HSS Podcast - Satzzeichen Podcast Por Hanns-Seidel-Stiftung e.V. arte de portada

HSS Podcast - Satzzeichen

HSS Podcast - Satzzeichen

De: Hanns-Seidel-Stiftung e.V.
Escúchala gratis

Acerca de esta escucha

Man kann keinen Satz sagen, ohne buchstäblich ein Zeichen zu setzen! Darum heißt der Podcast der Hanns-Seidel-Stiftung "Satzzeichen". Wir setzen Zeichen und wollen in dieser Gesprächsreihe Themen aus Medien und Kommunikation analysieren, ihre tagesaktuelle Bedeutung aufgreifen und wenn möglich Perspektiven aufzeigen, die über den Tag hinausweisen.Hanns-Seidel-Stiftung e.V. Ciencias Sociales
Episodios
  • Folge 266: Lokaljournalismus - aber wie?
    May 16 2025

    Alle finden Lokaljournalismus wichtig – aber wer macht ihn und wie? In dieser Episode spricht Christian Jakubetz mit Alexandra Haderlein, Gründerin der Relevanzreporter, über den Weg in eines unabhängige Lokalangebot in Nürnberg. Wie startet man ein journalistisches Projekt abseits der großen Verlagshäuser? Was bedeutet nutzerzentrierter Journalismus? Wie bringt man Menschen dazu, dafür zu zahlen? Alexandra Haderlein berichtet von ihren Ideen und ihrer "journalistischen Reise". Themen wie konstruktiver Journalismus, Nutzerpartizipation, faire Berichterstattung und Slow Journalismus stehen dabei im Zentrum des Gesprächs. Hier geht es zu den Relevanzreportern: https://relevanzreporter.de/

    Más Menos
    26 m
  • Folge 265: Start Into Media - Medienberufe im Wandel
    May 9 2025

    "Mach das, wofür du brennst!“ – diesen Rat gibt Insa Wiese jungen Menschen, die ihren Weg in die Medien suchen. In dieser Folge spricht Christian Jakubetz mit Insa Wiese, Senior Partner- und Projektmanagerin bei Start into Media, einer Initiative der Medien.Bayern GmbH. Wiese erklärt, wie der Freistaat Bayern damit den Medienstandort stärken will und welche Rolle dabei Start into Media spielt. Wiese berichtet über das sich wandelnde Berufsbild und fordert, Künstliche Intelligenz mehr als Chance begreifen. Wie können sich junge Menschen auf den Medienwandel einstellen? Was erwarten und was brauchen sie? Dabei werden Themen wie Content Creation, Netzwerkangebote und Mental Health angesprochen.

    Más Menos
    20 m
  • Folge 264: Deutschsprachige Medien im Ausland
    May 2 2025

    Pressefreiheit ist nicht überall selbstverständlich – auch nicht für deutsche Medien im Ausland. Rund um den Internationalen Tag der Pressefreiheit am 3. Mai spricht Christian Jakubetz mit Björn Akstinat, dem Leiter der Internationalen Medienhilfe (IMH), über die oft übersehene Welt der deutschsprachigen Auslandsmedien. In vielen Ländern der Welt erscheinen Zeitungen, Magazine, Radiosendungen oder Onlineangebote auf Deutsch – etwa in Namibia oder Chile, wo mit der „Allgemeinen Zeitung“ und dem „Cóndor“ traditionsreiche Redaktionen bestehen. Wie arbeiten diese und andere deutschsprachige Medien zum Beispiel in Russland unter schwierigen politischen Bedingungen und welche Rolle spielt dabei Pressefreiheit? Akstinat macht im Gespräch mit Christian Jakubetz auch deutlich, warum es generell wichtig ist, nicht nur aus Deutschland heraus über die Welt zu berichten, sondern Medien direkt vor Ort zu stärken.

    Más Menos
    20 m
adbl_web_global_use_to_activate_T1_webcro805_stickypopup
Todavía no hay opiniones