcher Form können uns Desinformation und Fake News im Internet begegnen? * Welche Rolle spielt KI für die Erstellung und Verbreitung von Fake News? * Gibt es bestimmte Kriterien anhand derer Fake News zu erkennen sind? * Wo lassen sich gute Informationen im Netz finden, die im Umgang mit Fake News unterstützen?* Wo gibt es geeignete Materialien für Multiplikator:innen, die z.B. selbst ein Schulungsangebot zum Thema „Fake News“ aufsetzen möchten?
    Genannte Angebote und Links aus dem Podcast: - Der Newstest: https://der-newstest.de/ - Handysektor: https://www.handysektor.de/startseite - Quiz „Fakt oder Fake“: https://www.handysektor.de/artikel/fakt-oder-fake-das-handysektor-fake-news-quiz - Klicksafe (Zielgruppe: Kinder und Jugendliche): https://www.klicksafe.de/ - Digibits (Zielgruppe: Lehrkräfte): https://www.digibits.de/ - Digitalführerschein: https://difue.de/ Saferinternet: https://www.saferinternet.at/ - Bundeszentrale für politische Bildung: https://www.bpb.de/ - Deutscher Bildungsserver: https://www.bildungsserver.de/ - ARD Faktenfinder: https://www.tagesschau.de/faktenfinder CORRECTIV: https://correctiv.org/ - Deutsche Presseagentur (dpa) Faktencheck: https://www.dpa.com/de/dpa-factcheckingIhre Anmerkungen und Fragen sowie Lob und Kritik können Sie jederzeit per Mail an podcast@digital-kompass.de richten.
    Show more Show less
    42 mins