
Im Gespräch mit ... Jens Hacke
No se pudo agregar al carrito
Add to Cart failed.
Error al Agregar a Lista de Deseos.
Error al eliminar de la lista de deseos.
Error al añadir a tu biblioteca
Error al seguir el podcast
Error al dejar de seguir el podcast
-
Narrado por:
-
De:
Acerca de esta escucha
Vor einem guten halben Jahrhundert sind Hannah Arendts »Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft« erschienen – und auch wenn dieses Werk, als Resultat eines langen geistigen Winterschlafs, etwas in Vergessenheit geraten ist, bietet es doch die psychologisch präziseste Beschreibung dessen, was man als die totalitäre Versuchung der Moderne begreifen kann. Und wenn die Politikwissenschaftler den Totalitarismus allein unter dem Rubrum des totalen Staates verbucht haben, machen heutige, eher dezentral agierende Organisationen klar, dass der Totalitarismus eine Wiederauferstehung erlebt hat, im neuen, überraschenden Gewand. Und dies wiederum ist ein Grund, sich mit Jens Hacke zu unterhalten, der zu der Wiederauflage von Hannah Arendt großem Werk ein langes Nachwort beigesteuert, das selbst die Länge eines kleinen Buches hat. Und weil auf diese Weise die Gedankenwelt der Hannah Arendt revitalisiert wird, lässt sich ein neuer, frischer Blick auf einen Klassiker werden – ein Jahrhundertwerk, das in seiner Bedeutung bis heute noch nicht vollständig erfasst worden ist.
Jens Hacke lehrt, dessen Habilitationsschrift sich mit der Ideengeschichte der Weimarer Republik beschäftigt hat und dessen wissenschaftliche Arbeit mit mehreren Preisen ausgezeichnet wurde, lehrt als Politikwissenschaftler an der Universität Halle-Wittenberg.
Von Jens Hacke sind erschienen
Themenverwandt
Get full access to Ex nihilo - Martin Burckhardt at martinburckhardt.substack.com/subscribe