• Kind und Hund (2) – Vom Kitakind bis zum Teenager
    Mar 28 2025
    In dieser Folge des CANIS-Podcasts knüpfen wir an die Episode mit Hannah Grewe an, in der wir bereits über Kinder gesprochen haben, die mit Hunden aufwachsen. Dieses Mal fragen wir uns: Ab wann darf man Kind und Hund alleine lassen? Dürfen Kinder beim Hund etwas durchsetzen, oder sollte die Erziehung ganz den Eltern überlassen werden? Kann man Kinder alleine mit dem Hund spazieren gehen lassen? Dazu befragt Iona die CANIS-Dozentin und Mama Katinka Stinchcombe.
    Show more Show less
    1 hr and 9 mins
  • Der junge Tierschutzhund
    Mar 14 2025
    Egal ob in Büchern, Podcastfolgen oder Artikeln – es ist viel zu finden über „Do's and Don'ts“ wenn ein Welpe einzieht. Aber wie ist das, wenn man einen jungen Tierschutzhund (häufig aus dem Ausland) aufnimmt? Wie sollte ein „Ankommen lassen" aussehen? Kann man mit einer Stubenreinheit rechnen? Welche Angebote in einer Hundeschule sind zu empfehlen? Dazu fragt Iona den CANIS-Dozenten André Papenberg aus.
    Show more Show less
    45 mins
  • André Papenberg – Prävention im Hundetraining
    Feb 28 2025
    In dieser Personenfolge stellen wir euch den neuen CANIS-Dozenten André Papenberg vor. Wie war es, auf dem Hundeplatz groß zu werden und wie ist seine Einstellung zu Hundesportvereinen heute? Was bedeutet Prävention im Hundetraining und warum ist sie so wichtig? Was wäre nötig, damit sich das Berufsbild der Hundetrainer:innen professionalisiert, und welche Wünsche hat André an die Podcast-Fee?
    Show more Show less
    39 mins
  • Gruppenkurse im Hundetraining: Vor- und Nachteile
    Feb 14 2025
    In der heutigen Episode spricht Iona mit der Hundetrainerin und CANIS-Dozentin Britta Heering über das Thema „Gruppenunterricht im Hundetraining“. Welche Formate gibt es im Gruppenunterricht und für welche Gruppengrößen sind sie sinnvoll? Was unterscheidet offene von geschlossenen Gruppen und welche Rolle spielen diese Formate für die Wirtschaftlichkeit einer Hundeschule? Außerdem geht es um die Frage, wie effektiv Gruppenunterricht im Vergleich zu Einzeltrainingseinheiten ist.
    Show more Show less
    43 mins
  • Britta Heering – Vom Pferd zum Hund
    Jan 31 2025
    In dieser Personenfolge interviewt Iona CANIS-Dozentin Britta Heering zum Thema „Hundetraining und Kommunikation“. Warum ist es nicht immer einfach, einen Hund zu erziehen, der leicht zu beeindrucken ist? Und wie sieht Britta die Parallelen zwischen der Arbeit mit Pferden und Hunden? Was hat sie darüber gelernt, die eigene Kommunikation auf das Tier abzustimmen? In dieser Folge geht es um die Bedeutung von Mensch/Hund-Passungen, Respekt im öffentlichen Raum und was Professionalität im Hundetraining ausmacht.
    Show more Show less
    36 mins
  • Besuch begrüßen mit Hund
    Jan 16 2025
    In dieser Folge interviewt Iona Christiane Jung zum Thema „Besuch begrüßen". Sollte ich meinen Besuch vorher briefen? Was tun, wenn der Hund den Besuch anspringen will? Ist Deckentraining wirklich die beste Lösung? Sollten Hunde bellen dürfen, wenn es klingelt oder jemand am Haus vorbei läuft?
    Show more Show less
    1 hr and 3 mins
  • Der § 11 und die Zertifizierung im Hundetraining - Ideologie statt Expertise?
    Jan 3 2025
    In dieser Folge werfen wir einen genauen Blick auf die aktuellen Qualifikationen von Hundetrainer:innen, insbesondere auf die Erteilung einer Erlaubnis nach § 11 des Tierschutzgesetzes und die Zertifizierung durch einige Tierärztekammern. Dabei teilen wir unsere Erfahrungen und Gedanken zu den Prozessen, die hinter der Anerkennung von Hundetrainer:innen stehen. Michael Grewe, Gründer von CANIS, hat die Zertifizierung ursprünglich mitentwickelt, doch die Praxis hat gezeigt, dass die Umsetzung nicht so funktioniert, wie es ursprünglich gedacht war. Der § 11, der die Qualifikation von Hundetrainer:innen regelt, wird oft unterschiedlich und willkürlich gehandhabt – auch die Zertifizierung erfüllt nicht immer die Erwartungen, die an sie gestellt werden. Ein wichtiger Punkt: Die Entscheidung über die Anerkennung von Hundetrainer:innen liegt häufig in den Händen von Tierärztinnen und Tierärzten, die nicht immer über das nötige Fachwissen im Bereich der Hundetrainer:innenausbildungen verfügen. In dieser Folge sprechen wir darüber, warum wir uns von der Zertifizierung distanziert haben und welche Herausforderungen es bei der Vergabe der Erlaubnis nach § 11 gibt. Gleichzeitig geht es darum, wie wir als Branche dafür sorgen können, dass Hundetrainer:innen wirklich fundierte Qualifikationen haben, die ihren Aufgaben gerecht werden.
    Show more Show less
    1 hr and 32 mins
  • Stimmungsübertragung zwischen Mensch und Hund
    Nov 8 2024
    In der heutigen Episode sprechen Iona, Rainer Dorenkamp und Tanja Elias darüber, wie unsere Stimmung das Verhalten unserer Hunde beeinflussen kann. Warum ist es unrealistisch, von einem Hund zu erwarten, dass er sich beruhigt, nur weil wir entspannt sind? Was bedeutet Authentizität und Gelassenheit in der Hundeerziehung. Wie können wir lernen, unsere Stimmung besser zu steuern und den Druck aus dem Training zu nehmen? Und weshalb auch Hunde von gelegentlichen Pausen von ihren Menschen profitieren können. Mit dieser 99. Folge verabschiedet sich das Podcast-Team aus dem Jahr 2024 und nutzt die verbleibenden Wochen zur Umsetzung neuer Ideen und zur Produktion neuer Folgen. Das Jahr 2025 starten wir dann mit der „runden 100“ und einem sehr spannenden Thema!
    Show more Show less
    1 hr and 20 mins