Episodios

  • #163 - Norbert Schuster: Red Rope – Mehr Struktur für Sales & Marketing
    Apr 29 2025
    In dieser Episode spreche ich erneut mit Norbert Schuster, Vordenker für modernes Marketing und Vertrieb. Wir tauchen tief ein in die Welt von Marketing & Sales Automation – und schauen uns an, wie der Einsatz von LinkedIn, Video und cleveren Prozessen den Vertrieb transformieren kann. Norbert bringt nicht nur spannende Insights rund um das Thema „Red Rope“ mit, sondern zeigt auch, wie er gemeinsam mit Michael Schreck eine Methode entwickelt hat, die Unternehmen dabei hilft, zielgerichteter und erfolgreicher mit LinkedIn zu arbeiten. Du erfährst, warum es mehr braucht als Personas auf dem Papier, was eine wirklich gute Zielgruppenanalyse ausmacht – und warum aus einem roten Faden im besten Fall ein dickes rotes Seil werden sollte. Wir werfen einen Blick darauf, wie Sales- und Marketing-Teams von einer durchdachten Automatisierung profitieren können. Du lernst, wie LinkedIn-Profile und Content-Strategien datenbasiert optimiert werden – und wie es gelingt, daraus echte Leads zu machen. Ein weiteres Highlight: Die Rolle von Video im modernen Vertrieb. Norbert zeigt, warum Video nicht nur für hippe Start-ups, sondern gerade für B2B-Unternehmen zum Gamechanger wird. Außerdem sprechen wir über die Hemmnisse, die viele Unternehmen noch davon abhalten, den nächsten Schritt zu gehen. Warum eine gute Strategie, das richtige Mindset und Mut zur Veränderung gerade jetzt wichtig sind, erfährst Du ebenfalls. Ein weiteres Highlight dieser Folge ist die Diskussion über den „Safe Space“, den es braucht, damit Mitarbeitende sich überhaupt vor die Kamera trauen – und warum die Angst vor der Kamera oft der größte Showstopper ist. In dieser Folge erfährst Du: ✅ Was es mit dem „Red Rope“ in Sales & Marketing auf sich hat. ✅ Warum datenbasierte Persona- und Verhaltensanalysen den Unterschied machen. ✅ Wie LinkedIn und Automation optimal zusammenspielen. ✅ Warum Video ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Vertriebsprozesse ist. ✅ Wie Du Mitarbeitenden den nötigen „Safe Space“ für Videokommunikation gibst. Mehr über Norbert Schuster: ✅ Webseite: https://www.strike2.de ✅ Blog: https://fromcoldtoclose.de/ ✅ Podcast: https://norbert-schuster.de/podcasts/ ✅ YouTube: https://www.youtube.com/c/NorbertSchuster ✅ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/norbertschuster/ Mehr zu meinem Thema Videokommunikation 4.0 erfährst Du hier: Meine Website: https://www.coporate-studio.de Mein LinkedIn Profil: https://www.linkedin.com/in/florian-gypser/ Du hast ein Thema rund um Corporate Videokommunikation, zu dem Du gerne einmal einen Podcast mit mir hören möchtest? Oder Du hast spannende Inhalte zum Thema und möchtest gerne mal Gast in meinem Podcast sein? Dann schreib mir an podcast@corporate-studio.de
    Más Menos
    46 m
  • #162 – Alexander Thiel: Persönliche Geschichten, die bleiben
    Apr 22 2025
    Persönlich, nahbar, relevant – so erzählt Alex Geschichten In dieser Episode spreche ich ausführlich mit meinem Gast Alexander Thiel über Sichtbarkeit, Authentizität und echtes Storytelling auf LinkedIn. Alex ist Corporate Influencer, interner Storyteller und Content Creator bei einem großen deutschen Versicherungsunternehmen. Dabei geht es ihm nicht nur um Reichweite – sondern darum, Menschen zu berühren und Erinnerungen zu schaffen, die bleiben. Wir werfen einen Blick darauf, wie er seine Leidenschaft fürs Geschichten erzählen über verschiedene Kanäle lebt – von Print über Video bis hin zu Podcast und Live-Streaming. Besonders spannend: Seine mobile Arbeitsweise, mit der er sogar von den Olympischen Spielen in Paris Podcasts produziert hat. Du erfährst außerdem, warum für ihn nicht der perfekte Arbeitsplatz zählt, sondern inspirierende Menschen, coole Ideen – und ein gutes Setup, mit dem man flexibel Inhalte produzieren kann. Ein weiteres Highlight dieser Folge ist die Diskussion über die Rolle von LinkedIn: Warum Authentizität dort mehr bringt als polierte Perfektion. Und was passiert, wenn man sich wirklich zeigt, wie man ist. Und: Wir sprechen über Heinz Erhardt, Klingonisch und den Reiz, mal nicht die Welt zu bereisen, sondern die Nachbarschaft neu zu entdecken. Es wird persönlich, humorvoll und inspirierend. In dieser Folge erfährst Du: ✅ Warum echte Geschichten auf LinkedIn besser wirken als gestylte Selbstvermarktung ✅ Wie Alexander Thiel als interner Storyteller arbeitet – und was ihn antreibt ✅ Welche Tools und Formate er für seine mobile Content-Produktion nutzt ✅ Warum Authentizität im Job genauso wichtig ist wie im Netz ✅ Was Reisen, Podcastproduktion und Klingonisch gemeinsam haben Alexander Thiel bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/alexander-b-thiel/ Mehr zu meinem Thema Videokommunikation 4.0 erfährst Du hier: Meine Website: https://www.coporate-studio.de Mein LinkedIn Profil: https://www.linkedin.com/in/florian-gypser/ Saschas Website: https://www.saschazoeller.de/ Du hast ein Thema rund um Corporate Videokommunikation, zu dem Du gerne einmal einen Podcast mit mir hören möchtest? Oder Du hast spannende Inhalte zum Thema und möchtest gerne mal Gast in meinem Podcast sein? Dann schreib mir an podcast@corporate-studio.de
    Más Menos
    47 m
  • #161 - Sascha Zöller: Warum Storytelling der Schlüssel im Vertrieb ist
    Apr 15 2025
    In dieser Episode spreche ich mit meinem Gast Sascha Zöller über ein Thema, das im Vertrieb oft unterschätzt wird: Storytelling. Sascha ist nicht nur Inhaber der ersten deutschen Akquise-Agentur, sondern auch als „Cyber-Zöli“ bekannt – und regelmäßig bei Sat.1 auf Sendung. Sein Herzensthema ist das Erzählen von Geschichten im Verkaufsprozess. Und genau darüber sprechen wir ausführlich in dieser Folge. Wir werfen einen Blick darauf, was es bedeutet, wenn ein Produkt nur dann interessiert, wenn die Geschichte dahinter stimmt. Denn Kund:innen kaufen keine Funktionen – sie kaufen Bilder im Kopf. Sascha erklärt, warum gutes Storytelling nichts mit erfundenen Märchen zu tun hat, sondern mit echten Erlebnissen und relevanten Situationen. Du erfährst außerdem, wie Du Storytelling gezielt einsetzen kannst, um Aufmerksamkeit zu gewinnen, Vertrauen aufzubauen und Kunden wirklich abzuholen – und das sogar, ohne aktiv zu verkaufen. Ein weiteres Highlight dieser Folge ist die Diskussion über das Zusammenspiel von Video und Storytelling. Wir zeigen, wie visuelle Elemente Deine Geschichten noch stärker wirken lassen – und wie Du sogar in der Angebotspräsentation schon Vertrauen aufbauen kannst. Du bekommst konkrete Beispiele, erfährst, wie Storytelling den Verkaufszyklus drastisch verkürzen kann – und warum die besten Verkäufer heute vor allem eines können: Geschichten erzählen, die hängenbleiben. Wenn Du im Marketing oder Vertrieb arbeitest und spürst, dass klassische Verkaufsgespräche nicht mehr ausreichen, dann ist diese Folge ein Muss! Weitere Infos zu Sascha: Webseite: https://www.saschazoeller.de/ TV: https://www.saschazoeller.de/tv LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/szoeller/ Mehr zu meinem Thema Videokommunikation 4.0 erfährst Du hier: Meine Website: https://www.coporate-studio.de Mein LinkedIn Profil: https://www.linkedin.com/in/florian-gypser/ Saschas Website: https://www.saschazoeller.de/ Du hast ein Thema rund um Corporate Videokommunikation, zu dem Du gerne einmal einen Podcast mit mir hören möchtest? Oder Du hast spannende Inhalte zum Thema und möchtest gerne mal Gast in meinem Podcast sein? Dann schreib mir an podcast@corporate-studio.de
    Más Menos
    49 m
  • #160 - Stefan Heider: Guter Ton beginnt beim Raum – nicht beim Mikrofon
    Apr 8 2025
    In dieser Episode spreche ich ausführlich mit meinem Gast Stefan Heider über ein Thema, das oft unterschätzt wird – aber in der Videokommunikation eine entscheidende Rolle spielt: die Raumakustik. Stefan ist Ingenieur für Technische Akustik und seit vielen Jahren bei Concept-A GmbH als Akustikplaner tätig. Er hat nicht nur zahlreiche immersive Audioräume geplant, sondern bildet auch Tonmeister:innen im Fach Studioakustik aus. Wir werfen einen Blick darauf, was es bedeutet, wenn Bau- und Raumakustik miteinander verwechselt werden – und warum das so häufig passiert. Du erfährst außerdem, warum ein gutes Mikrofon allein nichts bringt, wenn der Raum schlecht klingt. Ein weiteres Highlight dieser Folge ist die Diskussion über typische Fehler in Bürogebäuden: Warum Kassettendecken keine gute Lösung mehr sind, welche Rolle Schallschutz tatsächlich spielt – und worauf Unternehmen achten sollten, wenn sie ein eigenes Studio oder einen Aufnahmeraum einrichten. Stefan bringt spannende Beispiele aus der Praxis mit – von entkoppelten Raum-in-Raum-Konstruktionen bis hin zu Schallschutzlösungen für Konferenzräume, Büros und Studios. Er erklärt, wie unterschiedliche Räume – vom Einzelbüro bis zum Veranstaltungsraum – jeweils eigene akustische Anforderungen haben. Und wir sprechen darüber, wie Unternehmen auch ohne große Umbauten einfache Maßnahmen umsetzen können, um die Tonqualität deutlich zu verbessern. Du erfährst in dieser Folge auch, welche Faktoren wirklich über gute Sprachverständlichkeit entscheiden, wie Reflektionen und Raummoden den Ton ruinieren können und warum Raumakustik mehr ist als nur ein paar Platten an der Wand. In dieser Folge erfährst Du: ✅ Warum Schallschutz und Raumakustik nicht das Gleiche sind ✅ Wie schlechte Akustik auch gute Mikrofone ruinieren kann ✅ Welche Fehler in vielen Büros gemacht werden – und wie Du sie vermeidest ✅ Wie ein Raum klingt – und was das für Videokommunikation bedeutet ✅ Warum gute Akustik nicht teuer sein muss, aber gut geplant werden sollte Mehr zu Stefan Heider und Concept-A findest Du hier: www.concept-a.net Mehr zu meinem Thema Videokommunikation 4.0 erfährst Du hier: Meine Website: https://www.coporate-studio.de Mein LinkedIn Profil: https://www.linkedin.com/in/florian-gypser/ Du hast ein Thema rund um Corporate Videokommunikation, zu dem Du gerne einmal einen Podcast mit mir hören möchtest? Oder Du hast spannende Inhalte zum Thema und möchtest gerne mal Gast in meinem Podcast sein? Dann schreib mir an podcast@corporate-studio.de
    Más Menos
    50 m
  • #159 - Andi Schwantner: KI-gestützte Newsrooms für Unternehmen
    Apr 1 2025
    Die Zukunft der Unternehmenskommunikation: KI als smarter Assistent In dieser Episode spreche ich mit Andi Schwantner, Gründer von All Media AI, der ersten maßgeschneiderten digitalen Newsroom-Plattform für Unternehmen. Andi bringt über 25 Jahre Medienerfahrung mit, davon 23 Jahre als Journalist und Redakteur bei Österreichs größter Tageszeitung. Unser Thema heute: Wie künstliche Intelligenz die Unternehmenskommunikation revolutioniert – aber eben nicht einfach per Knopfdruck! Immer mehr Unternehmen setzen auf AI-gestützte Content-Produktion. Doch viele Lösungen auf dem Markt sind entweder zu generisch oder zu kompliziert. All Media AI geht einen anderen Weg: maßgeschneiderte KI-Unterstützung für Unternehmen, die hilft, Zeit und Ressourcen zu sparen – ohne den individuellen Charakter der Marke zu verlieren. Andi erklärt, warum Unternehmenskommunikation keine Standardlösung verträgt und wie sich seine Plattform von gängigen AI-Tools unterscheidet. Wir sprechen darüber, wie Unternehmen ihren eigenen digitalen Newsroom aufbauen und Content effizienter erstellen und verteilen können – von Blogposts über Social Media bis hin zu internen Newslettern. Ein weiteres Highlight dieser Folge: Wir beleuchten die größten Missverständnisse rund um KI in der Kommunikation. Warum ersetzen AI-Tools keine Menschen? Und wie nutzt man sie sinnvoll, um echte Geschichten zu erzählen? Du erfährst außerdem: ✅ Wie Unternehmen durch KI 70 % an Zeit und Kosten in PR und Marketing sparen können. ✅ Warum der menschliche Faktor in der AI-gestützten Content-Produktion entscheidend bleibt. ✅ Welche Fehler viele Unternehmen bei der Einführung von KI in der Kommunikation machen. ✅ Warum Individualisierung bei AI-gestützten Newsrooms der Schlüssel zum Erfolg ist. ✅ Wie sich erfolgreiche Marken durch maßgeschneiderte Content-Strategien abheben. Mehr zu Andi und All Media AI: Website All Media AI: www.allmedia.ai Andi Schwantner bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/andischwantner/ Mehr zu meinem Thema Videokommunikation 4.0 erfährst Du hier: Meine Website: https://www.coporate-studio.de Mein LinkedIn Profil: https://www.linkedin.com/in/florian-gypser/ Du hast ein Thema rund um Corporate Videokommunikation, zu dem Du gerne einmal einen Podcast mit mir hören möchtest? Oder Du hast spannende Inhalte zum Thema und möchtest gerne mal Gast in meinem Podcast sein? Dann schreib mir an podcast@corporate-studio.de
    Más Menos
    58 m
  • #158 - Oliver Hackhausen: Studiodesign für Markenkommunikation
    Mar 25 2025
    Die wichtigsten Learnings aus über 30 Jahren Erfahrung im Studiodesign In dieser Episode spreche ich mit Oliver Hackhausen, Mitgründer und Inhaber von Concept A – Acoustic and Architecture. Oliver ist Experte für die Gestaltung von Räumen für Musik- und Medienproduktion. Gemeinsam tauchen wir in das Thema Studiodesign ein – speziell für Unternehmen, die professionelle Videokommunikation nutzen möchten. Wie sieht eine optimale Studio-Umgebung aus? Warum spielt die Raumgestaltung eine entscheidende Rolle für Akustik und Ästhetik? Oliver erklärt, warum die Kombination aus Funktionalität und Design so wichtig ist – und welche Fehler Unternehmen bei der Einrichtung ihrer Studios oft machen. Wir werfen einen Blick auf spannende Praxisbeispiele, darunter das Medienzentrum von Eintracht Frankfurt. Dort wurde ein komplettes Studio mit Pressebereich, Schnittplätzen und Regie entwickelt – ein echtes Vorzeigeprojekt für professionelle Unternehmenskommunikation. Du erfährst außerdem: ✅ Wie Unternehmen ihre Videokommunikation professionell aufstellen. ✅ Warum ein durchdachtes Raumkonzept essenziell ist. ✅ Welche technischen und gestalterischen Herausforderungen auftreten. ✅ Warum Akustik und Optik immer zusammen gedacht werden sollten. ✅ Welche Tipps Oliver für Unternehmen hat, die ein Studio einrichten wollen. Ein weiteres Highlight dieser Folge ist die Diskussion über den häufigen Fehler, den Unternehmen bei der Studio-Planung machen: Sie unterschätzen die Wechselwirkungen zwischen Akustik, Optik und Technik. Oliver gibt wertvolle Einblicke, wie man diese Herausforderungen meistert und langfristig ein funktionales und optisch ansprechendes Studio schafft. Hier findest Du mehr Infos und Fotos zu den genannten Studioprojekten: Moderner Medienraum für Eintracht Frankfurt: https://www.concept-a.net/de/projekte/eintracht-frankfurt-medienraum Moderne Bürolandschaft mit Meeting sowie Audio und Video Laboren, die alle zusammen die Attraktivität des Standortes und die Marke Dolby stärken sollen: https://www.concept-a.net/de/projekte/dolby-campus-marienberg Moderner multifunktionaler Medienraum für Pressekonferenzraum im ProfiCamp von Eintracht Frankfurt https://profis.eintracht.de/news/moderner-multifunktionaler-pressekonferenzraum-147414 Oliver bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/oliver-hackhausen-7a7b0076/ Concept-A Website: https://www.concept-a.net Link zum Video dieser Folge: https://youtu.be/pYAD6mYuTq4 Mehr zu meinem Thema Videokommunikation 4.0 erfährst Du hier: Meine Website: https://www.coporate-studio.de Mein LinkedIn Profil: https://www.linkedin.com/in/florian-gypser/ Du hast ein Thema rund um Corporate Videokommunikation, zu dem Du gerne einmal einen Podcast mit mir hören möchtest? Oder Du hast spannende Inhalte zum Thema und möchtest gerne mal Gast in meinem Podcast sein? Dann schreib mir an podcast@corporate-studio.de
    Más Menos
    1 h y 6 m
  • #157 – Dirk Gleisner: Was Verkäufer über Kaufen wissen sollten
    Mar 18 2025
    In dieser Episode spreche ich mit Dirk Gleisner, Inhaber von DG Sales Development. Dirk hat über 30 Jahre Erfahrung im B2B-Vertrieb und weiß genau, welche Mythen über das Verkaufen längst überholt sind – und was heute wirklich zählt. Denn vieles, was früher funktioniert hat, bringt heute keinen Abschluss mehr. Verkäufer, die sich nur auf alte Techniken verlassen, stehen auf verlorenem Posten. Doch worauf kommt es stattdessen an? Wir sprechen darüber, warum Social Selling kein Ersatz für echten Vertrieb ist, wie sich das Kaufverhalten grundlegend verändert hat und warum Kunden in Wirklichkeit gar keine Produkte kaufen. Außerdem erfährst Du, warum klassische Verkaufstrainings oft scheitern, warum viele Unternehmen die falschen KPIs messen und wie man endlich strukturierten, messbaren Erfolg im Vertrieb erreicht. Und dann wäre da noch das Thema Videokommunikation im Vertrieb. Dirk und ich sind uns einig: Wer das ignoriert, wird abgehängt. Warum? Das erfährst Du in dieser Folge. ✅ In dieser Episode erfährst Du: ✅ Warum der typische „Pitch“ heute eher abschreckend wirkt ✅ Wie Du Kunden richtig abholst – und warum es nicht um Dein Produkt geht ✅ Welche Verkaufstechniken aus den 90ern Du vergessen kannst ✅ Warum Dein Kunde sich nicht für Features, sondern für Gefühle entscheidet ✅ Wie Videokommunikation Dich im Vertrieb sofort sichtbarer macht 🎯 Wenn Du im B2B-Sales oder Marketing arbeitest, ist diese Folge ein Muss! Mehr zu Dirk Gleisner findest Du hier: Dirks Website: https://www.dirkgleisner.com Dirks LinkedIn-Profil: https://www.linkedin.com/in/dirk-gleisner/ Mehr zu meinem Thema Videokommunikation 4.0 erfährst Du hier: Meine Website: https://www.coporate-studio.de Mein LinkedIn Profil: https://www.linkedin.com/in/florian-gypser/ Du hast ein Thema rund um Corporate Videokommunikation, zu dem Du gerne einmal einen Podcast mit mir hören möchtest? Oder Du hast spannende Inhalte zum Thema und möchtest gerne mal Gast in meinem Podcast sein? Dann schreib mir an podcast@corporate-studio.de
    Más Menos
    44 m
  • #156 - Philipp Kapser: Wie Multipond den Vertrieb digital transformiert
    Mar 11 2025
    Heute erwartet Dich eine besondere Podcast-Folge – ein echter Real-Life-Erfahrungsbericht! Mein Gast, Philipp Kapser, ist Außendienstleiter bei Multipond Wäge Technik. Ein Unternehmen, das sich als Technologieführer für sogenannte Mehrkopfwaagen etabliert hat. Diese hochpräzisen Maschinen helfen, Lebensmittel effizient abzuwiegen und so Ressourcen zu sparen und Margen zu optimieren. Philipp hat in den letzten Jahren intensive Erfahrungen mit Videokommunikation im Vertrieb, der Kundenansprache und der Kundenbetreuung gesammelt. Denn wie so viele Unternehmen musste auch Multipond während der Pandemie neue Wege finden, um mit Kunden in Kontakt zu bleiben – und hat dabei spannende Strategien entwickelt. Wir sprechen über den Wandel im Vertrieb durch Videokommunikation und wie Teams dadurch effizienter arbeiten können. Besonders spannend: Wie Multipond Videos nicht nur für klassische Produktpräsentationen nutzt, sondern auch zur Unterstützung von Testläufen und zur Optimierung von Kundenprozessen. Doch bevor wir ins Fachliche eintauchen, erfährst Du von Philipp, warum er Spanisch und Russisch lernen will, weshalb er am liebsten mit Powerlifting sein Geld verdienen würde und was ihn an extrem erfolgreichen Menschen fasziniert. Ein unterhaltsames und lehrreiches Gespräch für alle, die sich für moderne Vertriebsstrategien und den erfolgreichen Einsatz von Videotechnologie interessieren. In dieser Folge erfährst Du: ✅ Wie Videokommunikation im Vertrieb Zeit spart und Effizienz steigert ✅ Warum der persönliche Kontakt in Online-Meetings nicht verloren geht ✅ Wie Testläufe per Video für mehr Transparenz bei Kunden sorgen ✅ Warum Videotechnologie gerade für internationale Märkte ein Gamechanger ist ✅ Welche unerwarteten Vorteile sich durch hybride Vertriebslösungen ergeben Mehr zu Philipp Kapser: LinkedIn-Profil: https://www.linkedin.com/in/philipp-kapser/ MULTIPOND-Webseite: https://www.multipond.com/ Mehr zu meinem Thema Videokommunikation 4.0 erfährst Du hier: Meine Website: https://www.coporate-studio.de Mein LinkedIn Profil: https://www.linkedin.com/in/florian-gypser/ Du hast ein Thema rund um Corporate Videokommunikation, zu dem Du gerne einmal einen Podcast mit mir hören möchtest? Oder Du hast spannende Inhalte zum Thema und möchtest gerne mal Gast in meinem Podcast sein? Dann schreib mir an podcast@corporate-studio.de
    Más Menos
    1 h y 1 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro768_stickypopup