Digital Kompass

By: Sascha Lang
  • Summary

  • Eine sichere und souveräne Nutzung digitaler Medien und Geräte kann für eine selbstständige und selbstbestimmte Gestaltung des Lebensalltags sorgen. Um die vielfältigen Chancen der Digitalisierung für Menschen mit Sinnes- und Mobilitätseinschränkungen verständlich und erlebbar zu machen, bietet der Digital-Kompass vielfältige Angebote. Dazu zählt auch der Podcast des Digital-Kompass: Der Podcast, um gemeinsam digitale Barrieren zu überwinden. In den Episoden werden relevante Inhalte aufgegriffen, die sowohl Personen mit Sinnes- und Mobilitätseinschränkungen betreffen als auch Menschen in deren Umfeld. Dazu zählen neben der Vorstellung der Projektinhalte auch wesentliche Fragestellungen wie: Was bedeutet Barrierefreiheit im Internet? Wie können digitale Kompetenzen geschult werden? Wie kann gesamtgesellschaftlich darauf eingegangen werden? Die Gesprächsteilnehmenden stammen unter anderem aus dem Umfeld der Projektpartner und der Engagierten, die Ihr Digitalwissen an die besagte Personengruppe weitergeben.  Der Digital-Kompass ist ein Verbundprojekt von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO) und Deutschland sicher im Netz, gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). Das Projekt wird in Kooperation mit dem Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV), dem Deutschen Schwerhörigenbund e.V. (DSB), der VEBRAUCHER INITIATIVE e.V. sowie der Universität Vechta durchgeführt. 
    Deutschland Sicher im Netz e.V.
    Show more Show less
Episodes
  • Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz
    Mar 18 2025
    In der 14. Folge des Digital Kompass Podcasts erläutert uns Christiane Möller vom Deutschen Blinden und Sehbehinderten Verband welche Änderungen und Neuerungen das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) bringt.

    Wir beschäftigen uns mit diesen Fragen:
    Was sind die zentralen Ziele des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes? Welche Produkte und Dienstleistungen müssen durch das BFSG barrierefrei gestaltet werden? Welche Fristen und Verpflichtungen gibt es für Unternehmen, um die neuen Anforderungen umzusetzen? Wie wird die Einhaltung des Gesetzes kontrolliert, und gibt es Sanktionen für Verstöße? Welche positiven Veränderungen erwarten Sie durch das BFSG für die Teilhabe aller im Internet?
    Darüber Hinaus erklärt Christiane Möller, welche Produkte und Dienstleistungen barrierefrei werden müssen, welche Fristen Unternehmen einhalten müssen und wie Ehrenamtliche zur Umsetzung des Gesetzes beitragen können. Wichtige Links: Barrierefreiheitsstärkungsgesetz - BMAS European accessibility act - European Commission Bundesfachstelle Barrierefreiheit
    Show more Show less
    42 mins
  • Alle Machen Medien!
    Mar 4 2025
    In der 13. Folge des Digital Kompass Podcasts diskutieren wir mit Margot Rexin (mittenmang), Annett Pfützner, und Marcus Andreas Mohr (irreleicht) über die Wichtigkeit von Teilhabe beim Medienmachen. Was zeichnet die projekte mittenmang und irreleicht aus? Welche Rolle spielt Barrierefreiheit in der Produktion der Inhalte? Wie werden Formate die möglichst zugänglich für alle sind gemacht? Welche langfristigen Ziele im Bezug auf politische Partizipation und kulturelle Teilhabe werden sich gestellt?
    In der 13 Folge des Digital Kompass Podcast sprechen wir mit zwei Projekten die Medien machen und dabei im Team eine große Vielfalt an Menschen haben. Das Projekt mittenmang ist die Seniorenredaktion bei dem Offenen Kanal ALEX Berlin. Annett Pfützner und Marcus Andreas Mohr sind Mitglieder im Projekt irreleicht einem Aktion Mensch geförderten Projekt, dass inklusives Radio macht. Zusammen mit unserem Inklusator Sascha Lang sprechen sie darüber wie wichtig es ist, das teilhabe auch beim Machen von Medienprodukten vorkommt.
    irreleicht.de – inklusives Radio für Halle und Umgebung Mittenmang - Über uns Büro für Leichte Sprache "Wir verstehen uns." - Lebenshilfe mansfelder Land e.V. Behindertenhilfe | Paul-Riebeck-Stiftung

    Ihre Anmerkungen und Fragen sowie Lob und Kritik können Sie jederzeit per Mail an podcast@digital-kompass.de richten.
    Show more Show less
    38 mins
  • Partizipation, Demokratie und Digitalität
    Nov 29 2024
    In der 12. Folge des Digital Kompass Podcasts diskutieren wir mit Juliane Harms (BIFOS – Bildungs- und Forschungsinstitut zum selbstbestimmten Leben Behinderter) und Dr. Angela Jain (Bertelsmann Stiftung) die Schnittpunkte von Partizipation, Demokratie und Digitalität.Themen der Folge:
    • Was bedeutet erfolgreiche Partizipation in der Demokratie?
    • Wie können Menschen mit Behinderungen stärker in politische Entscheidungsprozesse eingebunden werden?
    • Chancen und Herausforderungen digitaler Räume für den gesellschaftlichen Dialog.
    • Die Rolle von Barrierefreiheit: Warum Audiodeskription, Gebärdensprache und leichte Sprache essenziell sind.
    • Hybride Formate als Schlüssel für eine inklusive Partizipation.
    • Bedrohungen für die Demokratie durch Fragmentierung und fehlende Regeln im digitalen Raum.
    • Empowerment: Warum Menschen mit Behinderungen nicht nur in eigener Sache Experten sind.
    Unsere Gäste teilen inspirierende Einblicke aus ihrer Arbeit und diskutieren, wie digitale Tools und echter Dialog Hand in Hand gehen können, um die Demokratie zu stärken.Mehr Infos zum Projekt Digital Kompass unter www.digital-kompass.de.
    Feedback? Wir freuen uns über eure Rückmeldungen!Links:Projekt bifos empowerment-zur-selbstvertretung.de Projekt Forum gegen Fakes forum-gegen-fakes.de Kurs von Frau Harms Weiterbildung-Empowerment-zur-Selbstvertretung Workshopreihe Digitale Barrieren melden
    Show more Show less
    45 mins

What listeners say about Digital Kompass

Average customer ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.