Irreführende Skincare-Versprechen – Was steckt wirklich dahinter?
In dieser Episode des 25SEVEN Podcasts SKINSIGHTS beleuchten Sophia und Sarah typische Skincare-Claims. Begriffe wie „Clean Beauty“, „frei von Chemikalien“ oder „dermatologisch getestet“ klingen vielversprechend, doch was steckt tatsächlich dahinter? Wie oft werden Ängste geschürt und gesetzliche Standards als besondere Vorteile vermarktet?
Erfahrt, warum Claims wie „tierversuchsfrei“ in Europa keine Bedeutung haben, weshalb „frei von Konservierungsstoffen“ eher ein Warnsignal sein sollte, und ob Glasverpackungen wirklich nachhaltiger sind. Zudem beleuchten Sophia und Sarah den Unterschied zwischen Naturkosmetik und konventioneller Kosmetik – und warum weder die eine noch die andere per se „besser“ ist.
Am Ende bleibt eine wichtige Botschaft: Es geht nicht um Schwarz oder Weiß, sondern darum, die Bedürfnisse eurer Haut zu kennen und die richtigen Produkte auszuwählen.
Hört rein und erfahrt, wie ihr Marketing-Mythen durchschaut und eurer Haut wirklich etwas Gutes tut.
Kapitel
00:00 Einführung in die irreführenden Skincare-Versprechen
01:32 Tierversuchsfrei: Ein gesetzlicher Standard oder Marketing-Trick?
04:17 Clean Beauty: Was steckt wirklich dahinter?
08:39 Frei von Chemikalien: Ein irreführender Marketing-Claim?
11:29 Die Rolle von Konservierungsstoffen in der Kosmetik
12:19 Die Bedeutung von Duftstoffen in Kosmetik
14:20 Dermatologisch getestet: Was bedeutet das wirklich?
16:47 Nachhaltigkeit in der Kosmetik: Glas vs. Plastik
19:20 Naturkosmetik vs. konventionelle Kosmetik: Ein Vergleich
24:09 Vertrauen in Kosmetikprodukte: EU-Verordnung und Sicherheit
+++++
Dieser Podcast wird präsentiert von 25SEVEN - The routine of contemporary skincare
Folge 25SEVEN auf Instagram
Feedback, Anregungen und Wünsche per Mail an: podcast@25sevenskin.com
Dr. Sophia Thorer auf Instagram
Dr. Sarah Schunter auf Instagram