Gut versorgt?!

By: © Empowerment Für Diversität | PODCAST EINS
  • Summary

  • Flucht und Migration sowie die Niederlassung von Menschen aus unterschiedlichen Ländern prägen seit Jahrzehnten die Bevölkerung in Deutschland. Unsere Gesellschaft ist ein Einwanderungsland und geprägt durch u.a. ethnische, kulturelle, religiöse, soziale, sprachliche sowie nationale Vielfalt. Diese Vielfalt spiegelt sich auch im Gesundheitswesen wider – sowohl bei Patient:innen als auch beim Gesundheitspersonal. Es ist davon auszugehen, dass sich die gegenwärtigen Migrationsentwicklungen wie Fluchtmigration, Arbeitsmigration, Familienzusammenführung und Fachkräfteanwerbung weiter fortsetzen. Migration hat längst eine globale Dimension angenommen und hinzu kommt die gesellschaftliche Tendenz zu sich immer stärker diversifizierenden sozialen Lebenslagen.


    Die Gestaltung des Gesundheitssystems und der Medizin hat einen starken Einfluss darauf, ob bzw. inwiefern Menschen an diesen Lebensbereichen partizipieren können. In Deutschland hat das Gesundheitswesen einen klaren Auftrag zur Versorgung aller Bürger:innen. Die Gesundheitschancen gesellschaftlich benachteiligter Menschen können je nachdem, wie responsiv die Versorgungseinrichtungen und das Gesundheitspersonal auf die Bedürfnisse und Versorgungsbedürfnisse einer bestimmten Bevölkerung eingestellt sind, verbessert oder weiter beeinträchtigt werden.


    Theda Borde (Professorin für sozialmedizinische und medizinsoziologische Grundlagen der Sozialen Arbeit) und Jalid Sehouli (Direktor der Klinik für Gynäkologie mit Zentrum für onkologische Chirurgie Charité Campus Virchow-Klinikum) sind Projektleiter:in des bundesweit agierenden Entwicklungsprojekts „Empowerment für Diversität – Allianz für Chancengerechtigkeit in der Gesundheitsversorgung“, welches seit März 2023 an der Charité – Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Gynäkologie, Campus Virchow Klinikum, angesiedelt ist und von der Stiftung Mercator mit einer Laufzeit von drei Jahren gefördert wird. Zusammen mit ihrem 6-Köpfigen Team setzen sie sich bereits seit Jahrzehnten und nun als Allianz noch einmal ganz neu gedacht, mit der Stärkung von Kompetenzen und Strukturen für mehr Diversitätsgerechtigkeit und Chancengleichheit in der Gesundheitsversorgung auseinander.


    Folge für Folge wird die Moderation zusammen mit ganz besonderen Expert:innen aus der Medizin, Wissenschaft und Forschung sowie Politik und Zivilgesellschaft, die zahlreichen Schichten von Rassismus und Diskriminierung sowie die damit verbundenen Herausforderungen und bereits existierenden Lösungsansätze im Gesundheitswesen aufbrechen und analysieren.


    Diskriminierungen, insbesondere Rassismus, sind nicht immer sichtbar, auch dann nicht, wenn sie intersektional wirken. Und dass der Zugang zu Aufklärung und Informationen sowie einer qualitativ gleich guten Versorgung für alle nicht immer ermöglicht wird und diversitäts- und zukunftsgerechte Strukturen und Kompetenzen dringend notwendig sind, soll anhand von ausgewählten Fallbeispielen, die vorab in einer umfangreich gestarteten anonymen Umfrage gesammelt wurden, klar herausgestellt werden.


    Was braucht es also ganz konkret, wenn wir von einer guten Versorgung für alle sprechen? Woran hapert es aktuell und wo drückt bereits seit Jahren der Schuh?

    Leben wir in einer Gesellschaft voller versäumter Momente und Chancen, wenn es um das Vorantreiben von Diversität geht? Was bedeutet 'Diversität' überhaupt und werden wir in 30 Jahren noch darüber sprechen?


    Taucht mit uns in diese dringende Diskussion über Gerechtigkeit und (Chancen)Gleichheit im Gesundheitswesen ein und lasst uns gemeinsam den Weg für mehr Vielfalt, Akzeptanz und Kommunikation auf Augenhöhe finden und ebnen.


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    © Charité | PODCAST EINS
    Show more Show less
Episodes
  • "Feedback Forward: Von Beschwerden zu Chancen für ein starkes Gesundheitswesen"
    Feb 14 2025

    Wie können Lob und Kritik dabei helfen, das Gesundheitswesen gerecht und zugänglicher zu gestalten? In dieser Folge sprechen wir mit Nathalie Schlenzka von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Als Expertin für institutionelle Diskriminierung und Diskriminierungsrisiken gibt sie spannende Einblicke, wie ein modernes Lob- und Beschwerdemanagement dazu beitragen kann, Benachteiligungen abzubauen und Chancengerechtigkeit zu fördern.


    Nathalie Schlenzka bringt eine beeindruckende Expertise aus ihrer langjährigen Arbeit in der Migrations- und Integrationsforschung sowie ihrem Studium der Politikwissenschaft mit.

    Gemeinsam diskutieren wir, wie patient:innenzentrierte Kommunikation und die Offenheit für Feedback nicht nur die Qualität der Versorgung verbessern, sondern auch soziale Ungleichheiten im Gesundheitswesen sichtbar machen können.


    Eine Folge, die inspiriert und neue Perspektiven auf die Bedeutung von Feedback im Gesundheitssektor eröffnet!


    Shownotes:


    Profil Nathalie Schlenzka: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/ministerium/behoerden-beauftragte-beiraete-gremien/un-dekade/die-mitglieder-des-beirats/nathalie-schlenzka-223244


    ADB: https://www.antidiskriminierungsstelle.de/DE/startseite/startseite-node.html


    Instagram: https://www.instagram.com/ads_bund/


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show more Show less
    47 mins
  • „Gesundheit ohne Grenzen? - Menschenrechte, Rassismus und der Weg zu einer gerechteren Versorgung“
    Dec 10 2024

    Die heutige Folge steht ganz unter dem Zeichen von Gesundheit und Menschenrechte. Das Recht auf Gesundheit ist ein fundamental und eng mit der Würde jedes Individuums verbunden. Es steht allen Menschen unabhängig von Herkunft, Hautfarbe, Geschlecht oder sozialem Status zu. Doch Rassismus und Diskriminierung verhindern oft, dass marginalisierte Gruppen gleichen Zugang zu qualitativ hochwertiger Gesundheitsversorgung erhalten. Sie erleben strukturelle Hürden, die ihr Recht auf Schutz und Würde gefährden. Heute haben wir Prof. Dr. Michael Knipper zu Besuch. Er ist Mediziner und Experte auf dem Gebiet der Medizinethik sowie Global Health. Seit Jahren setzt er sich für Wahrung der Menschenrechte wie z.B die stärkere Verankerung des Rechts auf Gesundheit ein. Darüber hinaus ist Michael Knipper Mitglied im Projektbeirat von Empowerment für Diversität und an der Justus-Liebig-Universität in Gießen zuhause. Gemeinsam mit ihm gehen Jalid und Theda heute der Frage nach: Kann Gesundheit überhaupt ein Menschenrecht sein? Und wie können von Diskriminierung Betroffene ihr Recht auf Gesundheit durchsetzen? Die Besonderheit der heutigen Folge liegt auch darin, dass wir nicht nur ein Fallbeispiel mitbringen, sondern heute noch jemand aus dem Team vor Ort ist und eine bewegende Geschichte aus dem klinischen Alltag mitbringt.

    Shownotes:

    Die MIPEX-Studie

    https://publications.iom.int/books/mrs-no-52-summary-report-mipex-health-strand-and-country-reports


    Studien zum Zugang zur med. Versorgung von Asylbewerber:innen in Deutschland:

    2015, Kosten: https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0131483

    2016: https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0042-116231

    2023: https://link.springer.com/article/10.1007/s00103-023-03762-9

    Zugang zur med. Versorgung von Migrant:innen aus Menschenrecht-Perspektive in Europa (eigener Text), 2023: https://www.thelancet.com/pdfs/journals/lanepe/PIIS2666-7762(23)00224-7.pdf

    Zu UN-Bewertung deutscher Gesetze als problematisch:https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(19)30245-4/fulltext

    Projekt zur Tuberkulose: https://www.dzk-tuberkulose.de/no1lost/


    Zu § 87 Aufenthaltsgesetz, der so genannten „Übermittlungspflicht“, die Menschen davon abhält, medizinische Versorgung zu suchen: https://gleichbehandeln.de (Ärzte der Welt und Gesellschaft für Freiheitsrechte)



    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show more Show less
    1 hr and 5 mins
  • Rassismus und psychische Gesundheit - Organisationsentwicklung als Schlüssel für diskriminierungsfreie Räume
    Nov 22 2024

    In dieser Folge von Gut versorgt?! sprechen wir über ein Thema, das oft übersehen wird, obwohl es von zentraler Bedeutung für eine gerechte Gesundheitsversorgung ist: das Zusammenspiel von Rassismus und psychischer Gesundheit im Gesundheitswesen. Unser Gast, Dr. Amma Yeboah, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Supervisorin und Coach, nimmt uns mit in eine tiefgründige Auseinandersetzung über die Auswirkungen rassistischer Strukturen und alltäglicher Diskriminierung – auf die Betroffenen und auf das gesamte System.

    Rassismus ist kein abstraktes Problem: Er zeigt sich in den Routinen, Abläufen und Strukturen von Gesundheitseinrichtungen und beeinflusst sowohl die psychische Gesundheit der Patient*innen als auch die Arbeitskultur von Mitarbeitenden. Doch wie können wir diese Strukturen erkennen und nachhaltig verändern? Dr. Yeboah erläutert, warum Organisationsentwicklung ein zentraler Schlüssel für die Schaffung diskriminierungsfreier Räume ist und wie dieser Prozess gestaltet werden kann.

    Freu Dich auf praxisnahe Einblicke:


    • Wie wirken sich rassistische Strukturen auf die psychische Gesundheit aus?
    • Welche Rolle spielen Führungskräfte und Teams bei der Veränderung diskriminierender Routinen?
    • Wie lassen sich langfristig Räume schaffen, in denen Vielfalt wertgeschätzt und Ungleichbehandlung abgebaut wird?


    Dr. Yeboah teilt konkrete Strategien und Ansätze, die Du als Hörerin in Deinem beruflichen Alltag umsetzen kannst – sei es als Mitarbeitender, Führungskraft oder Entscheidungsträger*in im Gesundheitswesen. Auch dieses Mal haben wir wieder ein Fallbeispiel, dass unter die Haut geht und die meisten wohl sprachlos zurücklassen wird, dennoch versuchen wir es zu analysieren und einzuordnen.


    Diese Folge ist ein Aufruf zum Umdenken und eine Einladung, den Wandel aktiv mitzugestalten. Hör rein und erfahre, wie eine diskriminierungsfreie Gesundheitsversorgung möglich wird!



    Shownotes


    Afronzenus:

    • https://afrozensus.de/


    Studie zu höheren Tot- und Fehlgeburten:

    • https://gh.bmj.com/content/7/8/e009227
    • https://www.kff.org/racial-equity-and-health-policy/issue-brief/racial-disparities-in-maternal-and-infant-health-current-status-and-efforts-to-address-them/


    Jenarer Erklärung:

    • deutsch: https://www.uni-jena.de/unijenamedia/60675/jenaer-erklaerung.pdf
    • english: https://www.uni-jena.de/unijenamedia/60680/jenaer-erklaerung-en.pdf



    Begrifflichkeiten


    • Hypervigilanz: https://lexikon.stangl.eu/14784/hypervigilanz



    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show more Show less
    1 hr

What listeners say about Gut versorgt?!

Average customer ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.