Die Geschichtsmacher

De: Marko Rösseler und Martin Herzog
  • Resumen

  • Der jahrtausendealte Kampf gegen Krebs, Goethes Gebeine, Margarethe Steiffs Teddybären, der Ukrainekrieg - seit über 50 Jahren liefert das "Zeitzeichen" im Radio täglich die Hintergründe zu historischen Ereignissen und Persönlichkeiten. In den "Geschichtsmachern" tauchen Marko Rösseler und Martin Herzog tiefer in spannende Geschichte(n) hinein - quer durch sämtliche Epochen, Länder und Kulturen. Im Gespräch mit ihren Zeitzeichen-Kollegen geht es dabei auch um persönliche Erlebnisse, die Irrungen und Wirrungen der Recherche und die Frage: Was geht uns das alles heute noch an? Hinweis: Dieser Podcast ist ein unabhängiges Projekt und wird durch den öffentlich-rechtlichen Rundfunk weder finanziert noch produziert.


    Wer sind Martin und Marko?

    Martin Herzog und Marko Rösseler wurden beide in dem Jahr geboren, als das ZeitZeichen zum ersten Mal gesendet wurde: 1972. Als sie noch klein waren, wollten beide groß und schlau werden – so schlau wie die Menschen, die täglich in dieser Sendung so gescheit über Geschichte parlierten. Sie studierten selbst Germanistik, Archäologie, Politik, Philosophie und natürlich Geschichte – aber zu welchem Zweck? Na, um auf dieser Grundlage ZeitZeichen schreiben zu können! Seit zwei Jahrzehnten dürfen sie das auch beide regelmäßig tun. Geschafft? Pustekuchen! Zwar werden sie mit jedem Stück ein Stückchen schlauer. Ein Ende ist aber längst nicht abzusehen und geschafft sind sie allenfalls dann, wenn sie den kategorischen Imperativ in 14 Minuten erklären müssen oder die Funktionsweise eines Fermi-Reaktors. Drum nehmen sie sich jetzt mit ihren Kolleginnen und Kollegen ein wenig mehr Zeit...


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    ©DieGeschichtsmacher 2024. Alle Rechte vorbehalten.
    Más Menos
Episodios
  • Als der Stein der Weisen Feuer fing
    Apr 10 2025


    Der Hamburger Hennig Brand ist im 17. Jahrhundert auf der Suche nach dem legendären Stein der Weisen. Mit Hilfe dieses "Lapis Philosophorum" will er aus unedlen Metallen Gold gewinnen. Der Alchemist experimentiert zu diesem Zweck ausgerechnet mit seinen eigenen Fäkalien. Eines Tages kocht Hennig Brand in einem komplizierten Verfahren Urin ein, als es in der gläsernen Apparatur zu leuchten beginnt. Je stärker er den Urin einkocht, desto intensiver wird auch das magische Licht! Was aber ist das? Schon bald befindet er sich mitten in einem wirklichen Wissenschafts-Krimi - denn viele wollen ihm den leuchtenden Stoff abluchsen. Dass es die Straße, in der er diese Entdeckung machte, heute nicht mehr gibt, hängt ebenso mit der unheimlichen Wirkung dieses Stoffes zusammen wie die zahlreichen Unfälle, die immer wieder ahnungslose Strandspaziergänger mit schweren Verbrennungen ins Krankenhaus bringen.


    Marko Rösseler erzählt seinem Kollegen Martin Herzog die Geschichte des Hennig Brand und seines rätselhaften Licht-Stoffes. Ebenso zu Wort kommen diverse Scharlatane, ein Universalgenie und der Medizinhistoriker, Apotheker und Germanist Dr. Dr. Thomas Richter.


    Wichtige Links zu dieser Folge:

    Hier entlang geht es zum Zeitzeichen, das Marko über Henning Brand gemacht hat.


    Wenn dir diese Folge gefallen hat, dann empfiehl uns weiter, sagt es allen Freunden, Bekannten, Nachbarn, Alchemisten, und Steinesammlern. Und wenn nicht, dann sag es uns, aber bitte auch nur uns:


    kontakt@diegeschichtsmacher.de


    Und ganz wichtig: Verteile auch Du möglichst viele Sternchen und hinterlasse nette Kommentare, wo immer dir das möglich ist. Alle weiteren Informationen, die Möglichkeit, unsere Arbeit über Steady zu unterstützen und viele weitere Folgen findest Du unter:


    www.diegeschichtsmacher.de


    Dort gibt es auch ein Transkript der Sendung und viele weitere Folgen der Geschichtsmacher!



    Dieser Podcast ist ein unabhängiges Projekt und wird durch den öffentlich-rechtlichen Rundfunk weder finanziert noch produziert. Wenn Du uns unterstützen möchtest, dann ist das entweder bei Steady möglich, oder direkt mit einem kleinen Obolus auf unser Konto bei der DKB: DE12120300001080020033.

    Die Geschichtsmacher sagen: Danke!

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    1 h y 4 m
  • Der große Mief: Donnerbalken, Wasserklo, Trockentoilette
    Mar 28 2025

    Es begann 1858 mit dem großen Gestank - "The Big Stink", wie ihn die Londoner nannten: Das Wasser der Themse stand niedrig, die Fäkalien, die ungeklärt in den Fluss geleitet wurden, verseuchten das Trinkwasser, schon bald forderte die Cholera tausende Opfer. Der englische Priester Henry Moule begann deshalb mit Kompost-Toiletten zu experimentieren, die er schließlich zur Marktreife brachte und in Folge ein großes Geschäft mit diesen als "Trockentoiletten" patentierten Bedürfnis-Eimern machte. Wie Moules Erfindung bis heute viele Probleme auf dieser Welt lösen könnte, weshalb die Wasserspülung ein Irrweg der Stuhlgang-Entsorgung war, und warum heute Forscher auf der ganzen Welt dafür plädieren, die menschlichen Fäkalien nicht einfach wegzuspülen, all das berichtet uns Kollegin Irene Geuer.


    Außerdem kommen in diesem Podcast über die Geschichte der Stuhlgang-Entsorgung zu Wort:

    Ariane Krause - Forscherin am Leibniz-Institut für Gemüse und Zierpflanzenanbau und große Verfechterin der Trockentoilette

    Katharina Prost - arbeitet am Jülicher Institut für Bio- und Geowissenschaften und ist Gründerin eines Unternehmens, das mit Kompost die Welt besser machen will

    Daniel Schäfer - Medizinhistoriker, arbeitet am Kölner Institut für Geschichte und Ethik der Medizin



    Weitere wichtige Links zu dieser Sendung:


    Irene Geuer hat ein Zeitzeichen zur Erfindung der Trockentoilette gemacht: Henry Moule und die Erfindung der Trockentoilette.


    Wenn dir diese Folge gefallen hat, dann empfiehl uns weiter, sagt es allen Freunden, Bekannten, Nachbarn, Dreifach-Abspülern und Im-Stehen-Pinklern! Und wenn nicht, dann sag es uns, aber bitte auch nur uns:


    kontakt@diegeschichtsmacher.de


    Und ganz wichtig: Verteile auch Du möglichst viele Sternchen und hinterlasse nette Kommentare, wo immer dir das möglich ist. Alle weiteren Informationen, die Möglichkeit, unsere Arbeit über Steady zu unterstützen und viele weitere Folgen findest Du unter:


    www.diegeschichtsmacher.de


    Dort gibt es auch ein Transkript der Sendung und viele weitere Folgen der Geschichtsmacher!


    Dieser Podcast ist ein unabhängiges Projekt und wird durch den öffentlich-rechtlichen Rundfunk weder finanziert noch produziert. Wenn Du uns unterstützen möchtest, dann ist das entweder bei Steady möglich, oder direkt mit einem kleinen Obolus auf unser Konto bei der DKB: DE12120300001080020033.

    Die Geschichtsmacher sagen: Danke!

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    45 m
  • WM 74: Die Provinzweltmeisterschaft
    Mar 14 2025

    Fußball-WM in Deutschland: kein Geld, allgegenwärtige Terrorgefahr, ein ausgedehntes Tiefdruckgebiet über Mitteleuropa und als Höhepunkt singen die Fischer-Chöre "Das große Spiel wird gleich beginnen" - begleitet von Freddy Quinn. Das wird ein Fest! Axel Naumer wird uns in dieser Folge beweisen, dass es höchst unterhaltsam und spannend sein kann, über eine Weltmeisterschaft zu reden, ohne einen Blick auf das eigentliche Spiel zu werfen. Natürlich ist es wichtig, dass bei dieser WM erstmals die Nationalmannschaften der beiden deutschen Staaten gegeneinander antraten - und die DDR das Spiel gewann. Aber warum musste die Schmutzwäsche der ostdeutschen Nationalelf täglich zum Waschen über die Grenze gefahren werden? Und wie viele Stunden musste sich DDR-Schlagerstar Frank Schöbel in einem Riesen-Fußball verstecken, bis dieser sich öffnete und er völlig durchfroren ein Lied singen musste, das er gar nicht mochte? Geschichten über ein Sommermärchen, das keines war...


    Drei Männer in Deutschland zu finden, die keinerlei Ahnung von Fußball haben, und das auch noch offen zugeben, ist eigentlich unmöglich - mit Axel Naumer, Martin Herzog und Marko Rösseler aber ist dieser Recherche-Wurf gelungen. Sie werden eine Stunde lang über Fußball reden, ohne über Fußball zu reden. Ob das geht? Hört selbst!


    Darüber hinaus kommen in dieser Folge zu Wort:


    Frank Schöbel - DDR-Schlagerstar

    Diverse Fußballspieler - von denen die drei nur Franz Beckenbauer kannten


    Aus folgenden Büchern wird zitiert:


    Kai Schiller: Als der Fußball modern wurde.

    Ronald Reng: 1974 - eine Deutsche Begegnung.

    Harry Valérien: Fußball 74 Weltmeisterschaft.


    Wichtige Links


    Wenn Ihr diesem Link folgt, dann landet ihr beim Zeitzeichen von Axel Naumer: 07.07.1974 - Die Fußball-WM in Deutschland endet.


    Die erwähnte Geschichtsmacher-Folge über die DDR-Schlagerrevue, in der Frank Schöbel Dauergast war, findest Du hier.


    Wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann empfiehl uns weiter, sagt es allen Freunden, Bekannten, Nachbarn, Fußballfreunden und Fußballhassern! Und wenn nicht, dann sag es uns, aber bitte auch nur uns:


    kontakt@diegeschichtsmacher.de


    Und ganz wichtig: Verteile auch Du möglichst viele Sternchen und hinterlasse nette Kommentare, wo immer Dir das möglich ist. Alle weiteren Informationen, die Möglichkeit, unsere Arbeit über Steady zu unterstützen und viele weitere Folgen findest Du unter:


    www.diegeschichtsmacher.de


    Dort gibt es auch ein Transkript der Sendung und viele weitere Folgen der Geschichtsmacher!


    Korrekturen:


    Im Eifer des WM-Gefechts sind uns ein paar Ungenauigkeiten und Fehler unterlaufen:

    • DDR-Torschütze Jürgen Sparwasser weilt unter den Lebenden
    • Bereits vor 1974 gab es WM-Teilnehmer aus afrikanischen Staaten. So war 1930 Ägypten mit von der Partie.
    • Es hat auch vor der 74er WM bereits Begegnungen zwischen Teams aus der DDR und der Bundesrepublik gegeben. Allerdings handelte es sich dabei um Spiele von Klub-Mannschaften, zum Beispiel im Europacup. Auf der Ebene von Nationalmannschaften aber war die WM ´74 das erste Aufeinandertreffen der beiden deutschen Staaten.









    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    57 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro768_stickypopup

Lo que los oyentes dicen sobre Die Geschichtsmacher

Calificaciones medias de los clientes

Reseñas - Selecciona las pestañas a continuación para cambiar el origen de las reseñas.