Episodios

  • #28 KI & Cybersicherheit: Die Zukunft der digitalen Verteidigung
    Mar 18 2025
    KI hat eine neue Dimension in die IT-Sicherheitslandschaft gebracht. Cyberkriminelle nutzen KI längst für Angriffe. Verteidiger müssen mithalten – mit Plan und KI-basierten Security-Lösungen. In dieser Podcast-Folge spricht Moderatorin Henrike Tönnes mit Dr. Mohamad Sbeiti und Samet Gökbayrak über den Einsatz von KI in der Cybersicherheit. Die Gründer des Startups ENTRYZERO erklären, wie sie Unternehmen mit KI-gestützten Lösungen helfen, Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und Risiken zu minimieren. Dabei geht es um die Automatisierung von Sicherheitsprozessen, proaktive Überwachung, Ethical Hacking und die aktuelle Bedrohungslage. Eine spannende Episode für alle, die sich für die Zukunft der IT-Security interessieren. Mehr zu ENTRYZERO: https://entryzero.ai/
    Más Menos
    38 m
  • #27 Spezial: Online-Wahlen
    Feb 20 2025
    Warum nicht per Smartphone, Notebook oder Computer wählen? Laut einer BITKOM-Umfrage wünschen sich 60 Prozent der Deutschen diese Möglichkeit. In einer Sonderfolge von „Nachgehackt“ widmen wir uns dem komplexen Thema Online-Wahlen. Gemeinsam mit Prof. Dr. Karola Marky von der Fakultät für Informatik der Ruhr-Universität Bochum beleuchtet Henrike Tönnes die Entwicklung, Chancen und Herausforderungen der digitalen Stimmabgabe. Welche Vorteile könnten Online-Wahlen bieten? Und welche Herausforderungen gibt es, insbesondere im Hinblick auf Sicherheit und Integrität? Prof. Dr. Marky erläutert, warum Vertrauen in funktionierende Systeme essenziell ist und was für sichere Online-Wahlverfahren getan werden sollte. Weitere Infos zum Thema Online-Wahlen BITKOM Umfrage zum Thema Online-Wahlen: https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/6-von-10-Deutschen-wuerden-gern-online-waehlen Estland führte 2005 als erstes Land weltweit die Wahl per Internet ein. Norwegen führte 2011 und zuletzt 2013 Versuche zu Internetwahlen nach estnischem Vorbild durch. In Russland wird seit 2019 in einigen Regionen, darunter Moskau, per elektronischer Stimmabgabe gewählt. Die Schweiz führte bis 2019 bereits 300 Test-Wahlen mit einem E-Voting-System der schweizerischen Post durch. Ziel war es, Erfahrungen zu sammeln und das Vertrauen in diese Technologie zu steigern. Aufgrund von Sicherheitsmängeln wurde das System 2019 allerdings außer Betrieb genommen. 2023 war in den Kantonen Basel-Stadt, St.Gallen und Thurgau die elektronische Stimmabgabe bei den Nationalratswahlen wieder versuchsweise möglich. 2025 startet die Schweiz einen neuen Anlauf im Bereich E-Voting. Zum E-Voting-Desaster von 2019: https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/schweiz-sicherheitsluecke-in-wahl-software-entdeckt-a-1257563.html Zum Bug Bounty Programm der Schweiz: https://www.zh.ch/de/news-uebersicht/medienmitteilungen/2024/05/neue-wahl-und-abstimmungsapplikation-im-kanton-zuerich-quellcode-offengelegt.html Weiterführende Links zum Thema Wahlsoftware: https://netzpolitik.org/2024/bundestagswahl-das-kreuz-mit-der-wahlsoftware/ https://media.ccc.de/v/34c3-9247-der_pc-wahl-hack https://www.golem.de/news/bundestagswahlen-wahlsoftware-immer-noch-unsicher-2412-192004.html
    Más Menos
    55 m
  • #26 Mission: Unhackable – Embedded Security in Action
    Feb 18 2025
    Von Digitaluhren und Haushaltsgeräten bis hin zu Autos und Flugzeugelektronik – eingebettete Systeme (Embedded Systems) sind in vielen Geräten unseres täglichen Lebens zu finden. Diese kleinen, spezialisierten Computer, die als Teil eines größeren Geräts oder Systems arbeiten, bestehen aus einer Kombination aus Hardware und Software. Embedded Security beschreibt die Sicherheitsmaßnahmen, die eingebettete Systeme vor Angriffen und Bedrohungen schützen – ein Thema, das in unserer zunehmend vernetzten Welt immer wichtiger wird. Zu Gast bei Henrike Tönnes ist diesmal Tim Blazytko, Mitgründer und Chief Scientist von Emproof. Das Bochumer Startup entwickelt innovative Sicherheitslösungen, die eingebettete Systeme effektiv vor Hackerangriffen und Industriespionage schützen. Jetzt reinhören und erfahren, warum Sicherheit oft dort beginnt, wo wir sie am wenigsten sehen!
    Más Menos
    33 m
  • #0 Nachgehackt Trailer
    Feb 14 2025
    In „Nachgehackt“ werden verschiedene Aspekte der IT-Sicherheit mit Expert*innen und interessanten Gästen diskutiert. Das Themenspektrum reicht von Postquantenkryptografie, Deepfakes und Künstlicher Intelligenz bis hin zu digitaler Souveränität und spannenden Gründergeschichten aus der IT-Sicherheitsbranche.
    Más Menos
    3 m
  • #25 Von Cookie-Monstern, Datenschutz und Passkeys
    Jan 21 2025
    Cookie-Banner sind allgegenwärtig – und ziemlich nervig: Sie stören beim Surfen, sind oft manipulativ und dahinter versteckten sich nicht selten verwirrende und intransparente Datenschutzrichtlinien. Henrike Tönnes spricht vor diesem Hintergrund mit der IT-Sicherheitsexpertin Leona Lassak und der Juristin Hanna Püschel über die Bedeutung von informationeller Selbstbestimmung – dem Recht, selbst über die Freigabe und Verwendung persönlicher Daten zu entscheiden. Im Fokus stehen Datenschutzfallen, manipulative Designpraktiken, sogenannte Dark Patterns, sowie mögliche Alternativen zu den störenden Bannern. Auch moderne Authentifizierungsmethoden wie Passkeys und deren Vorteile werden in dieser Folge thematisiert. Mehr zum Thema Dark Patterns: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/digitale-welt/onlinedienste/dark-patterns-so-wollen-websites-und-apps-sie-manipulieren-58082 Mehr zu Cookie-Bannern: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/digitale-welt/onlinedienste/nervensaege-cookiebanner-was-sie-beachten-sollten-64926 Das BSI empfiehlt die Verwendung von Passkeys: https://www.bsi.bund.de/DE/Service-Navi/Presse/Pressemitteilungen/Presse2024/241001_Nutzung_Passkeys.html
    Más Menos
    37 m
  • #24 Sicher verbunden: Mobilfunksicherheit im Alltag
    Dec 17 2024
    Mobilfunk ist weit mehr als nur Telefonieren und Surfen mit dem Handy – er bildet das Rückgrat unserer vernetzten Gesellschaft. Dabei sind höchste Sicherheitsstandards unerlässlich, um unsere Kommunikation und Daten zu schützen. Wie haben sich die Sicherheitsstandards der Mobilfunkgenerationen von 2G bis 5G entwickelt? Welche Herausforderungen und potenziellen Gefahrenquellen existieren? Und wie versuchen Angreifer, Schwachstellen auszunutzen? Diese und weitere Fragen diskutiert Henrike Tönnes in der neuen Folge von 'Nachgehackt' mit Prof. Dr. Katharina Kohls, Expertin am Lehrstuhl für Systemsicherheit der Ruhr-Universität Bochum.
    Más Menos
    33 m
  • #23 Phish & Chips: Wenn Cyberkriminelle die Angel auswerfen
    Nov 19 2024
    Phishing ist eine Betrugsmethode, mit der Cyberkriminelle versuchen, an persönliche Daten wie Passwörter und Kreditkarteninformationen zu gelangen. Dazu benutzen sie gefälschte E-Mails, Websites, Nachrichten oder Anrufe. Durch den Einsatz künstlicher Intelligenz werden die Angriffe immer raffinierter und schwerer zu identifizieren. Die Risiken sind erheblich: Identitätsdiebstahl, finanzielle Verluste und Datenschutzverletzungen können die Folge sein. Henrik Tönnes spricht mit Security-Evangelist Tim Berghoff über bekannte und neue Phishing-Methoden und wie wir uns schützen können.
    Más Menos
    41 m
  • #22 About Decentralized Security
    Oct 15 2024
    "Don't put all your eggs in one basket." The famous Spanish novelist Miguel de Cervantes Saavedra gave this advice in 1605 in Part I of Don Quixote. This ancient wisdom resonates deeply in today's digital world. In our latest episode, Henrike Tönnes delves into the realm of decentralized security with Prof. Dr. Ghassan Karame from the Chair for Information Security at Ruhr-University Bochum. Discover how distributing security controls can reduce risks and resilience, enhance privacy, and protect against centralized points of failure. Join us as we explore the principles, challenges, and future of decentralized security in an increasingly interconnected world.
    Más Menos
    31 m