• Verbundenheit – Kraft für ein besseres Leben
    Apr 28 2025

    Inspiriert vom Buch „Revolution der Verbundenheit“ derSoziologin Franziska Schutzbach machen sich Miriam und Barbara auf die Suche:

    • Was bedeutet Verbundenheit in unserem eigenen Leben?
    • Wo trägt sie uns, wo fehlt sie – und wie können wir sie (wieder) finden?
    • Wie kann ich frei sein und zur gleichen Zeit verbunden mit anderen?

    Sie sprechen über persönliche Erfahrungen und Begegnungen:

    • Kolleg*innen, mit denen echte Verbundenheit entsteht.
    • Über die Kraft von Frauengruppen und einem Fragespiel, das Familiengespräche auf eine neue Ebene bringt.
    • Über die Initiative #VerständigungsOrte – und ein altes Arbeiterlied.
    • Über schmerzhafte Brüche, wenn erwachsene Kinder den Weg der Eltern verlassen, über das Gefühl, wenn Solidarität fehlt.

    Am Ende bleibt das gute Gefühl: In all dem bin ich nichtallein.

    Quellen

    • Schutzbach, Franziska, Revolution der Verbundenheit. Wie weibliche Solidarität die Gesellschaft verändert, Droemer Verlag, München 2024. https://www.droemer-knaur.de/buch/franziska-schutzbach-revolution-der-verbundenheit-9783426279045
    • Dröscher, Daniela, Den Weg der Eltern verlassen, in: Politisch, poetisch, polemisch. Texte zur feministischen Gegenwart. Eine Anthologie der Vielfalt und weiblichen Perspektiven, hrsg. von Caroline Kraft, Elisabeth Wellershaus, Leykam Buchverlag 2025. https://www.leykamverlag.at/produkt/politisch-poetisch-polemisch/#additional_information
    • Zu anders für die Macht? Wie mutige Frauen für Gleichberechtigung in der Politik kämpfen, hrsg. von Tannaz Falaknaz, Stefanie Lohaus, Cécile Weidhofer, Verlag Herder 2025. https://www.herder.de/geschichte-politik/shop/p4/72968-zu-anders-fuer-die-macht-klappenbroschur/
    • #VerständigungsOrte – Kirche und Diakonie schaffen Raum für ehrlichen Dialog https://www.mi-di.de/verstaendigungsorte
    • Christliche Perspektiven für unser gesellschaftliches und politisches Miteinander. Wort des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland. 2025 https://www.ekd.de/demokratie-und-gesellschaftliches-miteinander-88828.htm

    Kontakt

    Wir freuen uns über Feedback und eure Fragen an:barbara.schenck@reformiert.de und miriam.richter@reformiert.de

    Miriam Richter ist Pastorin in Simonswolde und Bekekaspelsowie Urlauber*innenseelsorgerin am Großen Meer, Ostfriesland. Miriam hat eine Ausbildung in Systemischer Beratung und ist eine Spezialistin darin, gute Fragen zu stellen. Sie liebt es, mit anderen Menschen ins Gespräch zukommen. Auf Insta: @miriamdiepastorin

    Barbara Schenck ist Social Media Pastorin der Evangelisch-reformierten Kirche. Ihre Leidenschaft gilt dem jüdischen-christlichen Gespräch. Sie ist auf der Suche nach einer christlichen Spiritualität. Auf Insta: @pastorin_ara

    Musik: „Hopeful Horizonts“ von Justin Lee; #Uppbeat(free for Creators)

    Soundeffekt: Aleksandr Karabanov / Pixabay

    Más Menos
    43 m
  • Auszeit – Nehmen und Gestalten. Wie gelingt das?
    Mar 26 2025

    Auf der Nordseeinsel Borkum nutzen Miriam und Barbara die Gelegenheit, andere Pastor*innen zu interviewen, was für sie eine Auszeit ist. Im Gespräch ist schnell klar: eine Auszeit muss ich mir nehmen, manchmal sogar erkämpfen und dann aktiv gestalten.
    Wie eine Auszeit gelingen kann, erzählen vier Pastorinnen und zwei Pastoren aus ihrem Alltag. Ihre „Geheimtipps“ reichen von der 30-Sekunden-Auszeit bis zum Urlaubohne Zeitplan für touristische Highlights.


    An diesem Podcast haben mitgewirkt:

    • Julia Kraft, Pastorin in Ohne
    • Hartmut Lübben, Pastor in Greetsiel
    • Tabea Pante, Vikarin in Lüneburg
    • Thomas Raape, Pastor in Hamburg


    Weitere Quellen:

    • Auszeit – Wenn wir dringend eine Pause brauchen. Folge des Podcasts Facts & Feelings von Deutschlandfunk Novahttps://open.spotify.com/episode/5hoZXh1trn3zgNGcphiD2i?si=HU0syAFqS2-vcZxLSlws8A


    Wir freuen uns über Feedback und eure Fragen an: barbara.schenck@reformiert.deund miriam.richter@reformiert.de


    Miriam Richter ist Pastorin in Simonswolde undBekekaspel sowie Urlauber*innenseelsorgerin am Großen Meer, Ostfriesland. Miriam hat eine Zusatzsausbildung in Systemischer Beratung und ist eine Spezialistin darin, gute Fragen zu stellen. Sie liebt es, mit anderen Menschen ins Gespräch zu kommen. Auf Insta: @miriamdiepastorin

    Barbara Schenck ist Social Media Pastorin der Evangelisch-reformierten Kirche. Ihre Leidenschaft gilt dem jüdischen-christlichen Gespräch. Sie ist auf der Suche nach einer christlichen Spiritualität. Auf Insta: @pastorin_ara


    Musik: „Hopeful Horizons“ von Justin Lee; #Uppbeat(free for Creators)

    Más Menos
    53 m
  • Wut und gut
    Feb 28 2025

    Was tun, wenn ich spüre, wie die Wut in mir hochkommt?Was tun, wenn der Wutanfall eines Anderen auf mich niederprasselt?Miriam und Barbara wollen verstehen, was Wut eigentlich ist, woher sie kommt, wozu sie nutzt. Der Wut auf der Spur entdecken sie mehr als erwartet:

    • die Unsichtbarkeit weiblicher Wut und die Politik des tone policing,
    • Techniken, mit eigener und fremder Wut konstruktiv umzugehen,
    • „spiritual bypassing“, das Umgehen schmerzhafter Gefühle in religiösen Texten,
    • Erschöpfung und Frauen-Power in sich selbst.

    Was uns inspiriert hat:

    Podcast

    • Die Lösung: Wuthttps://open.spotify.com/episode/3DXs5LuJABXkSAgtHmUsJI?si=ta9hk_7QQQ2hadk1spkzBA
    • Psychologie to go: Wut und Ärger https://open.spotify.com/episode/52sWpEbFlpQJArlTEsl4nE?si=7ScI9htESPaXSGo_neOsmw
    • Stachel und Herz: Wut https://open.spotify.com/episode/3Nf8wIFBkVAKr1LJFsJjJ7?si=etQtSVH8TL60NsVsAu7u8g

    Bücher

    • Amani Abuzahra, Ein Ort namens Wur. Die emotionale Landkarte der Marginalisierten undwas Rassismus mit Gefühlen macht, Verlag Kremayr & Scheriau 2023
    • Ciani-Sophia Hoeder, WUT UND BÖSE, hanserblau 2021

    Romane

    • Mareike Fallwickl, Die Wut, die bleibt, Rowohlt Taschenbuch 2023
    • Mareike Fallwickl, Und alle so still, Rowohlt Buchverlag 2024

    Texte online

    • https://www.oberbergkliniken.de/artikel/die-macht-von-unterdrueckten-gefuehlen-wie-sich-innere-wut-auf-die-psychische-gesundheit-auswirken-kann
    • https://www.zeit.de/zeit-wissen/2016/02/emotionen-limbisches-system-amygdala-zorn
    • https://www.nzz.ch/wut_ist_ein_schlechter_ratgeber-ld.983748
    • https://zeitfuerheldinnen.de/wut/
    • https://www.sonntagsblatt.de/artikel/glaube/wut-der-bibel
    Más Menos
    1 h y 4 m
  • Segen ohne Fluch
    Feb 5 2025

    Was macht ein Segen mit mir? Wie fühlt es sich an, selbsteinen Segen für eine andere Person zu sprechen? Was unterscheidet einen Segen von einem Wunsch? Kann eine KI segnen? Und was ist das Segnen ohne das Fluchen? Taugt das Segnen als Widerstand gegen eine Kultur der Verachtung? Miriam hat viel Erfahrung mit dem Segnen und Barbara viele Fragen.

    Quellen

    • Bischöfin Mariann Edgar Budde, Predigt am 21. Januar 2025, https://eulemagazin.de/eine-bischoefin-als-prophetin-budde-trump-predigt-usa/
    • Cornelia Egg-Möwes, Der Segen hat Kraft, zu befreien.Interview in Christ & Welt, November 2023, https://www.zeit.de/2023/47/cornelia-egg-moewes-abendsegen-twitter
    • Magdalene L. Frettlöh, Theologie des Segens. Biblische unddogmatische Wahrnehmungen, Chr. Kaiser / Gütersloher Verlagshaus 1989
    • Jonathan Magonet (Hg.), Das jüdische Gebetbuch. Bd. I:Gebete für Schabbat, Wochentage und Pilgerfeste, Gütersloher Verlagshaus 1997
    • Martin Leuenberger (Hg.), Segen, Themen der Theologie 10, Mohr Siebeck Tübingen 2015
    • WiBiLex, Art. Segen / Segnen (AT)
    • https://www.die-bibel.de/ressourcen/wibilex/altes-testament/segen-segnen-at

    Wir freuen uns über euer Feedback und eure Fragen an: barbara.schenck@reformiert.deund miriam.richter@reformiert.de

    Miriam Richter ist Pastorin in Simonswolde und Bekekaspel sowie Urlauber*innenseelsorgerin am Großen Meer, Ostfriesland. Miriam hat eineZusatzsausbildung in Systemischer Beratung und ist eine Spezialistin darin, gute Fragen zu stellen. Sie liebt es, mit anderen Menschen ins Gespräch zu kommen. Auf Insta: @miriamdiepastorin

    Barbara Schenck ist Social Media Pastorin derEvangelisch-reformierten Kirche. Ihre Leidenschaft gilt dem jüdischen-christlichen Gespräch. Sie ist auf der Suche nach einer christlichen Spiritualität. Auf Insta: @pastorin_ara

    Musik: „Hopeful Horizonts“ von Justin Lee; #Uppbeat (free for Creators)

    Más Menos
    33 m
  • Nachsicht. Mit anderen. Mit mir selbst. Wie geht das?
    Jan 15 2025

    Nachsicht ist eine Tugend (Martin Seel). Nachsicht zu übenund damit mehr Empathie auf dieser Welt zu verbreiten ist ein Beitrag zum besseren Leben für alle (Sina Haghiri). Und Nachsicht ist ein anderes Wort für die Güte Gottes (Psalm 77, Bibel in gerechter Sprache).
    Nachsichtig zu leben verlangt viel von uns selbst, finden Miriam und Barbara. Jetzt heißt es zu akzeptieren, dass wir nicht die Expert*innen sind für das Leben anderer. Und mit sich selbst nachsichtig zu sein, fällt vielen Menschen noch schwerer, als entschuldigende Gründe zu finden für die Dummheiten anderer.
    Aus ihrem eigenen Alltag erzählen Miriam und Barbara von guten Erlebnissen mit Nachsicht und verraten ihre Tricks, sich in Nachsicht zu üben.

    Literatur und ein Podcast haben uns inspiriert:

    • Sina Haghiri, Mit Nachsicht: wie Empathie uns selbst und vielleicht sogar die Welt verändern kann, Kösel-Verlag 2024
    • Psychologie Podcast - Die Lösung – Folge: Empathie. Warum wir Nachsicht brauchen. Mit Verena Fiebiger und Sina Haghiri
    • Martin Seel, 111 Tugenden, 111 Laster. Eine philosophische Revue, Fischer Taschenbuch 2014

    Wir freuen uns über euer Feedback und eure Fragen an: barbara.schenck@reformiert.deund miriam.richter@reformiert.de

    Miriam Richter ist Pastorin in Simonswolde und Bekekaspel sowie Urlauber*innenseelsorgerin am Großen Meer, Ostfriesland. Miriam hat eineZusatzsausbildung in Systemischer Beratung und ist eine Spezialistin darin, gute Fragen zu stellen. Sie liebt es, mit anderen Menschen ins Gespräch zu kommen. Auf Insta: @miriamdiepastorin

    Barbara Schenck ist Social Media Pastorin derEvangelisch-reformierten Kirche. Ihre Leidenschaft gilt dem jüdischen-christlichen Gespräch. Sie ist auf der Suche nach einer christlichen Spiritualität. Auf Insta: @pastorin_ara

    Musik: „Hopeful Horizonts“ von Justin Lee; #Uppbeat (free for Creators)

    Más Menos
    39 m
  • Ein perfektes Weihnachtsfest. Schön wär’s.
    Nov 28 2024

    Was treibt die Perfektionistin in mir, fragen sich Miriamund Barbara. Die Adventskränze, die sie selbst basteln, sehen nicht gerade wunderschön aus. Was tun? Und das Weihnachtsfest, soll das nicht wenigstens perfekt sein? Was treibt mich, so viel Stress auf mich zu nehmen, um ein perfektes Fest zu gestalten? Miriam hat eine Idee. Sie fragt nach den Bedürfnissen hinter dem Perfektionismus und findet Erklärungen mit dem Modell der Grundbedürfnisse des Psychotherapeuten Klaus Grawe (1943-2005).

    Und was hat das mit der biblischen Erzählung von der Geburt Jesu zu tun? Kennt die Bibel auch das Perfekte?

    Vertiefung zu den Grundbedürfnissen nach Klaus Grawe:

    • https://www.klaus-grawe-institut.ch/archiv/das-beduerfnis-nach-selbstwert/


    Wir freuen uns über euer Feedback und eure Fragen an: barbara.schenck@reformiert.deund miriam.richter@reformiert.de

    Miriam Richter ist Pastorin in Simonswolde und Bekekaspel sowie Urlauber*innenseelsorgerin am Großen Meer, Ostfriesland. Miriam hat eineZusatzsausbildung in Systemischer Beratung und ist eine Spezialistin darin, gute Fragen zu stellen. Sie liebt es, mit anderen Menschen ins Gespräch zu kommen. Auf Insta: @miriamdiepastorin

    Barbara Schenck ist Social Media Pastorin derEvangelisch-reformierten Kirche. Ihre Leidenschaft gilt dem jüdischen-christlichen Gespräch. Sie ist auf der Suche nach einer christlichen Spiritualität. Auf Insta: @pastorin_ara

    Musik: „Hopeful Horizonts“ von Justin Lee; #Uppbeat (free for Creators)

    Más Menos
    33 m
  • Im Spiel. Mit Gott und Konfis
    Nov 5 2024

    Zur Gottesfrage Teil 3: Was erzählen Jugendliche von Gott? Trauen sie es sich überhaupt? Bedeutet Gott etwas für Jugendliche im Alter zwischen 12 und 14 Jahren?

    In Miriams Konfirmandenunterricht spielen Jugendliche mit den Gottessäckchen. Die „Konfis“ erzählen, was Gott für sie bedeutet und was sie selbst bewegt. Ein rotes Seil, das Meeresrauschen, ein Pöppel mit schützender Schale. Die Gottesbilder der Jugendlichen sind Anlass für einen dritten und vorerst letzten Podcast zur Gottesfrage.

    Wir freuen uns über euer Feedback und eure Fragen an: barbara.schenck@reformiert.deund miriam.richter@reformiert.de

    Miriam Richter ist Pastorin in Simonswolde und Bekekaspel sowie Urlauber*innenseelsorgerin am Großen Meer, Ostfriesland. Miriam hat eineZusatzsausbildung in Systemischer Beratung und ist eine Spezialistin darin, gute Fragen zu stellen. Sie liebt es, mit anderen Menschen ins Gespräch zu kommen. Auf Insta: @miriamdiepastorin

    Barbara Schenck ist Social Media Pastorin derEvangelisch-reformierten Kirche. Ihre Leidenschaft gilt dem jüdischen-christlichen Gespräch. Sie ist auf der Suche nach einer christlichen Spiritualität. Auf Insta: @pastorin_ara

    Musik: „Hopeful Horizonts“ von Justin Lee; #Uppbeat (free for Creators)

    Más Menos
    23 m
  • Im Spiel. Mit Gott
    Nov 5 2024

    Zur Gottesfrage Teil 2: Let’s play. Miriam hat ihre selbst gebastelten „Gottessäckchen“ mitgebracht. Die Baumwollsäckchen sind mit Faden, Stein,Papier, Pöppel und vielem mehr gefüllt. Helfen sie herauszufinden, was Gott uns bedeutet?Können wir im Spiel besser darüber reden,

    • wie wir Gott erfahren,
    • wie es sich anfühlt, mit Gott zu leben?

    Barbara und Miriam testen das Spiel, freuen sich über Gott als „Kühlschrank“ und prompt fällt es ihnen schwer, ein Ende zu finden. Das größte Geschenk beim Nachdenken über Gott: selbst zu erfahren: Gott ist offen, offen mir in der Stille zu begegnen oder an der Supermarktkasse.

    Wir freuen uns über euer Feedback und eure Fragen an: barbara.schenck@reformiert.deund miriam.richter@reformiert.de

    Miriam Richter ist Pastorin in Simonswolde und Bekekaspel sowie Urlauber*innenseelsorgerin am Großen Meer, Ostfriesland. Miriam hat eineZusatzsausbildung in Systemischer Beratung und ist eine Spezialistin darin, gute Fragen zu stellen. Sie liebt es, mit anderen Menschen ins Gespräch zu kommen. Auf Insta: @miriamdiepastorin

    Barbara Schenck ist Social Media Pastorin derEvangelisch-reformierten Kirche. Ihre Leidenschaft gilt dem jüdischen-christlichen Gespräch. Sie ist auf der Suche nach einer christlichen Spiritualität. Auf Insta: @pastorin_ara

    Musik: „Hopeful Horizonts“ von Justin Lee; #Uppbeat (free for Creators)

    Más Menos
    35 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro805_stickypopup