Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

De: Deutschlandfunk Nova
  • Resumen

  • Karl der Große, die Nürnberger Prozesse, Boat People und Flüchtlinge: Was hat Gestern mit Heute zu tun? Wie Vergangenheit und Zukunft miteinander zusammenhängen, erfahrt ihr in Eine Stunde History. Neue Folgen jeden Freitag.
    Deutschlandfunk Nova - www.deutschlandfunknova.de
    Más Menos
Episodios
  • Nationalsozialismus - Die Gründung der SS
    Apr 4 2025

    Die Geschichte des Nationalsozialismus hätte mit Hitlers Inhaftierung 1923 enden können. Er wird aber früher entlassen und plant aus der Haft bereits den Umsturz. Stets an seiner Seite: SS. Sie sorgt bald in ganz Deutschland für Angst und Schrecken.

    **********

    Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":

    00:11:31 - Der Historiker und Leiter der Forschungsstelle Ludwigsburg Martin Cüppers erläutert Struktur und Aufgaben der SS innerhalb des NS-Systems.

    00:21:10 - Der Historiker Bastian Hein hat sich mit den Mitgliedern der SS beschäftigt und erklärt, wer in KZ oder Vernichtungslagern tätig war.

    00:34:44 - Die Jenaer Historikerin Annette Weinke beschreibt, wie die Nachkriegsgesellschaft mit den Mitgliedern der SS umgegangen ist.

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Hörsaal: Kriegsende 1945
    • 2. Weltkrieg: Mein Großvater - Richter über Leben und Tod
    • Historiker Moritz Pfeiffer: Wir haben keine Schuld, wir haben Verantwortung

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    In dieser Folge mit:

    Moderation: Markus Dichmann

    Gesprächspartner: Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte

    Gesprächspartner: Martin Cüppers, Historiker und Leiter der Forschungsstelle Ludwigsburg

    Gesprächspartner: Bastian Hein, Historiker und Autor des Buchs "Die SS – Geschichte und Verbrechen"

    Gesprächspartner: Annette Weinke, Professorin für Neuere und Neueste Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena

    Más Menos
    47 m
  • Kommunikationsgeschichte - Die Gründung der deutschen Post
    Mar 28 2025

    Die Gründung der Post im Jahr 1505 markierte einen Wendepunkt in der Kommunikation. Mit festen Routen und strikten Regeln revolutionierte Franz von Taxis den Nachrichtentransport – eine Entwicklung, die eng mit Buchdruck, Handel und politischem Wandel verknüpft war.

    **********

    Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":

    00:10:29 - Wolfgang Behringer

    00:20:03 - Martha Schad

    00:26:39 - Christian Franke

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Briefe: Zustellung der Post soll wegen Nachhaltigkeit länger dauern
    • Deutsche Post: Zustellen von Paketen lässt sich bald live tracken

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    In dieser Folge mit:

    Moderatorin: Steffi Orbach

    Gesprächspartnerin: Martha Schad, Autorin

    Gesprächspartner: Wolfgang Behringer, Historiker

    Gesprächspartner: Christian Franke, Experte für Kommunikationssysteme

    Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk Nova-Geschichtsexperte

    Gesprächspartner: Armin Himmelrath, Deutschlandfunk Nova-Reporter

    Más Menos
    38 m
  • 1920 - Kapp-Putsch und Ruhrkampf
    Mar 21 2025

    Im März 1920 versuchen Freikorpssoldaten einen Umsturzversuch gegen die junge Weimarer Republik. Der Putsch endet mit einem Generalstreik, der vor allem im Ruhrgebiet große Wirkung entfaltet. Hier ist die Stahlschmiede der Republik.

    **********

    Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":

    00:02:41 - Matthias von Hellfeld

    00:10:10 - Beitrag von Luisa Filip

    00:15:54 - Rainer Pöppinghege

    00:25:50 - Werner Boschmann

    00:38:26 - Heinrich Grütter

    00:51:28 - Tipp: Eine Stunde History live - neue Termine!

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Geschichte: Die Weimarer Verfassung von 1919
    • Weimarer Republik: Hitlerputsch 1923 - LIVE-Aufzeichnung BR-Podcastfestival
    • Rechtsextremismus: Verdachtsfall Polizei von der Weimarer Republik bis heute

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    In dieser Folge mit:

    Moderator: Markus Dichmann

    Gesprächspartner: Rainer Pöppinghege, Historiker, Universität Paderborn

    Gesprächspartner: Werner Boschmann, Autor und Verleger

    Gesprächspartner: Heinrich Grütter, Mitglied des Vorstands der Stiftung Zollverein

    Gesprächspartner: Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte

    Autorin: Luisa Filip, Deutschlandfunk-Nova-Reporterin

    Más Menos
    52 m

Lo que los oyentes dicen sobre Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Calificaciones medias de los clientes

Reseñas - Selecciona las pestañas a continuación para cambiar el origen de las reseñas.