
Die große Klassiker-Box
No se pudo agregar al carrito
Add to Cart failed.
Error al Agregar a Lista de Deseos.
Error al eliminar de la lista de deseos.
Error al añadir a tu biblioteca
Error al seguir el podcast
Error al dejar de seguir el podcast
$0.99/mes por los primeros 3 meses

Compra ahora por $27.70
No default payment method selected.
We are sorry. We are not allowed to sell this product with the selected payment method
-
Narrado por:
-
Brigitte Trübenbach
-
Wolfgang Gerber
-
Thomas Dehler
Acerca de esta escucha
Die wohl bekannteste Novelle von Annette von Droste-Hülshoff geht auf einen realen Mordfall zurück.
Georg Büchner - "Lenz"
Die Erzählung schildert die tragische Geschichte des psychisch erkrankten Sturm-und-Drang-Dichters Jakob Michael Reinhold Lenz. Mit einer innovativen Erzähltechnik ermöglicht Georg Büchner dem Leser ein Miterleben des Wahns, der als nachvollziehbare Reaktion auf die Umgebung erscheint.
Heinrich Heine - "Deutschland, ein Wintermärchen"
Heinrich Heine schildert seine Reise durch Deutschland im Jahr 1843 - verknüpft mit einer bissig-politischen Satire: "Ich weiß, sie tranken heimlich Wein / Und predigten öffentlich Wasser."
Johann Wolfgang Goethe - "Die Leiden des jungen Werther"
Goethes erster Roman erzählt die Geschichte der Liebe des jungen Werther zu einer Frau - die bereits vergeben ist. Diese verbotene Liebe endet tragisch.
Heinrich von Kleist - "Michael Kohlhaas"
Die Geschichte geht auf eine wahre Begebenheit im 16. Jahrhundert zurück. Der brandenburgische Rosshändler Michael Kohlhaas wird auf Reisen von einem Burgvogt unrechtmäßig genötigt, zwei Pferde als Pfand zurückzulassen. Kohlhaas will nichts unversucht lassen, um auf ordentlichem Wege Recht zu bekommen. Doch es ist ihm nicht möglich, seine Rechtssache gesetzmäßig zu lösen. So wird schließlich aus dem rechtschaffenen Kohlhaas der Verbrecher Kohlhaas...
Friedrich Hölderlin - "Fragment von Hyperion, Erzählungen und Gedichte"
"Sollten Sie nie den 'Hyperion' von Hölderlin gelesen haben, so tuen Sie es sobald wie möglich; es ist eines der trefflichsten Bücher der Nation, ja der Welt." (Clemens Brentano, 1814)