• #227 GddZ - Mediation und Verwaltung. Im Gespräch mit Greg Bond
    Jun 27 2025
    In dieser Episode des Podcasts "Gut durch die Zeit" bespreche ich die Logik der Mediation in Verwaltungsorganisationen mit Greg Bond, einem erfahrenen Mediator. Wir beleuchten die Herausforderungen und Möglichkeiten der Mediation im öffentlichen Sektor und erörtern, wie Hierarchien die Dynamik von Konflikten beeinflussen. Greg teilt seine Erfahrungen und die Bedeutung einer angepassten Konfliktkultur, wobei wir die wesentlichen Parameter für Mediatoren in Behörden diskutieren. Zudem thematisieren wir die Rolle von Einzelgesprächen und die Notwendigkeit, die Realität freiwilliger Teilnahme zu akzeptieren. Wir schließen die Episode mit einem Blick auf aktuelle Trends in der Mediation, die durch gesellschaftliche Veränderungen und die Pandemie geprägt sind, und bieten wertvolle Einblicke für Praktiker in diesem Bereich.
    Más Menos
    41 m
  • #226 GddZ - Friedenswille und Mediation im Angesicht einer kriegerisch-aggressiven Machtpolitik
    Jun 23 2025
    In dieser Episode sprechen wir mit Jan-Uwe Pettke, Jan-Uwe Pettke, einem Cyber Security Manager in einem führenden amerikanischen IT-Sicherheitsunternehmen und Bundeswehroffizier a.D., über die Herausforderungen und die Rolle der Friedensmediation in einem komplexen sicherheitspolitischen Umfeld. Wir kommen auf den Krieg in der Ukraine zu sprechen, und reflektieren über die Ziele und Grenzen der Mediation. Jan-Uwe teilt seine Perspektiven zu historischen Erfolgen und Misserfolgen in Friedensverhandlungen und betont die Notwendigkeit, die realen Machtverhältnisse zwischen den Konfliktparteien zu verstehen. Unser Gespräch hebt die Verantwortung der internationalen Gemeinschaft hervor, diplomatische Anstrengungen zu koordinieren und ein starkes, einheitliches europäisches Standpunkt zu vertreten, um die aktuellen sicherheitspolitischen Herausforderungen zu meistern.
    Más Menos
    37 m
  • #225 GddZ - Profession Anwalt. Im Gespräch mit Rechtsanwalt Dr. Urs Egli
    Jun 14 2025
    In dieser Episode von „Gut durch die Zeit“ spricht Urs Egli über die Bedeutung von Soft Skills in der Rechtsberatung, empathische Kommunikation und die Rolle von Anwälten in Mediationen für eine kooperative Streitbeilegung.
    Más Menos
    43 m
  • #224 GddZ - 10 Anforderungen an Organisationsberater. Im Gespräch mit Klaus Eidenschink
    Jun 8 2025
    In dieser Episode des Podcasts „Gut durch die Zeit“ bespreche ich zusammen mit Klaus Eidenschink, einem erfahrenen Organisationsberater und Autor, die spezifischen Anforderungen an Berater in den Bereichen Mediation, Konfliktcoaching und Organisationsberatung. Wir beleuchten die Herausforderungen, die Berater in Organisationen erwarten, und diskutieren die zehn Anforderungen, die Klaus und sein Co-Autor Uli Merkes in ihrem Buch „Entscheidungen ohne Grund“ formuliert haben. Im Mittelpunkt steht die Idee, dass erfolgreiche Beratung oft unbequeme Gefühle hervorruft und dass Berater eine Symbiose-Immunität sowie emotionale Resonanzstärke entwickeln müssen, um effektiv arbeiten zu können. Wir unterstreichen auch die Bedeutung der Lotsenkompetenz und der Erzählfreude, die es Beratern ermöglichen, komplexe Situationen zu meistern und neue Perspektiven zu eröffnen.
    Más Menos
    53 m
  • #223 GddZ - Konfliktakteur Betriebsrat. Teil 3 - Konflikte zwischen Betriebsratsgremium und Geschäftsführung
    May 30 2025
    In dieser Episode beenden wir unsere Reihe über den Betriebsrat als Konfliktakteur mit Frau Rechtsanwältin Antje Burmester. Wir diskutieren die Herausforderungen, die Betriebsräte gegenüberstehen, insbesondere die Konflikte mit Arbeitgebern und deren Führungskräften. Zunächst analysieren wir interne Konflikte innerhalb von Betriebsratsgremien, die durch Diversität geprägt sind, und reflektieren über die Notwendigkeit einer einheitlichen Stimme nach außen. Ein zentraler Aspekt ist die oft komplexe Beziehung zwischen Betriebsrat und Geschäftsleitung, in der Betriebsräte als Interessenvertreter der Mitarbeitenden mit verschiedenen Erwartungen konfrontiert werden. Antje spricht auch über die Rolle externer Mediatoren und die Bedeutung, alle relevanten Stimmen in Konfliktsituationen zu berücksichtigen. Am Ende der Episode ziehen wir wichtige Erkenntnisse über die dynamischen Rollendynamiken und die damit verbundenen Herausforderungen in der Betriebsratsarbeit.
    Más Menos
    45 m
  • #222 - Kompetenz- und Anforderungsprofile für die Prozessberatung. Im Gespräch mit Günther Mohr
    May 25 2025
    In dieser Episode des Podcasts „Gut durch die Zeit“ befasse ich mich mit Mediation, Coaching und den wesentlichen Kompetenzen von Beratern. Gemeinsam mit dem Volkswirt und Psychologen Günter Mohr analysiere ich, welche Fähigkeiten einen erfolgreichen Berater auszeichnen und diskutieren, ob der Erfolg an der Anzahl der Aufträge oder der Qualität der Arbeit gemessen werden sollte. Wir reflektieren über die Bedeutung von Kompetenzprofilen und die praktische Anwendung von Wissen in realen Beratungssituationen. Günter hebt hervor, wie wichtig eine kompetenzorientierte Ausbildung ist und wie essenzielle „Mikroprozesskompetenzen“ in Beratungen wirken. Zudem erörtern wir die ethischen Dimensionen und die Notwendigkeit von kontinuierlichem Lernen in der Beratung. Diese Episode ist eine Einladung, die eigene Praxis kritisch zu hinterfragen und sich mit den Herausforderungen im Beratungsumfeld auseinanderzusetzen.
    Más Menos
    31 m
  • #221 GddZ - Sexualisierte Gewalt und die Möglichkeiten der Mediation.
    May 17 2025
    In dieser Episode bespreche ich mit Professor Dr. Michael Winkler über sexualisierte Gewalt und den Schutz von Minderjährigen. Wir beleuchten die Herausforderungen der Mediation, die Bedeutung von Resilienz bei Betroffenen und die gesellschaftlichen Strukturen, die zum Schweigen führen. Professor Winkler hebt die Notwendigkeit individueller Ansätze und umfassender Nachbetreuung hervor, um Retraumatisierung zu vermeiden. Zudem fordert er eine einfühlsame Sichtweise auf Mediatoren, die den Lebensrealitäten der Betroffenen gerecht wird. Diese Diskussion zeigt die Dringlichkeit, den Opfern Gehör und Unterstützung zu bieten.
    Más Menos
    46 m
  • #220 GddZ - Mit ChatGPT-Unterstützung coachen und mediieren. Im Gespräch mit Stefanie Düll
    May 11 2025
    In dieser Episode des Podcasts "Rund durch die Zeit" sprechen wir mit Stefanie Düll über die innovative Nutzung von Künstlicher Intelligenz, insbesondere ChatGPT, im Coaching-Prozess. Stefanie erklärt, wie technologiegestütztes Coaching die Interaktionen mit Klienten bereichern kann und teilt ihre Erfahrungen aus einem Experiment, das KI in ihre Beratungsarbeit integriert. Sie beleuchtet die Vorteile und Herausforderungen, die der Einsatz von KI mit sich bringt und betont die Verantwortung des Coaches, den Einsatz von KI weise zu steuern. Ihre positiven Erkenntnisse aus dem Experiment zeigen, dass KI wertvolle Einblicke bieten kann, während eine kritische Reflexion der Methoden unerlässlich bleibt. Darüber hinaus ermutigt sie dazu, offen für die Möglichkeiten der Technologie zu sein und neue Ansätze im Coaching zu erkunden.
    Más Menos
    26 m