• Folge 8, Marc-Uwe Kling
    Feb 21 2025
    Erinnert ihr euch an das frühe Internet? Dieses unerforschte Netz voller seltsamer Websites, die mit Basic-HTML-Codes gebaut wurden? Wo soziale Netzwerke tatsächlich sozial sein konnten und Algorithmen noch keine große Rolle spielten? Autor Marc-Uwe Kling sagt: Genau dieses Internet wurde uns geklaut und zwar im größten Diebstahl der Menschheitsgeschichte. Warum Elon Musk deswegen reicher ist als der Drache Smaug aus “Der Hobbit” und wie wir uns das Internet zurückholen: Hört es euch an in der neuen Folge “Wenn ich mir was wünschen dürfte”.
    Show more Show less
    17 mins
  • Folge 7 mit Pegah Ferydoni
    Feb 18 2025
    Gerade stand sie noch im Berliner Tatort vor der Kamera, in dieser Folge ist sie nun zu Gast bei “Wenn ich mir was wünschen dürfte”. Die Schauspielerin Pegah Ferydoni hat einen großen Wunsch mitgebracht: Wenn es nach ihr gehen würde, hätten wir in Deutschland endlich mal einen echten Linksrutsch. Was das genau bedeuten würde, könnt ihr in der neuen Folge hören!
    Show more Show less
    21 mins
  • Folge 6, Gregor Gysi
    Feb 14 2025
    Was wäre, wenn Gregor Gysi Bundeskanzler wäre? In dieser Folge von "Wenn ich mir was wünschen dürfte" spricht Jan van Aken mit seinem alten Freund Gregor Gysi – der bei der Wahl am 23. Februar Direktkandidat in Berlin Treptow-Köpenick ist. Sie diskutieren über Steuer-Gerechtigkeit und bezahlbare Wohnungen. Außerdem: Warum haben Reiche leichter Zugang zur Politik als hart arbeitende Menschen? Welche konkreten Maßnahmen schlägt Die Linke gegen Armut vor? Wer bezahlt eigentlich für all das? Jetzt überall, wo es Podcasts gibt!
    Show more Show less
    19 mins
  • Folge 5, Marlies Johanna
    Feb 11 2025
    Eines sollte klar sein: Kinder sind Menschen. Sie wollen auch wie alle anderen Menschen behandelt werden. Aber über Erziehung wird viel gestritten. Elternzeit, Sorgearbeit und Vorurteile gegen Mütter sind ein paar Beispiele, bei denen es schnell hitzig werden kann. Anders verläuft die aktuelle Folge des Podcasts “Wenn ich mir was wünschen dürfte”. Darin reden Jan van Aken und Marlies Johanna über Erziehung und Elternschaft. Zu dem Thema macht die Mama von zwei Kindern viel in den Sozialen Medien.
    Show more Show less
    21 mins
  • Folge 4, Abdul Chahin
    Feb 7 2025
    Normalerweise bringt er den Duisburger Plattenbau auf die Comedy-Bühnen unseres Landes. Heute bringt er ihn mit zu “Wenn ich mir was wünschen dürfte”: Jan begrüßt als Gast Comedian Abdul Chahin. Er erzählt, wie sein Aufwachsen im Duisburger Norden zwischen Asylheim, Plattenbau und Zechenhäusern ihn politisch geprägt hat. Und warum er glaubt, dass wir es schaffen könnten, Armut in Deutschland komplett abzuschaffen. Außerdem sprechen Abdul und Jan darüber, warum es keine Alternative zur Linken gibt – auch wenn Linke Abdul manchmal ganz schön auf die Nerven gehen können.
    Show more Show less
    19 mins
  • Folge 3, Lisa Schlagheck
    Feb 4 2025
    Überfüllte Notaufnahmen, viel zu wenige Kolleg*innen, noch nicht mal Zeit aufs Klo zu gehen – das ist der Alltag von vielen Pflegekräften in Deutschland. Und dann verdienen private Unternehmen sich am Gesundheitssystem eine goldene Nase? Das muss sich ändern, sagt Pflegerin Lisa Schlagheck. Lisa und Jan sind sich einig: Keine Profite mit der Gesundheit! Sie sprechen darüber, wie man im Krankenhaus streikt, warum Jan von den Streiks der Krankenhausbewegung schon immer beeindruckt war und wie sich die Arbeitsbedingungen für die Pflege langfristig bessern können.
    Show more Show less
    24 mins
  • Folge 2, Ole Liebl
    15 mins
  • Folge 1, Oke Göttlich
    Jan 27 2025
    Der Profifußball ist kaputt” sagt der Präsident des FC St. Pauli Oke Göttlich im Gespräch mit dem langjährigen Fan des Vereins Jan van Aken. Doch ist ein anderer Fußball möglich? Oke spricht über das Spannungsverhältnis zwischen erfolgreichem Profisport und wirtschaftlicher Resilienz. Kann eine Genossenschaft eine Antwort auf die Verzerrungen durch die Verteilung der TV-Gelder sein? Das Gespräch dreht sich auch um die Frage der WM-Vergabe an Saudi-Arabien. Kann die Aufmerksamkeit durch das Sportereignis auch die Menschenrechtslage verbessern, oder ist Sport nur ein Feigenblatt für die Diktatur?
    Show more Show less
    23 mins