Episodios

  • Tief innen drin dürfen Sie richtig sauer sein
    Apr 30 2025
    Überwucherung mit gefährlichen Bakterien. Knochenabbau. Hüftfrakturen. Falsche Blutzucker- und Leberwerte. Lungenentzündungen. Krebs. Wenn das nicht Gründe sind, richtig sauer zu sein… Sind es - aber anders als Sie vielleicht denken. Wir reden nicht von Wutausbrüchen, sondern von der richtigen Säurebalance im Magen. Viel zu viele Menschen nehmen viel zu lange Medikamente, die gemeinhin als „Säureblocker“ bekannt sind. Medizinisch heißen diese Mittel „Protonenpumpenhemmer“. Bekannter sind Markennamen wie Pantoprazol oder Leiden wie Sodbrennen und Reflux. In der neuen Folge von „Medizin für Mitdenker“ durchkämmt Dr. med. Sybille Freund mit Volker Pietzsch mal diesen Horrorladen an Symptomen und erklärt, warum man richtig sauer sein sollte. Alle Podcast-Folgen und ein ausführliches Stichwortregister finden Sie auf https://doktorfreund.de/podcast
    Más Menos
    13 m
  • Kleine Bläschen mit großer Wirkung
    Apr 23 2025
    In der vergangenen Woche haben Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund schon einmal über Oxyvenierung gesprochen („Einfach durch die Vene atmen“ - Link unten). Heute wollen wir uns diese ungewöhnliche Therapie noch mal genauer anschauen. Denn sie hat so viele sinnvolle Anwendungsgebiete (der Mediziner spricht von „Indikationen“), dass man fast glauben könnte: dieses Wundermittel wirkt bei allem. Ganz so ist es nicht, aber da viele gesundheitliche Probleme auf Entzündunggeschehen zurückzuführen sind, ist die Oxyvenierung tatsächlich vielseitig einsetzbar. Wie sie dazu beiträgt, Entzündungen zu verringern, erklärt Frau Dr. Freund in der heutigen Folge. https://sybillefreund.podigee.io/202-mfm Alle Podcastfolgen und ein umfangreiches Stichwortverzeichnis finden Sie unter https://doktorfreund.de/podcast
    Más Menos
    16 m
  • Dreck in die Wunde streuen
    Apr 16 2025
    Tetanus gehört zu den Impfungen, die jeder kennt, jeder hat und die meisten auch unproblematisch finden. Wie so oft sieht Dr.med. Sybille Freund das etwas differenzierter. Denn sowohl zur Infektion mit Tetanus-Bakterien als auch zur Impfung gibt es noch einiges zu sagen. Das machen Volker Pietzsch und Sybille Freund in der heutigen Folge von „Medizin für Mitdenker“. In Folge 19 von Oktober 2021 war Tetanus schon mal ausführlich Thema bei „Medizin für Mitdenker“: https://sybillefreund.podigee.io/19-mfm Alle Podcast-Folgen und ein ausführliches Stichwort-Verzeichnis finden Sie hier: https://doktorfreund.de/podcast
    Más Menos
    8 m
  • Ganz ruhig durch die Vene atmen
    Apr 9 2025
    Jeder von ihnen hat vermutlich schon mal beobachtet, wie vor einer Injektion oder Infusion die letzten Luftbläschen aus der Kanüle gedrückt werden. Und jetzt kommt die Frau Doktor mit einer Therapie bei der Sauerstoff infundiert wird?? Genau - „Oxyvenierung“ ist der Name der Therapie, die Dr. Sybille Freund seit einigen Monaten in ihrer Praxis immer wieder einsetzt. Dabei wird medizinischer Sauerstoff in kleinsten Bläschen in die Vene infundiert. Warum das nur verrückt klingt, aber nicht ist, wie es funktioniert und wofür es gut ist, das ist Thema der heutigen Folge von „Medizin für Mitdenker“. Alle Podcast-Folgen sowie ein ausführliches Stichwortregister finden Sie hier: https://doktorfreund.de/podcast
    Más Menos
    13 m
  • In mir brennt ein Feuer
    Apr 2 2025
    Nein, in dieser Folge von „Medizin für Mitdenker“ geht es nicht um Schlagertexte. Heute sprechen Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund über Entzündungen, und zwar über die, die man nicht sieht. Der Fachbegriff dafür ist „Stille Entzündung“ (englisch „silent inflammation“), aber still sind diese Entzündungen nicht wirklich. Im Gegenteil können sie große gesundheitliche Probleme verursachen. Welche das sind und was man dagegen tun kann, hören Sie in der heutigen Folge. Am besten zum Einschlafen ;-) Alle Poscastfolgen und ein ausführliches Stichwortverzeichnis finden Sie hier: https://doktorfreund.de/podcast
    Más Menos
    8 m
  • Das Echo der Mitdenker
    Mar 26 2025
    Diese Folge von „Medizin für Mitdenker“ ist eine besondere: einerseits weil es Folge Nr. 200 ist und andererseits, weil in ihr die Hörer zu Wort kommen. Wir haben gefragt, welche Folge des Podcasts ihnen besonders wichtig war oder sie besonders bewegt hat - und wir haben viele Rückmeldungen bekommen, über die wir ihnen in dieser Folge einen kleinen Überblick geben wollen. Vielen Dank allen, die uns ihre Rückmeldung zugeschickt haben, und vielen Dank allen, die uns Woche für Woche zuhören! Ach, und zu gewinnen gab es ja auch etwas: drei glückliche Gewinner bekommen den Kurs „Essen lernen“, die Audio-Variante der Ernährungsberatung der Praxis Dr. Freund - alles hier in dieser Folge! Wenn Sie alle bisherigen 199 Folgen verpasst haben - kein Problem: alle Folgen inklusive ausführlichem Stichwortverzeichnis finden Sie auf https://doktorfreund.de/podcast
    Más Menos
    19 m
  • Under pressure
    Mar 19 2025
    Dass hoher Blutdruck ungesund ist, weiß ja eigentlich jeder. Aber wie ist es mit niedrigem Blutdruck? Ist der auch ungesund? Wie äußert sich niedriger Blutdruck? Und was ist eigentlich „Blutdruck“ genau - so etwas wie Luftdruck beim Reifen? Manchmal ist es ja sinnvoll, die einfachen Fragen zu stellen. Weil Volker Pietzsch darin besonders gut ist, und weil Dr. Sybille Freund scheinbar einfache Fragen sehr schätzt, geht es heute bei „Medizin für Mitdenker“ um den niedrigen Blutdruck. Also legen Sie die Beine hoch und hören Sie rein - das lohnt sich auch wegen unserer kleinen Hörerumfrage! In der kommenden Woche wird „Medizin für Mitdenker“ 200 Folgen alt, und aus diesem Anlass bitten wir Sie, liebe Hörer, um eine kleine Sprachnachricht, welche Folge Sie besonders bewegt hat. Sei es nun positiv (weil sie besonders interessant oder lehrreich war) oder negativ (weil Sie sich darüber aufregen mussten?) oder einfach die Folge, die Ihnen besonders im Gedächtnis blieb. Ganz egal aus welchem Grund: welche Folge war ihr Favorit? Schicken Sie uns eine kurze Sprachnachricht per E-Mail an hausmeister@doktorfreund.de oder per Whatsapp oder Signal an 0163 8889486 (beides landet bei unserem Podcast-Hausmeister Markus Frieauff). Warum Sprachnachricht? Weil wir es schön fänden, solche Rückmeldungen im O-Ton in den Podcast einbauen zu können. Sie dürfen gern anonym bleiben oder nur Ihren Vornamen nennen, wenn Sie möchten. Unter allen die mitmachen verlosen wir dreimal die Teilnahme am Audiokurs „Essen lernen“, den Dr. Freund für den Mentoren-Media-Verlag verfasst hat. Wir freuen uns auf Ihre Mitwirkung - geben Sie uns Rückmeldung! Alle Podcastfolgen finden Sie auf https://doktorfreund.de/podcast
    Más Menos
    10 m
  • Pi mal Daumen, eins im Sinn: Labortests und ihre Tücken
    Mar 12 2025
    Labortests und -untersuchungen spielen in vielen Arztpraxen eine wichtige Rolle. So auch bei Dr. med. Sybille Freund. Aber bei ihr ist alles ein bißchen komplizierter…denn Labor ist nicht gleich Labor, Test nicht gleich Test und Fehlerquellen gibt es im Dutzend billiger. Wenn man Testergebnisse nicht ins Gesamtbild des Patienten einordnet, weil man das nicht kann oder will, können sie schnell in die Irre führen. Das gilt besonders für die HPU-Tests, die in der Praxis Dr. Freund große Bedeutung haben - aber auch für viele andere Messwerte, wie sich in der heutigen Folge von „Medizin für Mitdenker“ zeigt. Alle Podcastfolgen und ein ausführliches Stichwortregister finden Sie auf https://doktorfreund.de/podcast
    Más Menos
    20 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro805_stickypopup