
Profile, Chats und Mails
Wer hat ein Recht am digitalen Nachlss von Verstorbenen?
No se pudo agregar al carrito
Add to Cart failed.
Error al Agregar a Lista de Deseos.
Error al eliminar de la lista de deseos.
Error al añadir a tu biblioteca
Error al seguir el podcast
Error al dejar de seguir el podcast
$0.99/mes por los primeros 3 meses

Compra ahora por $2.57
No default payment method selected.
We are sorry. We are not allowed to sell this product with the selected payment method
-
Narrado por:
-
Jürgen Heilig
-
Stefan Brink
-
Ingo Dachwitz
-
Barbara Steinhöfel
-
De:
-
Jürgen Heilig
Acerca de esta escucha
Es ist ein weitreichendes Urteil in einem tragischen Fall: Eine 14-Jährige stirbt, die Eltern quält die Frage nach dem Warum. Im Facebook-Profil ihrer Tochter hoffen sie auf eine Antwort. Doch lesen, was das Mädchen dort geschrieben hat, dürfen sie nicht. Ein Gericht verweigert ihnen den Zugang, um die Privatsphäre derer zu schützen, mit denen die 14-Jährige Kontakt hatte.
Mit dem Urteil verbunden sind grundsätzliche Fragen: Wenn ein Mensch stirbt - wer kümmert sich um seinen digitalen Nachlass? Müssen Erben Chatverläufe oder E-Mails anders behandeln als Briefe, die sie auf dem Dachboden finden? Brauchen wir ein digitales Testament?
Eine Diskussion von Jürgen Heilig mit Stefan Brink, Datenschutzbeauftragter Baden-Württemberg, Ingo Dachwitz, Medien- und Kommunikationswissenschaftler und Redakteur bei netzpolitik.org, und Barbara Steinhöfel, Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz.
©2017 SWR (P)2017 SWR