NFDI podcast - For a FAIR Data Future

By: NFDI & AudiotexTour
  • Summary

  • Der NFDI-Podcast öffnet die Türen zur Nationalen Forschungsdateninfrastruktur:

    Entdecken Sie, wie FAIRe Daten aussehen und warum Wissenschaft und Wirtschaft davon profitieren können. In spannenden Gesprächen mit führenden Köpfen aus Forschung und Datenmanagement beleuchten wir Themen wie Datensouveränität, Datenräume, KI, Ethik und zukunftsweisende Technologien.

    Ob Wissenschaftler*Innen, Datenmanager*Innen oder Studierende – hier gibt es praxisnahe Tipps, aktuelle Trends und fundiertes Wissen zur digitalen Forschung und Vernetzung.

    Jetzt abonnieren und Teil der Datenzukunft werden!


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    NFDI & AudiotexTour
    Show more Show less
Episodes
  • Forschungsdaten- und Softwarekompetenzen stärken - Teil 3/3
    Feb 26 2025
    Kollaboration und die Zukunft der Forschungsdateninfrastruktur


    Was erwartet dich?

    In dieser Folge des NFDI-Podcasts For a Fair Data Future sprechen wir über die zentrale Bedeutung von Kollaboration und die Zukunft der Forschungsdateninfrastruktur. Wie können Forschende gemeinsam an besseren Daten- und Softwarekompetenzen arbeiten? Welche Strategien gibt es für eine effektive und langfristige Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren?

    Unsere Gäste Prof. Sonja Schimmler und Christine Hennig geben Einblicke in die Herausforderungen und Chancen interdisziplinärer Kooperation. Sie berichten von den Diskussionen und Erkenntnissen des Workshops Research Data and Software Competencies bei der Themenwoche Digitale Kompetenzen in der Wissenschaft der Volkswagenstiftung.


    Themen der Episode:

    Warum ist Kollaboration in der Forschung so entscheidend?

    • Bedeutung der Zusammenarbeit für wissenschaftliche Erkenntnisse
    • Transparenz, Reproduzierbarkeit und gute wissenschaftliche Praxis

    •Welche Herausforderungen gibt es?

    • Vielfalt an Forschung und Forschungsergebnissen (digitale Artefakte wie Daten, Workflows, Skripte/Code, Modelle)
    • Sich verändernde Rahmenbedingungen
    • Kommunikation und Kollaboration

    •Der Workshop Research Data and Software Competencies

    • Worum ging es in dem Workshop?
    • Was waren die Highlights des Workshops?
    • Warum sind Forschungsdaten und -software so relevant?
    • Wie können Kommunikation und Kollaboration verbessert werden?

    •Das Konsortium NFDI4DataScience – Infrastruktur für Datenwissenschaften und KI

    • Schwerpunkte und Zielgruppe
    • Forschungsdatenlebenzyklus und Forschungsergebnisse

    •Zukunftsperspektiven und nächste Schritte

    • Wie geht es mit dem Thema Forschungsdaten und -software weiter?
    • Welche nächsten Schritte bezüglich Kommunikation und Kollaboration sind geplant?


    Über die Gäste:

    Prof. Sonja Schimmler ist Forscherin am Weizenbaum-Institut, bei Fraunhofer FOKUS und an der TU Berlin, sowie Sprecherin des Konsortiums NFDI4DS und Wissenschaftliche Leiterin des Datenkompetenzzentrums QUADRIGA. Sie beschäftigt sich mit der Digitalisierung und Öffnung der Wissenschaft sowie mit Forschungsdateninfrastrukturen.

    Christine Hennig ist Koordinatorin des Konsortiums NFDI4DS und bringt ihre langjährige Expertise in Softwareentwicklung und Forschungsdatenmanagement ein.


    Mehr erfahren und vernetzen:

    •Nationale Forschungsdateninfrastruktur: https://www.nfdi.de/

    •Konsortium NFDI4DataScience - NFDI für Datenwissenschaften und KI https://www.nfdi4datascience.de/

    •Datenkompetenzzentren (DKZ): https://www.forschungsdaten.info/kompetenzzentren

    •Datenkompetenzzentrum QUADRIGA: https://www.quadriga-dk.de/

    •Workshop Research Data and Software Competencies: https://www.uni-potsdam.de/de/rds-competencies/


    Zum Mitmachen:

    Abonniere unseren Podcast, um keine Episode zu verpassen!

    •Kontakt: www.nfdi.de/kontakt


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show more Show less
    20 mins
  • Forschungsdaten -und Softwarekompetenzen stärken - Teil 2/3
    Feb 19 2025
    Daten- und Softwarekompetenzen für die Forschung – Vermittlung und Herausforderungen


    Was erwartet dich?

    In dieser Folge geht es um die Frage: Welche Kompetenzen benötigen Forschende im Umgang mit Daten und Software?

    Wir vertiefen das Thema Kompetenzvermittlung und beleuchten, wie Wissenschaftler:innen gezielt geschult werden können. Welche bestehenden Programme gibt es? Welche Lücken müssen geschlossen werden? Und welche Strategien zur Verbesserung der Kompetenzförderung wurden im Workshop Research Data and Software Competencies bei der VW-Themenwoche (Volkswagenstiftung) erarbeitet?

    Unsere Gäste Prof. Ulrike Lucke und Jan Bernoth geben Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der Kompetenzentwicklung.


    Themen der Episode

    •Welche Kompetenzen sind für Forschende essenziell?

    • Überblick über Forschungsdaten- und Softwarekompetenzen
    • Warum ist die Verbindung von Daten- und Softwarekompetenzen so entscheidend?

    •Herausforderungen in der Vermittlung von Datenkompetenzen

    • Warum sind bestehende Programme oft nicht ausreichend?
    • Wo fehlen Angebote zur gezielten Kompetenzförderung?

    •Der Workshop „Research Data and Software Competencies“

    • Welche Ergebnisse wurden erzielt?
    • Wie kann Kompetenzvermittlung verbessert werden?

    •QUADRIGA – ein Datenkompetenzzentrum für Geistes- und Verwaltungswissenschaften

    • Warum ist datenbasierte Forschung nicht nur in MINT-Fächern relevant?
    • Welche Bildungsangebote und Formate gibt es bereits?

    •Zukunftsperspektiven und nächste Schritte

    • Wie können Forschende gezielt weitergebildet werden?
    • Welche Rolle spielen Kollaboration und Open Science?


    Über die Gäste

    Prof. Ulrike Lucke ist Informatikerin an der Universität Potsdam und forscht im Bereich Bildungstechnologien. Sie beschäftigt sich mit der Entwicklung und Implementierung digitaler Bildungsangebote für die Wissenschaft und ist NFDI4DS Sprecherin und QUADRIGA Scientific Co-Lead.

    Jan Bernoth ist Teamleiter für das Teilteam Infrastrukturen am Lehrstuhl von Prof. Lucke und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt NFDIxCS. Im Fokus der Forschung steht dabei die Entwicklung einer Infrastruktur, welche Forschungsdaten- und -softwaremangement nachhaltig unterstützt..


    Mehr erfahren und vernetzen

    •Nationale Forschungsdateninfrastruktur: www.nfdi.de

    •FAIR-Prinzipien im Detail: www.go-fair.org/fair-principles

    •QUADRIGA – Datenkompetenz: www.quadriga-dk.de

    •NFDIxCS Nationale Forschungsdateninfrastruktur für Computerscience: https://nfdixcs.org/

    •Datenkompetenzzentren (DKZ): www.forschungsdaten.info/kompetenzzentren/

    •Workshop Volkswagen Themenwoche: https://www.uni-potsdam.de/de/rds-competencies/vwstiftung-themenwoche/uebersicht-themenwoche


    Zum Mitmachen

    Abonniere unseren Podcast, um keine Episode zu verpassen!

    •Kontakt: www.nfdi.de/kontakt/


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show more Show less
    32 mins
  • Forschungsdaten-und Softwarekompetenzen stärken - Teil 1/3
    Feb 12 2025
    Forschungsdaten, Forschungssoftware und die Rolle der NFDI


    Was erwartet dich?

    Wir sprechen über Grundlagen von Forschungsdaten und -software: Warum sind sie für die Wissenschaft wichtig? Welche Herausforderungen gibt es? Welche Infrastrukturen unterstützen Forschende in ihrer Arbeit? Unsere Gäste, Prof. Michael Goedicke und Alicia Janz, geben Einblicke in die Nationale Forschungsdateninfrastruktur und die Datenkompetenzzentren. Sie erläutern die Bedeutung von Forschungssoftware, den FAIR-Prinzipien und dem Zusammenhang zwischen Infrastrukturen und Kompetenzvermittlung. Diese Folge ist der Auftakt zu einer dreiteiligen Serie, die sich mit den Ergebnissen des Workshops "Research Data and Software Competencies" der VW-Thementage in Hannover (Volkswagen-Stiftung) befasst.


    Themen der Episode:

    • Forschungsdaten & Forschungssoftware – Was ist das?
    • Was versteht man unter Forschungsdaten und Forschungssoftware?
    • Die Rolle der NFDI und der Datenkompetenzzentren
    • Wie helfen NFDIxCS und DKZ.2R dabei, Forschende zu unterstützen?
    • Kompetenzvermittlung & Infrastruktur
    • Wie greifen Kompetenzvermittlung und Infrastruktur ineinander? Welche Herausforderungen und Chancen gibt es?
    • Der Workshop "Research Data and Software Competencies"
    • Welche Kernfragen wurden diskutiert? Wie lassen sich bestehende Bildungsangebote und Infrastrukturen verbinden? https://www.uni-potsdam.de/de/rds-competencies/vwstiftung-themenwoche/uebersicht-themenwoche


    Über die Gäste:

    Prof. Michael Goedicke ist Senior Professor für Software Engineering an der Universität Duisburg-Essen und Sprecher des NFDI-Konsortiums NFDIxCS, das sich mit Forschungsdatenmanagement für die Informatik beschäftigt.

    Alicia Janz ist Koordinatorin des Datenkompetenzzentrums DKZ.2R, dessen Ziel es ist junge Wissenschaftler*innen in Ihrer Datenkompetenz im Bezug auf Maschinelles Lernen, Hochleistungsrechnen und Forschungsdatenmanagement zu fördern.


    Mehr erfahren und vernetzen:

    •Nationale Forschungsdateninfrastruktur: https://www.nfdi.de

    •FAIR-Prinzipien im Detail: https://www.go-fair.org/fair-principles/

    •Datenkompetenzzentren (DKZ): https://www.forschungsdaten.info/kompetenzzentren/

    •DKZ2R: Rhein Ruhr Zentrum für Wissenschaftliche Datenkompetenz: https://www.dkz2r.de/

    •NFDIxCS Nationale Forschungsdateninfrastruktur für und mit Computer Science: https://nfdixcs.org/


    Zum Mitmachen:

    Abonniere unseren Podcast und bleibe auf dem Laufenden! Kontakt: https://www.nfdi.de/kontakt/


    Fachbegriffe/Glossar:

    •Forschungsdatenmanagement: https://www.forschungsdaten.info/

    •Datenkompetenz: https://www.nfdi.de/fair-data-spaces/


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show more Show less
    38 mins

What listeners say about NFDI podcast - For a FAIR Data Future

Average customer ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.