• Im Buchfieber: Der Podcast von Literaturlounge.eu (MP3 Feed)

  • De: LiteraturLounge
  • Podcast

Im Buchfieber: Der Podcast von Literaturlounge.eu (MP3 Feed)

De: LiteraturLounge
  • Resumen

  • Die Seite rund um Literatur und Musik
    LiteraturLounge
    Más Menos
Episodios
  • [Podcast] Ein Frankfurt-Thriller, der fesselt – Meine Eindrücke zu "Brennende Narben" von Leo Born
    Apr 1 2025
    In dieser Episode besprechen wir das Buch "Brennende Narben" von Leo Born, das die spannende Geschichte der Kommissarin Mara Billinsky erzählt. Mara, eine eigenwillige Polizistin aus Frankfurt, wird von ihrer Vergangenheit eingeholt. Der ungeklärte Mord an ihrer Mutter und die gleichzeitigen Ermittlungen zu einem Mordfall an einer Edelprostituierten halten sie und ihr Team in Atem. Zusätzlich sorgt ein Bombenanschlag auf der Autobahn für zusätzliche Verwirrung. Im Verlauf der Geschichte erhält Mara eine anonymisierte Warnung, dass ein mysteriöser "Wolf" in der Stadt unterwegs ist und es auf sie abgesehen hat. Ich teile meine persönlichen Eindrücke über die Handlung und die Charakterentwicklung. Mara ist eine Protagonistin, die sich nicht an Regeln hält, und stark von der Beziehung zu ihrem Vater Edgar geprägt ist. Ihre spürbare Verbitterung über den verlorenen Mordfall ihrer Mutter intensiviert den Konflikt und die Dramatik. Als Mara sich tiefer in die Ermittlungen verstrickt, wird schnell klar, dass auch ihr Vater in den Mordfall verwickelt sein könnte. Diese entblößten Ängste und dunklen Geheimnisse werfen einen Schatten auf ihre Ermittlungen, die zunehmend auch ihren persönlichen Raum betreten. Ein zentrales Element der Geschichte ist die Verbindung zwischen dem Mord, dem Drogenhandel und der brutalen Realität des Verbrechens in Frankfurt. Ich finde, dass der Autor es hervorragend schafft, einen authentischen Einblick in die Ängste der Polizisten zu geben, insbesondere durch die Figur Jan Rosen, der im Verlauf der Erzählung eine bemerkenswerte Entwicklung durchläuft. Die Erzählweise ist dabei flüssig und fesselnd, was dazu führt, dass ich das Buch kaum aus der Hand legen konnte. Zusätzlich thematisiert das Buch den Bandenkrieg in Frankfurt und wirft Fragen zur Rolle der Polizei auf. Es wird deutlich, dass selbst die aufmerksamsten Kriminellen letztendlich einen Fehler machen könnten, was die Spannung aufrecht erhält. Obwohl mir frühzeitig eine Ahnung über den Mörder der Mutter kam, wurde ich durch die Vielzahl der miteinander verwobenen Handlungsstränge immer wieder überrascht und fesselt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass "Brennende Narben" ein packender Thriller ist, der die Leser bis zur letzten Seite in Atem hält. Ich bin gespannt, weiterhin mehr über Mara Billinsky und ihre Geheimnisse zu erfahren, da dieses Buch über die Serie von Leo Born hinaus begeistert. Der Titel ist im Bastei Lübbe Verlag erschienen und für Jugendliche ab 16 Jahren geeignet – eine Lektüre, die man sich auf keinen Fall entgehen lassen sollte.
    Más Menos
    7 m
  • [Podcast] Lachen, Weinen, Nachdenken: Warum 'OMG, diese Aishling' mehr als nur ein Frauenroman ist
    Mar 30 2025
    In dieser Episode bespreche ich das Buch "OMG, diese Aishling" von Sarah Breen und Emer McLysaght, das mir besonders ins Auge gefallen ist. Die Geschichte dreht sich um die 28-jährige Ashling, die in ihrem Heimatort Baligobot bei ihren Eltern wohnt und von der großen Liebe träumt. Trotz ihrer romantischen Vorstellungen läuft es in ihrer Beziehung zu John nicht wie erhofft. Als sie schließlich den Entschluss fasst, sich von ihm zu trennen, zieht sie nach Dublin zu ihrer neuen Mitbewohnerin Sadhbh, wo sie in eine Welt voller Glamour und unerwarteter Herausforderungen eintaucht. Ich teile meine Eindrücke und reflektiere über die vielen Themen, die das Buch aufgreift, wie Freundschaft, Trauer und die Komplexität von Beziehungen. Zu Beginn war ich skeptisch, ob dieser Frauenroman etwas für mich ist, doch beim Lesen habe ich viele Gemeinsamkeiten entdeckt, die über Geschlechter- und Altersgrenzen hinweggehen. Die Erlebnisse, die Aishling in Bezug auf romantische Reisen und ihre zwischenmenschlichen Beziehungen macht, erscheinen mir sehr nachvollziehbar, da ich aus meiner Perspektive als Hochzeits-DJ bereits viele solcher Geschichten gehört habe. Besonders berührend fand ich die Auseinandersetzung mit dem Hirntumor von Aishlings Vater, die mich stark an persönliche Erfahrungen mit meiner eigenen Familie erinnerte. Diese Passagen haben mich emotional mitgerissen und meine eigene Trauer verstärkt reflektieren lassen. Es ist beeindruckend, wie die Autorinnen solche tiefen seelischen Themen so authentisch und verletzlich in eine unterhaltsame Erzählung integrieren konnten. Mein Fazit fällt positiv aus: "OMG, diese Aishling" ist nicht nur eine amüsante Lektüre, die zum Lachen anregt, sondern auch eine, die zum Nachdenken anregt und einen Spiegel vorhält. Auch wenn das Buch für ein weiblicheres Publikum und eine jüngere Altersklasse geschrieben ist, glaube ich, dass sich viele Leser, unabhängig von Geschlecht und Alter, mit Aishling identifizieren können. Das Potenzial zur Selbstreflexion und die Möglichkeit, über eigene Erfahrungen zu schmunzeln, machen dieses Buch zu einem wertvollen und unterhaltsamen Begleiter. Es ist der erste Band einer Reihe und kann noch immer als E-Book für 6,99 Euro im DTV Imprint erworben werden.
    Más Menos
    6 m
  • [Podcast] Die Suche nach der Wahrheit: Caroline Labusch und das Mysterium um Sabine Freudenberg
    Mar 28 2025
    In dieser Episode werfen wir einen detaillierten Blick auf das Buch „Ich hatte gehofft, wir können fliegen“ von Caroline Labusch, das sich mit der tragischen Geschichte eines Fluchtversuchs aus der DDR beschäftigt. Die Erzählung spielt im Frühjahr 1989 in Ost-Berlin und erzählt von dem Ingenieur Winfried Freudenberg und seiner Frau Sabine, die mit einem mutigen Plan eine Flucht über die Mauer in den Westen wagen. Leider endet dieser Fluchtversuch in einer Tragödie, als Winfried stirbt und Sabine spurlos verschwindet. Diese ungewisse Situation wirft Fragen auf, die über 25 Jahre später von der Autorin aufgearbeitet werden. Ich teile meine persönlichen Eindrücke von Labuschs Werk, das mich durch seine Kombination aus historischer Recherche und packender Erzählung stark berührt hat. Die bewegende Liebesgeschichte der beiden Protagonisten scheint nicht nur die Schattenseiten der DDR zu beleuchten, sondern auch die vielfältigen menschlichen Emotionen, die in solch extremen Situationen zum Vorschein treten. Besonders spannend fand ich, wie die Autorin und ihr Team, bestehend aus Ernst Schmid und Robert, an die Geschichte herangingen. Ihre Zusammenarbeit und die Recherchen zeugen von einem tiefen Engagement, um die Wahrheit hinter dem mysteriösen Fall ans Licht zu bringen. Die Darstellung der Stasi und des omnipräsenten Überwachungsgefühls gibt nicht nur einen Einblick in die Lebensrealität der Menschen in der DDR, sondern führt auch dazu, dass man die Schwierigkeiten und Hindernisse versteht, die der Flucht entgegengestanden haben. Diese Schilderungen sind nicht nur historisch interessant, sondern laden auch zur Reflexion über die individuellen Lebenswege ein. Die Autorin thematisiert die verschiedenen Perspektiven der Beteiligten und zeigt, wie jeder Einzelne von dem System geprägt wurde, in dem er lebte. Besonders faszinierend empfand ich die Schilderungen über das Gefängnisleben und die Verhöre, die Sabine durchlebte, sowie die akribische Planung der Flucht und den Bau des Ballons. Es wird deutlich, wie viele kleine Details letztlich über Erfolg oder Misserfolg einer Flucht entscheiden können und welche Emotionen dabei eine Rolle spielen. Diese facettenreiche Betrachtungsweise und das Einfühlungsvermögen, mit dem Labusch die Erlebnisse ihrer Protagonisten beschreibt, lässt den Leser nicht nur mitfühlen, sondern regt auch zur kritischen Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte an. Das Buch vermittelt ein tiefes Verständnis für die Motivationen hinter Fluchtversuchen, und die Erzählweise macht die traurige Realität von Menschen, die alles hinter sich lassen wollten, nachvollziehbar. Es ist eine eindringliche Erinnerung, dass wir unsere Geschichte nicht vergessen dürfen und dass es wichtig ist, die Perspektiven der Vergangenheit zu verstehen, um die gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen, mit denen Menschen konfrontiert werden, differenzierter zu betrachten. Daher hoffe ich, dass viele Leser die Geschichten, wie die von Caroline Labusch, kennenlernen und vielleicht ein kleines Stück mehr Verständnis für die komplexe Materie der Migration und Flucht entwickeln.
    Más Menos
    8 m

Lo que los oyentes dicen sobre Im Buchfieber: Der Podcast von Literaturlounge.eu (MP3 Feed)

Calificaciones medias de los clientes

Reseñas - Selecciona las pestañas a continuación para cambiar el origen de las reseñas.