Episodios

  • Peppa Wutz, Hotels und ein neues Fahrrad
    Jun 25 2025

    In dieser Episode diskutieren Thorsten und Kai ihre Erfahrungen im Heidepark, insbesondere die thematisierten Hotelzimmer und die damit verbundenen Service-Defizite.

    Sie reflektieren über Freizeitparks, persönliche Eindrücke vom Fernsehen im Hotel und gesundheitliche Themen wie Gürtelrose.

    Zudem sprechen sie über die Vorzüge des Fahrrad-Leasings und die aktuellen Marktpreise.

    Abschließend teilen sie ihre Gedanken zu Einkaufserfahrungen und den steigenden Preisen im Supermarkt.

    Más Menos
    57 m
  • Steinhuder Meer, Podcamp, Unwetter
    Jun 18 2025

    In dieser Episode diskutieren Kai und Thorsten über ihre Erfahrungen am Steinhuder Meer, Ängste im Zusammenhang mit Wasser und Fliegen, sowie ihre Erlebnisse mit Kundenservice und digitalen Prozessen.

    Sie teilen auch ihre Eindrücke von einem Barcamp in Düsseldorf und reflektieren über die Herausforderungen bei Hotelbuchungen. In dieser Episode diskutieren Thorsten und Kai über ihre Erfahrungen in Düsseldorf, insbesondere über die Drogenkultur und Obdachlosigkeit in der Stadt.

    Sie reflektieren über die Auswirkungen von Naturereignissen, insbesondere einem heftigen Unwetter, das Paderborn betroffen hat. Zudem wird ein Flugzeugabsturz in Indien thematisiert, wobei die psychologischen Auswirkungen auf den Überlebenden im Fokus stehen.

    Abschließend wird die gesellschaftliche Wahrnehmung von Naturkatastrophen und deren Humor behandelt.

    Más Menos
    51 m
  • CheckUp, Elon, Hamburg und Handy-Verträge
    Jun 11 2025

    In dieser Episode diskutieren Thorsten und Kai verschiedene Themen, angefangen bei persönlichen Gesundheitschecks und den Herausforderungen des Gesundheitssystems, über Sicherheitsvorkehrungen und politische Entwicklungen, bis hin zu Elon Musk und der Automobilindustrie.

    Sie teilen persönliche Eindrücke von Hamburg und reflektieren über die Infrastruktur der Stadt. In dieser Episode diskutieren die Gesprächspartner über ihre Reiseerfahrungen, insbesondere nach Hamburg, und die aktuelle Verkehrssituation.

    Sie tauschen sich über Serienempfehlungen aus, wobei sie sowohl positive als auch negative Eindrücke teilen. Zudem reflektieren sie über persönliche Erlebnisse, Gesundheit und technologische Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf Mobilfunkverträge.

    Abschließend sprechen sie über die Bedeutung von Reflexion und persönlicher Entwicklung in ihrem Leben.

    Más Menos
    41 m
  • Ein kleines re:publica recap
    Jun 4 2025

    In dieser Episode sprechen Kai und Thorsten über ihre Erlebnisse auf der re:publica – einer der wichtigsten Konferenzen für digitale Gesellschaft und Kultur. Thorsten berichtet von inspirierenden Vorträgen, spannenden Begegnungen und intensiven Gesprächen, die ihn besonders bewegt haben. Gemeinsam reflektieren die beiden über zentrale Themen der Veranstaltung, darunter Barrierefreiheit, gesellschaftliche Verantwortung und der Stellenwert solcher Events – insbesondere für junge Menschen und deren Zugang zu digitalen Debatten.

    Neben diesen Eindrücken geht es auch um persönliche Aspekte: Thorsten teilt offen, wie gesundheitliche Herausforderungen seine Teilnahme geprägt haben. Im weiteren Verlauf der Episode nehmen Kai und Thorsten die Hörer*innen mit auf eine Reise durch ganz unterschiedliche Themen – von Urlaubserlebnissen über kreative Impulse aus Kunst und Musik bis hin zu Beobachtungen über den Wandel in der Gastronomie, neue Arbeitsrealitäten und den Einfluss sozialer Medien. Auch die aktuelle politische Lage und ihre Auswirkungen auf unsere Gesellschaft bleiben nicht außen vor.

    Más Menos
    49 m
  • Barcamp, Miniautr-Wunderland und bürgerschaftliches Engagement
    May 21 2025

    In dieser Episode diskutieren Kai und Thorsten über ihre Erfahrungen beim Barcamp und im Miniatur Wunderland. Sie reflektieren über die Vielfalt der Themen und Sessions, die sie besucht haben, und die Bedeutung von digitaler Stadtentwicklung.

    Zudem kritisieren sie die mangelnde digitale Infrastruktur in ihren Kommunen und erörtern die Notwendigkeit von Bürgerbeteiligung und Transparenz in der Politik. In dieser Episode diskutieren Kai und Thorsten über die Herausforderungen und Chancen des bürgerschaftlichen Engagements in der heutigen Zeit.

    Sie beleuchten die Bedeutung digitaler Kommunikation, die Rolle erneuerbarer Energien in der Gemeinschaft und die Herausforderungen, die mit der Nutzung sozialer Medien in der Politik verbunden sind.

    Zudem wird das Thema der Geselligkeit und des gesellschaftlichen Wandels angesprochen, sowie die finanziellen Aspekte von kulturellen Veranstaltungen und die Wertschätzung von Live-Events.

    Más Menos
    54 m
  • Digitalisierung, Bürokratie, Meinungsfreiheit
    May 14 2025

    In diesem Gespräch diskutieren Thorsten und Kai verschiedene Themen, angefangen bei persönlichen Anekdoten über das Wetter und den Klimawandel bis hin zu ernsthaften Diskussionen über Internet-Diskurse, Meinungsfreiheit und die Notwendigkeit einfacher Sprache.

    Sie beleuchten auch die Herausforderungen der Digitalisierung und die bürokratischen Hürden, die damit verbunden sind, sowie die Rolle der IHK und die Pflichtmitgliedschaften.

    In dieser Episode diskutieren Kai und Thorsten verschiedene Themen, die von der Rolle des Geldes in der Zusammenarbeit über die Bedeutung der IHK bis hin zu kritischen Ansichten über Gebühren und Journalismus reichen. Sie reflektieren auch über die Geschwindigkeit der Veränderungen in der Welt, die Wahl eines neuen Papstes und die Absurditäten in modernen Bewerbungsprozessen.

    Zudem wird der Tod von Margot Friedländer und Xatar thematisiert, wobei ihre jeweiligen Einflüsse und Vermächtnisse gewürdigt werden.

    Más Menos
    48 m
  • Bürokratie, Gedenkstätten und Erfindungen
    May 7 2025

    In dieser Episode diskutieren Kai und Thorsten verschiedene Themen, angefangen bei der Bürokratie in Deutschland, über die Ursprünge von Erfindungen, kulturelle Unterschiede in Essgewohnheiten, Umwelteinflüsse, technologische Entwicklungen, bis hin zu persönlichen Erlebnissen beim Reisen und dem Konsum von Medien.

    Die beiden reflektieren über die Herausforderungen und Merkwürdigkeiten des Lebens und der Gesellschaft. In dieser Episode diskutieren Thorsten Ising und Kai über verschiedene Themen, die von den Einnahmen durch Blitzer bis hin zu den Lehren aus der Geschichte reichen.

    Sie reflektieren über die Bedeutung von Gedenkstätten, die Herausforderungen des Rechtsextremismus in Deutschland, insbesondere im Kontext der AfD, und die Rolle von politischer Propaganda in der heutigen Gesellschaft.

    Die Gespräche sind geprägt von persönlichen Erinnerungen und einer kritischen Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und deren Einfluss auf die Gegenwart.

    Más Menos
    46 m
  • Papst, Kirch e ... und klar, Politik
    May 1 2025

    In dieser Episode diskutieren Thorsten und Kai über den Tod des Papstes, persönliche Erfahrungen mit der Kirche, den Kirchenaustritt und die Rolle der Kirche in der Gesellschaft.

    Sie reflektieren über Glauben, Religion und die Verwebung von Staat und Kirche in Deutschland.

    Zudem teilen sie ihre Erlebnisse beim Wandern und ihre Freizeitaktivitäten rund um Ostern. I

    n dieser Episode diskutieren die Gesprächspartner über die Herausforderungen der Gastronomie in ländlichen Gebieten, insbesondere in Bezug auf Wanderrouten. Sie reflektieren über die Bedeutung von Gastronomie für Wanderer und die wirtschaftlichen Schwierigkeiten, mit denen Gastronomen konfrontiert sind.

    Anschließend wechseln sie das Thema und sprechen über Dokumentationen zum Zweiten Weltkrieg, insbesondere über die Nürnberger Prozesse und die moralischen Dilemmata, die sich aus den Taten der Menschen während dieser Zeit ergeben.

    Die Diskussion beleuchtet die Komplexität menschlichen Verhaltens in extremen Situationen und die Verantwortung des Einzelnen. In dieser Episode reflektieren die Gesprächspartner über die Verantwortung der Gegenwart im Kontext historischer Ereignisse.

    Sie diskutieren die Gefahren politischer Entwicklungen, insbesondere im Hinblick auf die AfD und die gesellschaftliche Verantwortung, sich gegen Extremismus zu positionieren. Zudem wird die Bedeutung des Verstehens der Geschichte hervorgehoben, um aus vergangenen Fehlern zu lernen und zukünftige Entwicklungen zu beeinflussen.

    Más Menos
    1 h y 7 m