• Ep. 34: Kanzler Merz: Wirtschaftspolitik für die 1% | mit Lukas Scholle
    Feb 21 2025
    Egal wie genau die Wahlen am Sonntag ausgehen, scheint eine Regierung unter CDU-Führung so gut wie sicher. Heute bei Weekly sprechen wir mit Lukas Scholle, Chefredakteur vom Surplus Magazin, über die Wirtschaftspläne von Friedrich Merz und weshalb sie auch in einer Großen Koalition umsetzbar sein könnten.
    Show more Show less
    38 mins
  • Ep. 33: Ist Die Linke links genug? | mit Gregor Gysi
    Feb 14 2025
    Nach Jahren auf Talfahrt zählt die Linkspartei plötzlich mehr Mitglieder als je zuvor. Aber kann die neue Dynamik halten? Und wie kann sie die Fehler und Sackgassen der Vergangenheit vermeiden? Darüber spricht Parteiurgestein Gregor Gysi diese Woche bei Jacobin Weekly.
    Show more Show less
    41 mins
  • Ep. 32: Trump 2.0: Wie schlimm kann es werden? | mit Margit Mayer
    Jan 31 2025
    Kaum war Biden aus dem Weißen Haus ausgezogen, fing Donald Trump an, einen Berg an Dekreten zu zeichnen, die klarmachten, dass er es ernst meint mit seiner zweiten Amtszeit. Bei Weekly spricht Loren mit Nordamerikaexpertin Margit Mayer über Trumps Agenda und vor allem über die Agenda seiner Finanziers, ohne deren Macht er vermutlich es nicht geschafft hätte.
    Show more Show less
    1 hr and 3 mins
  • Ep. 31: Surplus – Wirtschaftsjournalismus für die Massen, nicht die Mächtigen | mit Caroline Rübe
    39 mins
  • Ep. 30: Warum die AfD auf einmal Abtreibungen verbieten will | mit Adrian Daub
    50 mins
  • Ep. 29: Kickl kommt – was wird von Österreich übrigbleiben? | mit Benjamin Opratko
    Jan 10 2025
    Zum Jahresauftakt gibt es erneut schreckliche politische Nachrichten: Der strammrechte FPÖ-Obmann Herbert Kickl wird Kanzler. Wie es zu dieser Entwicklung kommen könnte und was die Rechte in Europa derzeit stark macht diskutiert Tagebuch-Redakteur Benjamin Opratko bei der ersten Weekly-Folge des Jahres.
    Show more Show less
    56 mins
  • Ep. 28: Deutschlands Anti-Antisemitismus-Bürokratie | mit Miriam Chorley-Schulz
    Dec 20 2024
    Kein Land schlägt sich so sehr auf die Seite Israels wie die Bundesrepublik. Aber warum eigentlich? Bei Weekly argumentiert die Historikerin Miriam Chorley-Schulz, dass Deutschlands staatliche Antisemitismusbekämpfung viel mehr mit deutschen Nationalinteressen zu tun hat als mit der Sicherheit jüdischer Menschen.
    Show more Show less
    52 mins
  • Ep. 27: Religionsfreiheit ist für alle da | mit Ilyas Ibn Karim
    Dec 13 2024
    In liberalen Gesellschaften sind alle Religionen gleich, heißt es. Doch der Islam wird immer wieder Gegenstand besonders heftiger Kritik. Woher die wachsende Islamophobie kommt und wie man sie verstehen and bekämpfen kann diskutiert Ilyan Ibn Karim bei Weekly.
    Show more Show less
    54 mins