Episodios

  • Die große Jubiläumsfolge – 50 Folgen in 5 Jahren Justitias Töchter
    Jun 23 2025
    In der Jubiläumsfolge – 50 Folgen in 5 Jahren – stehen die Podcasterinnen Dana und Selma im Zentrum: Wer sind die beiden? Was hat sie geprägt? Wie kam es zur Gründung von „Justitias Töchter“? Was waren ihre großen 5 Podcast-Momente und wie gut kennen sie eigentlich den eigenen Podcast?
    Más Menos
    1 h y 30 m
  • Ist das Gewaltschutz oder Rassismus?
    May 9 2025
    In der 49. Folge von „Justitias Töchter“ sprechen Dana und Selma mit Dilken Çelebi, Vorsitzende der Strafrechtskommission im Deutschen Juristinnenbund, über geschlechtsspezifische und Partnerschaftsgewalt – und über eine rassistische Vereinnahmung des Themas im politischen Raum.
    Más Menos
    49 m
  • Die feministische Stadt der Zukunft
    Mar 20 2025
    In der 48. Folge sprechen Dana und Selma mit Prof. Dr. Kristin Pfeffer über die feministische Stadt der Zukunft.
    Más Menos
    48 m
  • Eine feministische Wahl treffen – Welche Wahlprogramme versprechen Gleichberechtigung?
    Feb 14 2025
    Dana und Selma sprechen in dieser Folge über die Wahlprüfsteine des djb: Was fordert der djb? Und was versprechen die Wahlprogramme der Parteien?
    Más Menos
    1 h y 1 m
  • Revolutionäre Geduld mit Prof. Dr. Heide Pfarr
    Dec 20 2024
    In der 46. Folge von „Justitias Töchter" ist eine feministische Ikone zu Gast: Prof. Dr. Heide Pfarr.
    Más Menos
    57 m
  • Legalisierung des Schwangerschaftsabbruchs - jetzt!
    Nov 19 2024
    In der 45. Folge von „Justitias Töchter“ fragen wir uns: Warum ist der Schwangerschaftsabbruch in Deutschland eigentlich immer noch illegal?
    Más Menos
    56 m
  • Legalisierung der Eizellabgabe (Eizellspende)
    Aug 29 2024
    In Folge 44 von „Justitias Töchter“ geht es um eine mögliche kommende Legalisierung der Eizellabgabe.
    Más Menos
    59 m
  • Jura not alone: Rechtskämpfe – gemeinsam und feministisch
    Jun 6 2024
    In Folge 43 von Justitias Töchter geht es um das Buch "Jura not alone" von Prof. Dr. Nora Markard und Ronen Steinke.
    Más Menos
    55 m