Episodios

  • Inga Luchmann & Eva-Maria Knoch: autonome Fahrzeuge im ÖPNV
    Mar 31 2025
    Autonomes Fahren im ÖPNV kommt. Daran lassen Inga Luchmann von PTV und Eva-Maria Knoch vom KTI in dieser Episode von "The Passenger" keinen Zweifel. Aber wie bereitet sich kommunale Entscheider*innnen und Verkehrsbetrieb darauf am besten vor? Um künftigen Stakeholdern einen verständlichen Einstieg in das Thema autonome ÖPNV-Angebote zu ermöglichen und einen klaren Fahrplan für deren Realisierung anzubieten, hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) Anfang 2025 das Handbuch "Autonomes Fahren im öffentlichen Verkehr" veröffentlicht. Inga Luchmann, Senior Expert Consultant Verkehrsplanung und ‑technik bei der PTV Transport Consult GmbH​, und Eva-Maria Knoch, Geschäftsführerin KIT-Zentrum Mobilitätssysteme am Karlsruher Institut für Technologie, gehören zu den Autor*innen des Handbuchs. Im Gespräch mit "The Passenger"-Host Christian Cohrs erklären die beiden Expert*innen die Hintergründe des Handbuchs, fassen die wichtigsten Meilensteine auf dem Weg zu autonomen ÖPNV-Angeboten zusammen und teilen ihre persönliche Einschätzung, wann aus der gehypten Zukunftstechnologie ein alltagstauglicher Service wird.
    Más Menos
    48 m
  • Marco Kellhammer: Wie Parkraum zu Lebensraum wird
    Mar 17 2025
    "Was wäre, wenn weniger Autos normal wären?" Ausgehend von dieser Frage gestaltete ein Team der Technischen Universität München (TUM) im Sommer 2023 zwei Straßen der Stadt temporär um. Wo vorher Autos parkten, entstanden nun Grünflächen, auf denen Kinder spielen und Anwohnende sich treffen konnten. Alles gut? Nicht nur. Denn neben viel Zuspruch erfuhr das Experiment auch reichlich Widerspruch, Klagen inklusive. In dieser Episode des "The Passenger"-Podcasts berichtet Marco Kellhammer, der das Forschungsprojekt "Autoreduzierte Quartiere für eine lebenswerte Stadt" von Beginn an wissenschaftlich und persönlich begleitet hat, über den Verlauf und die anschließende Evaluierung. Sein Fazit fällt wesentlich differenzierter aus als die damals ziemlich laut geführte mediale Debatte um die temporäre Umgestaltung vermuten lässt. Aktuell arbeitet TUM-Doktorand Marco Kellhammer die Ergebnisse des Projekts im Rahmen einer Promotion aus. Deren Ziel: eine wissenschaftliche Grundlage für eine skalierbare Methodik zu schaffen, mit der sich autoreduzierte Quartiere im Konsens mit der Bevölkerung initiieren und verstetigen lassen.
    Más Menos
    34 m
  • Julia Wissel: Barrierefreie Mobilität bei Moia
    Mar 3 2025
    On-Demand-Ridepooling wird die öffentliche Mobilität revolutionieren – so lautet eine der aktuell größten Wetten der ÖPNV-Branche. Die (perspektivisch autonomen) Shuttles können bislang unterversorgte Gebiete besser und billiger anschließen als Busse und Bahnen und schaffen umsteigefreie Verbindungen, wo es bislang kompliziert war, von A nach B zu kommen. Davon profitieren vor allem Personen, deren Mobilität eingeschränkt ist, weil sie blind sind, auf einen Rollstuhl angewiesen, oder nach einem Unfall temporär auf Gehilfen angewiesen. Für den Hamburger Ridepooling-Pionier Moia stellen diese Menschen eine wichtige Nutzendengruppe dar. Mehrere Hundert Fahrten am Tag werden von Personen mit Schwerbehinderten-Status gebucht. Wie Moia die Nutzung der Shuttles für diese Kund*innen verbessert und welche überraschenden Erkenntnisse über deren tatsächliche Bedürfnisse zutage treten, darüber spricht "The Passenger"-Host Christian Cohrs in dieser Episode mit Julia Wissel, Director Product bei Moia.
    Más Menos
    32 m
  • Kilian Jörg: Die Utopie einer autofreien Welt
    Feb 17 2025
    Wir lieben das Auto, aber diese Liebe ist toxisch. Das sagt der Wiener Philosoph Kilian Jörg. Tatsächlich haben Emissionen des Autoverkehrs einen großen Anteil an der aufziehenden Klimakatastrophe. Doch wie können Alternativen zu unserer autobasierten Zivilisation aussehen? Über diese Frage sprechen Jörg und Host Christian Cohrs in dieser Epsiode von "The Passenger". Es geht um die Utopie einer autofreien Welt, Zonen, in denen ein Leben mit einer anderen Mobilität bereits ausprobiert wird und die Forderung nach einem anderen Umgang mit den Pionieren eines nachhaltigeren Umgangs mit dem Planeten.
    Más Menos
    37 m
  • David von Oertzen: Allride verkauft Mobilität nach dem Mobilfunkprinzip
    Feb 3 2025
    Deutschlandticket with Benefits – so könnte man die Idee hinter Ticket Plus umschreiben. Mit seinem ersten Produkt testet das Berliner Startup Allride seit einigen Monaten, ob es einen Markt für Bundles aus dem Deutschlandticket und Minutenpaketen für Sharing-Fahrzeuge vom E-Scooter bis zum Mietwagen gibt. In dieser Episode von "The Passenger" erklärt Allride-Mitgründer David von Oertzen, warum er an einen Markt für Mobilität nach dem Mobilfunkprinzip glaubt – und wie Allride mit diesem Ansatz Geld einmal ähnlich gut verdienen will wie die Telekommunikationsbranche. Hinter Allride steht übrigens eine Art Mobility-Supergroup. Neben David von Oertzen, der unter anderem CEO von Moovel und Mobimeo war, sind das Laurin Hahn, Gründer und Ex-CEO von Sono Motors sowie Julian Blessin, Mitgründer des E-Scooter-Pioniers Tier Mobility.
    Más Menos
    31 m
  • Zuno Fabič: Mobility-Songs zur BTW25 (Bonus-Episode)
    Jan 26 2025
    In der ersten Bonus-Episode von "The Passenger" gibt es keinen Gast im eigentlichen Sinne. Denn hinter Zuno Fabič steckt das KI-Musiker-Alter-Ego von Host Christian Cohrs. Gewissermaßen als Add-on zur vorangegangenen Episode über die Programme der Parteien zur Bundestagswahl 2025 gibt es hier fünf Songs, die von den Ideen, Forderungen und Plänen aus den Wahlprogrammen inspiriert wurde. Zugegeben: ein Experiment mit Cringe-Faktor. Dennoch (oder gerade deswegen) ein unterhaltsamer Versuch, dem Thema Verkehrspolitik eine neue Facette abzugewinnen. Falls dir einer der Songs gefällt – in den Shownotes findest du die Links zum kostenlosen Download.
    Más Menos
    21 m
  • Jana Kugoth: Das steht zu Mobilität in den Wahlprogrammen der Parteien
    Jan 20 2025
    Jana Kugoth ist Redaktionsleiterin bei Tagesspiegel Background Verkehr & Smart Mobility. Der Branchendienst gilt als wichtigste Informationsquelle, wenn es um Mobilität im Allgemeinen und Verkehrspolitik im Besonderen geht. Jana Kugoth und ihr Team beobachten genau, welche Initiativen, Modellprojekte und Förderprogramme in Berlin und darüber hinaus angeschoben werden. Sie weiß, welche Maßnahmen erfolgreich wurden – und welche Pläne versandet und am Ende uneingelöste Versprechen geblieben sind. Es könnte für Christian Cohrs also keine bessere Gesprächspartnerin als Jana Kugoth geben, um sich bei "The Passenger" einmal anzuschauen, welche verkehrspolitischen Forderungen und Ideen für die Mobilitätswende die Parteien in ihre Programme für die kommende Bundestagswahl geschrieben haben.
    Más Menos
    46 m
  • Benjamin Scher: Wie intermodale Mobilität funktionieren kann
    Jan 6 2025
    Der Hamburger Strategieberater Benjamin Scher hat eine Vision: echte Intermodalität im ÖPNV. In der neuen Episode von "The Passenger – die Zukunft der Mobilität" spricht er mit Christian Cohrs darüber, warum wirklich nahtlose Reiseketten so eine große Herausforderung sind – technisch, wie auch kulturell. Denn es geht nicht nur darum, die Silos der unterschiedlichen Anbieter innerhalb einer Mobility-Ökosystems aufzubrechen und ihre Dienste miteinander zu verknüpfen. Alle Beteiligten – vom öffentlichen Verkehrsbetrieb bis zum privaten On-Demand-Shuttle-Anbieter – müssen davon überzeugt werden, nicht nur die Hoheit über ihre Daten zu teilen, sondern am besten auch ihre Fahrzeuge. Wodurch das gelingen kann, wie groß die zu überwindenden Hürden sind, und welche europäische Hauptstadt beim Thema Intermodalität im urbanen Raum vorangeht, das erklärt Benjamin Scher in dieser "The Passenger"-Folge.
    Más Menos
    40 m