• Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz
    Mar 18 2025
    In der 14. Folge des Digital Kompass Podcasts erläutert uns Christiane Möller vom Deutschen Blinden und Sehbehinderten Verband welche Änderungen und Neuerungen das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) bringt.

    Wir beschäftigen uns mit diesen Fragen:
    Was sind die zentralen Ziele des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes? Welche Produkte und Dienstleistungen müssen durch das BFSG barrierefrei gestaltet werden? Welche Fristen und Verpflichtungen gibt es für Unternehmen, um die neuen Anforderungen umzusetzen? Wie wird die Einhaltung des Gesetzes kontrolliert, und gibt es Sanktionen für Verstöße? Welche positiven Veränderungen erwarten Sie durch das BFSG für die Teilhabe aller im Internet?
    Darüber Hinaus erklärt Christiane Möller, welche Produkte und Dienstleistungen barrierefrei werden müssen, welche Fristen Unternehmen einhalten müssen und wie Ehrenamtliche zur Umsetzung des Gesetzes beitragen können. Wichtige Links: Barrierefreiheitsstärkungsgesetz - BMAS European accessibility act - European Commission Bundesfachstelle Barrierefreiheit
    Show more Show less
    42 mins
  • Alle Machen Medien!
    Mar 4 2025
    In der 13. Folge des Digital Kompass Podcasts diskutieren wir mit Margot Rexin (mittenmang), Annett Pfützner, und Marcus Andreas Mohr (irreleicht) über die Wichtigkeit von Teilhabe beim Medienmachen. Was zeichnet die projekte mittenmang und irreleicht aus? Welche Rolle spielt Barrierefreiheit in der Produktion der Inhalte? Wie werden Formate die möglichst zugänglich für alle sind gemacht? Welche langfristigen Ziele im Bezug auf politische Partizipation und kulturelle Teilhabe werden sich gestellt?
    In der 13 Folge des Digital Kompass Podcast sprechen wir mit zwei Projekten die Medien machen und dabei im Team eine große Vielfalt an Menschen haben. Das Projekt mittenmang ist die Seniorenredaktion bei dem Offenen Kanal ALEX Berlin. Annett Pfützner und Marcus Andreas Mohr sind Mitglieder im Projekt irreleicht einem Aktion Mensch geförderten Projekt, dass inklusives Radio macht. Zusammen mit unserem Inklusator Sascha Lang sprechen sie darüber wie wichtig es ist, das teilhabe auch beim Machen von Medienprodukten vorkommt.
    irreleicht.de – inklusives Radio für Halle und Umgebung Mittenmang - Über uns Büro für Leichte Sprache "Wir verstehen uns." - Lebenshilfe mansfelder Land e.V. Behindertenhilfe | Paul-Riebeck-Stiftung

    Ihre Anmerkungen und Fragen sowie Lob und Kritik können Sie jederzeit per Mail an podcast@digital-kompass.de richten.
    Show more Show less
    38 mins
  • Partizipation, Demokratie und Digitalität
    Nov 29 2024
    In der 12. Folge des Digital Kompass Podcasts diskutieren wir mit Juliane Harms (BIFOS – Bildungs- und Forschungsinstitut zum selbstbestimmten Leben Behinderter) und Dr. Angela Jain (Bertelsmann Stiftung) die Schnittpunkte von Partizipation, Demokratie und Digitalität.Themen der Folge:
    • Was bedeutet erfolgreiche Partizipation in der Demokratie?
    • Wie können Menschen mit Behinderungen stärker in politische Entscheidungsprozesse eingebunden werden?
    • Chancen und Herausforderungen digitaler Räume für den gesellschaftlichen Dialog.
    • Die Rolle von Barrierefreiheit: Warum Audiodeskription, Gebärdensprache und leichte Sprache essenziell sind.
    • Hybride Formate als Schlüssel für eine inklusive Partizipation.
    • Bedrohungen für die Demokratie durch Fragmentierung und fehlende Regeln im digitalen Raum.
    • Empowerment: Warum Menschen mit Behinderungen nicht nur in eigener Sache Experten sind.
    Unsere Gäste teilen inspirierende Einblicke aus ihrer Arbeit und diskutieren, wie digitale Tools und echter Dialog Hand in Hand gehen können, um die Demokratie zu stärken.Mehr Infos zum Projekt Digital Kompass unter www.digital-kompass.de.
    Feedback? Wir freuen uns über eure Rückmeldungen!Links:Projekt bifos empowerment-zur-selbstvertretung.de Projekt Forum gegen Fakes forum-gegen-fakes.de Kurs von Frau Harms Weiterbildung-Empowerment-zur-Selbstvertretung Workshopreihe Digitale Barrieren melden
    Show more Show less
    45 mins
  • Digitale Teilhabe – auch wenn das Geld fehlt
    Oct 17 2024
    In der elften Folge des Digital-Kompass Podcasts geht es um digitale Teilhabe und Armut. Nach Angaben des Statistischem Bundesamtes leben 21,3 Prozent aller Menschen in Deutschland in Armut. Im ersten Teil spricht Greta Schabram vom Paritätischen Gesamtverband über Armut und digitale Teilhabe, im zweiten Teil des Podcasts schildert Nadja Ullrich von der Aktion Mensch e.V. die strukturellen Herausforderungen, die bei Behinderung und Armut entstehen können. Ganz konkret geht es in dieser Podcast-Folge um diese und weitere Fragen: * Was bedeutet digitale Teilhabe und warum ist sie in unserer heutigen Gesellschaft so wichtig?* Welche sieht es in diesem Zusammenhang mit dem Zugang zu digitalen Geräten und dem Internet aus? * Welche Rolle spielen soziale Einrichtungen und Bildungsangebote, um digitale Teilhabe für Menschen in Armut zu ermöglichen?* Was wünschen Sie sich von staatlicher oder wirtschaftlicher Seite, um noch mehr Menschen digitale Teilhabe zu ermöglichen? * Wie steht es aktuell um die digitale Teilhabe von Menschen mit Behinderung in Deutschland? * Wie steht es um kostenfreie Bildungsangebote zum digitalen Kompetenzerwerb für Menschen mit Behinderung? Können Sie unseren Hörer:innen bestimmte Angebote empfehlen? Genannte Angebote und Links aus dem Podcast: Studie Paritätischer Gesamtverband Trendstudie der Aktion Mensch Barrierefreiheitsstärkungsgesetz familienratgeber.de bemyeyes.com App Glücklich im Google Play Store inklusion.de Projekt Digi Teilhabe Piksl Labore Nimm Akademie Ihre Anmerkungen und Fragen sowie Lob und Kritik können Sie jederzeit per Mail an podcast@digital-kompass.de richten.
    Show more Show less
    41 mins
  • Fake News und Desinformation im Internet– wie erkennen und damit umgehen?
    Sep 24 2024
    In der neuen Episode des Digital-Kompass Podcasts sprechen Luise Görlach (Referentin, Deutschland sicher im Netz e.V.) und Daniel Lehmann (freier Journalist und Hochschuldozent) über das Thema Fake News und Desinformation. Willkommen in der 10 Folge. Ganz konkret geht es in dieser Podcast-Folge um diese und weitere Fragen:* Was versteht man unter Desinformation und Fake News? * Wo und in welcher Form können uns Desinformation und Fake News im Internet begegnen? * Welche Rolle spielt KI für die Erstellung und Verbreitung von Fake News? * Gibt es bestimmte Kriterien anhand derer Fake News zu erkennen sind? * Wo lassen sich gute Informationen im Netz finden, die im Umgang mit Fake News unterstützen?* Wo gibt es geeignete Materialien für Multiplikator:innen, die z.B. selbst ein Schulungsangebot zum Thema „Fake News“ aufsetzen möchten?
    Genannte Angebote und Links aus dem Podcast: - Der Newstest: https://der-newstest.de/ - Handysektor: https://www.handysektor.de/startseite - Quiz „Fakt oder Fake“: https://www.handysektor.de/artikel/fakt-oder-fake-das-handysektor-fake-news-quiz - Klicksafe (Zielgruppe: Kinder und Jugendliche): https://www.klicksafe.de/ - Digibits (Zielgruppe: Lehrkräfte): https://www.digibits.de/ - Digitalführerschein: https://difue.de/ Saferinternet: https://www.saferinternet.at/ - Bundeszentrale für politische Bildung: https://www.bpb.de/ - Deutscher Bildungsserver: https://www.bildungsserver.de/ - ARD Faktenfinder: https://www.tagesschau.de/faktenfinder CORRECTIV: https://correctiv.org/ - Deutsche Presseagentur (dpa) Faktencheck: https://www.dpa.com/de/dpa-factcheckingIhre Anmerkungen und Fragen sowie Lob und Kritik können Sie jederzeit per Mail an podcast@digital-kompass.de richten.
    Show more Show less
    42 mins
  • Das digitale Lern-Tandem – ein Erfahrungsbericht aus der Praxis!
    Aug 24 2024
    In der neuen Episode des Digital-Kompass Podcasts sprechen Marie Hodde (Studentin der Universität Vechta) und Christiane Fröhle (digitalbegeisterte Seniorin) über ihre gemeinsame Lernreise im digitalen Lern-Tandem.Konkret geht es in dieser Podcast-Folge um folgende Fragen:* Was ist ein digitales Lern-Tandem? * Wie sind Marie und Christiane auf das Tandemprogramm aufmerksam geworden?* Was hat beide motiviert am Lern-Tandem teilzunehmen? * Hatten beide gewissen Vorstellungen oder Hemmungen, was beim Lern-Tandem auf sie zukommt? * Wie sah der Austausch im Lern-Tandem ganz praktisch aus? * Mit welchen Themen haben sich Marie und Christiane beschäftigt? * Was hat beiden am Lern-Tandem ganz besonders Spaß gemacht? * Wo gab es möglicherweise Probleme? * Was haben Marie und Christiane voneinander gelernt?* Was wünschen sie sich zukünftig von digitalen Lernangeboten? Sie benötigen digitale Unterstützung? Sie möchten auch an einem digitalen Lern-Tandem teilnehmen? Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.digital-kompass.de/lerntandems/fuer-interessierteIhre Anmerkungen und Fragen sowie Lob und Kritik zum Podcast können Sie jederzeit per Mail an podcast@digital-kompass.de richten.
    Show more Show less
    17 mins
  • Digitale Barrierefreiheit – wie lassen sich digitale Inhalte für alle gestalten?
    Jul 30 2024

    In der neuen Episode des Digital-Kompass Podcasts sprechen Susanne Witt (Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung) und Marie-Christin Schoeffel (Wissenschaftliche Referentin, BAGSO Service) über das Thema digitale Barrierefreiheit.
    Ganz konkret geht es in dieser Podcast-Folge um folgende Fragen:* Wo und wie finden digitale Inhalt statt? Welche Rolle spielt hier das Thema Barrierefreiheit? * Gehen barrierefreie Inhalte und Ästhetik einher?* Was ist grundsätzlich wichtig bei der Gestaltung barrierefreier Inhalte?* Wo lassen sich Informationen zur Gestaltung barrierefreier Inhalte finden? * Wie sieht die Zukunft der digitalen Barrierefreiheit aus? Genannte Angebote und Links aus dem Podcast: Bundesfachstelle Barrierefreiheit: https://www.bundesfachstelle-barrierefreiheit.de/DE/Home/home_node.html Aktion Mensch: https://www.aktion-mensch.de/inklusion/bildung/impulse/barrierefreiheit Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband: https://www.dbsv.org/ Deutscher Gehörlosen-Bund: https://dglb.de/ Weiterbildungsportal des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung: https://wb-web.de/dossiers/kursplanung/folge-7-barrierefreiheit.html Angebot „Leserlich“ des DSBV: https://www.leserlich.info/Usability-Check des DBSV: https://www.dbsv.org/usability-check.html BIK BITV-Test Prüferbund: https://bitvtest.de/bik-bitv-test-pruefverbundBundesinitiative Barrierefreiheit: https://www.deutschland-barrierefrei.de/DE/startseite/start.htmlStabstelle Chancengleichheit der Uni Leipzig: https://www.youtube.com/playlist?list=PLsWqOySrtbVgTeKMGDp5hqWLEimgx8oWw SUMM AI für leichte Sprache: https://summ-ai.com/ueber-das-tool/ Hinweis: Das im Podcast erwähnte Bundeskompetenzzentrum für Barrierefreiheit wurde 2016 aufgelöst. Ihre Anmerkungen und Fragen sowie Lob und Kritik können Sie jederzeit per Mail an podcast@digital-kompass.de richten.
    Show more Show less
    20 mins
  • Künstliche Intelligenz im Alltag – kann sie ältere oder beeinträchtigte Menschen unterstützen?
    Jun 18 2024
    In der neuen Episode des Digital-Kompass Podcasts sprechen Guido Steinke (Rechtsanwalt und Fachreferent 60+, Verbraucher Initiative e.V.) und Sabine Wolf (Projektleitung „KI für ein gutes Altern“, BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen) über das Thema Künstliche Intelligenz (KI).Konkret geht es in dieser Podcast-Folge um folgende Fragen:* Wo ist KI aktuell präsent? Wo begegnet sie uns im Alltag? * Kann KI für ältere und/oder beeinträchtigte Menschen eine Erleichterung darstellen? * Wie sieht die Zukunft der KI aus? Was kann sie bewirken – positiv sowie negativ? Ihre Anmerkungen und Fragen sowie Lob und Kritik können Sie jederzeit per Mail an podcast@digital-kompass.de richten.
    Show more Show less
    28 mins