• Nachhaltigkeit in der Technik: Lösungen, Fakten & Zukunftsideen

  • Jan 17 2025
  • Length: 51 mins
  • Podcast

Nachhaltigkeit in der Technik: Lösungen, Fakten & Zukunftsideen

  • Summary

  • In dieser Episode des Stecker-Checker-Experten-Talks widmen wir uns dem komplexen Thema Nachhaltigkeit. Ich stelle die Fragen, die uns als Konsumenten interessieren, insbesondere wie wir beim Einkauf nachhaltigere Produkte erkennen können und wo eventuell Greenwashing betrieben wird. Zudem beleuchten wir die Verantwortlichkeiten nicht nur von Konsumenten, sondern auch von Elektrikern und Herstellern.

    Zu Gast sind Teresa Kleber, Projektmanagerin für Nachhaltigkeit bei LEDVANCE, und Jan-Markus Rödger, Management Consultant bei Implement Consulting. Teresa erläutert, dass sie sich auf die Produktnachhaltigkeit konzentriert, insbesondere durch Lebenszyklusanalysen und Umweltproduktdeklarationen, um Transparenz über die Umweltwirkungen von Produkten zu schaffen. Ihr Engagement zielt darauf ab, sowohl Konsumenten als auch Dienstleistern Informationen über die Umweltbelastung und die Nachhaltigkeit ihrer Produkte zur Verfügung zu stellen. Markus spricht über die Herausforderungen, mit denen Unternehmen konfrontiert sind, wenn es darum geht, Transparenz über nachhaltige Produkte zu schaffen. Als skandinavische Transformationsberatung unterstützt Implement Consulting Unternehmen dabei, sich auf nachhaltige Praktiken zu verpflichten und die Komplexität des Themas zu bewältigen.

    Bei der Implementierung von Nachhaltigkeitsstrategien ist es essenziell, ein umfassendes Verständnis für die Bedürfnisse der Kunden zu entwickeln und die Kommunikation entsprechend anzupassen, um so eine Verbindung zwischen Unternehmen und Verbrauchern herzustellen. Ein zentraler Punkt des Gesprächs ist die Frage, wie Nachhaltigkeit als Verkaufsargument wahrgenommen wird und welche Maßnahmen Unternehmen ergreifen können, um ihre Produkte umweltfreundlicher zu gestalten. Teresa beschreibt die Initiativen von LEDVANCE, wie die Einführung des Nature-Loop- und Everloop-Programms, das den Einsatz von recycelten Materialien und eine verbesserte Reparierbarkeit der Produkte fördert. Diese Ansätze zeigen, dass Unternehmen nicht nur auf Fragen der Umwelt reagieren, sondern aktiv an Lösungen arbeiten, um die Lebensdauer ihrer Produkte zu verlängern und den Ressourcenverbrauch zu minimieren.

    Die Diskussion geht auch auf die Herausforderungen bei der Verbraucherinformation ein. Teresa und Markus sind sich einig, dass die Energieeinträge auf Produkten oft irreführend sind und dass Verbraucher eine klare und einheitliche Kommunikation bezüglich der Nachhaltigkeitsmerkmale erwarten sollten. Die kommenden EU-Richtlinien zur transparenteren Kennzeichnung von Produkten werden da einen bedeutenden Fortschritt darstellen. In Bezug auf die Customer Journey wird betont, wie wichtig es ist, Konsumenten aktiv in den Prozess der nachhaltigen Entscheidungsfindung einzubeziehen.

    Markus bringt das Beispiel aus der Modebranche über die wirklichen Kosten eines Produktes und schlägt vor, dass ähnliche Ansätze auch in anderen Sektoren verfolgt werden sollten, um ein Bewusstsein für die langfristigen Auswirkungen von Kaufentscheidungen zu schaffen. Abschließend ermutigen wir die Zuhörer, sich selbst über nachhaltige Produkte zu informieren und ihren Einfluss als Konsumenten geltend zu machen. Sowohl Teresa als auch Markus betonen die Bedeutung von Glaubwürdigkeit und Transparenz, damit Verbraucher informierte Entscheidungen treffen können. Das Gespräch schließt mit der Aufforderung an die Zuhörer, ihre Meinungen und Fragen zu teilen, um den Dialog über Nachhaltigkeit fortzusetzen.
    Show more Show less

What listeners say about Nachhaltigkeit in der Technik: Lösungen, Fakten & Zukunftsideen

Average customer ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.